gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tempolimit - Seite 56 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.02.2023, 10:22   #441
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 4.711
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Allerdings widerstrebt mir die persönliche Einschränkung für (vermeintlich?) wenig Nutzen.
Letzten Endes ist es sehr, sehr wenig Einschränkung für viel Gewinn, sei es Co2, sei es Lärm, sei es Unfallfreiheit, sei es whatever.
Das Beispiel von Sybenwurz habe ich auch oft genug und wiederholbar erlebt, zB rglm. Karlsruhe München, sei es im Golf GTI mit Vollgas wo ging, sei es im VW T3-Bus VollCamper mit massigen 69 TD-PS Tempomat 110 km/h.
Ankunft Bus 10-20 min. später, völlig entspannt. Für den Fall eines Staus Bier im Kühlschrank. Nein, naturlich Kaffee gekocht und gemutlich aufs Bänkchen geluemmelt.
Im GTI erstmal 1-2h von der Anspannung runterkommen. Im Stau gekotzt.
Das war damals.

Heute fahre ich dank Stromer eh sehr selten mehr als 130-140 km/h, ist einfach um Welten entspannter und nicht wirklich langsamer.
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 10:26   #442
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.616
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
E. Allerdings widerstrebt mir die persönliche Einschränkung für (vermeintlich?) wenig Nutzen.
Die neueste Bundesumweltamt Studie benennt Zahlen.
Jährlicher Ausstoß von CO2 beim Privatverkehr (PKW und kleine Nutzfahrzeuge): knapp 40 mio Tonnen CO2. Mögliche Einsparung bei Tempolimit: 100km/h: 5,4 mio Tonnen; 120km/h: 2,6 mio Tonnen; 130km/h: 1,9 mio Tonnen.
Bei Tempo 120 ließen sich 5,5% CO2 des Individualverkehrs einsparen.
In meinen Augen ist das nicht "wenig Nutzen".
Darüberhinaus glaube ich, daß Rauchverbote in Restaurants, Ämtern, am Arbeitsplatz etc. für Raucher eine deutlich größere persönliche Einschränkung war. Da hat es aber auch gut geklappt!
Vielleicht sollten wir parallel Entwöhnungskurse für notorische Raser à la Schwarzfahrer fordern.....
Harm ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 10:58   #443
moritz87
Szenekenner
 
Benutzerbild von moritz87
 
Registriert seit: 08.07.2022
Ort: Freising, Bayern
Beiträge: 77
Wer hat noch zufaellig diesen Montag "Hart aber Fair" zum Thema "Wie veraendert die Klimakrise unseren Alltag" gesehen? Interessante Diskussion bei dem auch das Thema Tempolimit diskutiert wurde. Ich bin aber bei den Aussagen der "Gegner" des Tempolimits, in diesem Fall Bundestagsabgeordnete der CDU und stellvertr. Fraktionsvorsitzender der FDP, beinahe vom Stuhl gefallen. Solange die Entscheidungstraeger in unserer Gesellschaft so eingestellt sind, wird das Thema Tempolimit so schnell nicht kommen, denke ich. Von hohen Kosten, wenig Nutzen, starken Einschraenkungen der persoenlichen Freiheit etc ist da die Rede.
__________________
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
-Albert Einstein

Strava
moritz87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 11:10   #444
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 8.989
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Letzten Endes ist es sehr, sehr wenig Einschränkung für viel Gewinn [...] sei es whatever.
So is es. Es gibt in Summe nichts zu verlieren aber auf jeden Fall etwas zu gewinnen. Also: Einfach machen.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 11:48   #445
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.810
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Darüberhinaus glaube ich, daß Rauchverbote in Restaurants, Ämtern, am Arbeitsplatz etc. für Raucher eine deutlich größere persönliche Einschränkung war.
Derlei Diskussionen gibts doch allenthalben vor einschneidenden(?) Massnahmen.
Egal ob Gurtpflicht in den Siebzigern, Helmpflicht beim Motorrad, selbst unsre geliebten Fahrräder kennen die Thematik, sei es dass Stahlrahmen durch Alu, die dann etwas später durch Carbon ersetzt werden, sei es die Elektronik, die Bowdenzüge ablöst.
Und darüber, ob die persönliche Freiheit, sich herzhaft mit Corona infizieren zu dürfen, höher anzusiedeln sei, als die des Pflegepersonals, das rundläuft, um einen im Bedarfsfall am Leben zu erhalten, darüber hat man sich vor kurzem auch genug gestritten.
So lange aber natürlich irgendwelche Lobbyisten oder lobbygesteuerte Politikusse in irgendwelchen Streitsendungen ne Plattform kriegen, Plattitüden zu verbreiten, die nicht ausschliesslich in der Dummenklasse dann als Argument herhalten sollen oder von der Blödzeitung zur Welle oder Fakten stilisiert werden, ists müssig, sich nicht Klugschnacker anzuschliessen und zu glauben, es würde sich was ändern.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 12:02   #446
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 2.964
Moin,

Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Hm.
(...)
Der Verbrauch hängt meines Wissens quadratisch von der Geschwindigkeit bzw dem Luftwiderstand ab.
Was bedeutet, dass Dein Auto für die doppelte Geschwindigkeit die vierfache Kraft bzw die achtfache Leistung benötigt, nur um den Luftwiderstand zu überwinden. Dementsprechend steigt der Kraftstoffverbrauch massiv an.
Da scheint mir ein Liter viel zu wenig.
In der Schlussfolgerung hast Du recht, aber (s.u.)

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
(...) das im Quadrat macht auch nur Faktor 1,5 - 2 des Luftwiderstandes, nicht des Gesamtwiderstandes. (...)
wenn ich (ebenfalls Ingenieur und deswegen allwissend;-) Euch beide mal korrigieren darf:

Richtig ist, dass die Kraft durch den Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wächst.

Ebenfalls ist es richtig, dass die vom Luftwiderstand verursachte Leistung kubisch mit dem Luftwiderstand wächst.

Allerdings ist die Energie und damit der Verbrauch, das Produkt aus Zeit und Leistung. D.h der vom Luftwiderstand verursachte Verbrauch wächst kubisch.


Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Nein, ich habe kein Flugzeug, sondern ein Auto. Bei dem spielen neben dem Luftwiderstand noch eine Reihe anderer Faktoren eine Rolle (Rollwiderstand, Gewicht, Größe, cw-Wert, ...viel Spaß beim Schmökern). Der Anteil dieser Komponenten schwankt, und sicherlich steigt der Anteil des Luftwiderstandes mit der Geschwindigkeit. Doppelte Geschwindigkeit habe ich übrigens von ca. 60-er Schnitt auf die ca. 125-er Schnitt, der bei schneller Autobahnfahrt herauskommt; zwischen schneller und langsamerer Autobahnfahrt ist der Faktor gerade mal 1,25 - 1,5; das im Quadrat macht auch nur Faktor 1,5 - 2 des Luftwiderstandes, nicht des Gesamtwiderstandes. Das ganze wird (vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich) durch Charakteristiken eines Verbrennungsmotors verkompliziert, da der Verbrauch auch Drehzahl- bzw. Gangabhängig ist; darum spart man bei 30 kaum etwas gegenüber 50, aber merklich bei 80 gegenüber 130.
Alle anderen Fahrwiderstände werden in dem Geschwindigkeitsbereich, über den wir hier diskutieren, vom kubischen Anstieg der Leistung für den Luftwiderstand erschlagen. Deswegen begnüge ich mich für die näherungsweise Betrachtung nur mit der Betrachtung des Luftwiderstands (s.u.)

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Wenn's interessiert, ich kann die Verbrauchsdaten der letzten 9 Jahre als Excel zur Verfügung stellen. Hängt sicher sehr vom Auto ab. Unser Touran hat eine Spreizung von ca. 2 - 2,5 l zwischen unter 90/Landstraße (ca. 5 - 5,5 l) und ca. 7 - 7,5 l bei schneller ungebremster Autobahnfahrt. "Normalfahrten" enden mit ca. 6 - 6,5 l im Schnitt.
Ich habe auf die schnelle auch mal Excel-Tabelle gebaut, in der man ein wenig mit den Werten spielen kann. Wie schon gesagt, beim Verbrauch berücksichtige ich einfach nur Den Luftwiderstand. Bei angenommenen 8l/100km bei 120 km/h steigt der Verbrauch bei einer Geschwindigkeitssteigerung auf 180 km/h dann auf 27 l/100km. Motorökonomie, Getriebecharakteristik, Fahrzeuggewicht und was Du dann sonst noch als Argument vorbringen magst, ermöglichen da nur noch etwas Ergebniskosmetik.

Wenn ich mal 400km Gesamtstrecke annehme, eine Normalgeschwindigkeit von 120 km/h und dabei einen Verbrauch von 8 l/100km ergeben sich rechnerisch die folgenden Werte für Anteil Vollgas [%], Zeitersparnis [%] gegenüber alles im Normaltempo, Mehrverbrauch [%] gegenüber alles im Normaltempo

25% => Zeitersparnis 8,3%, Mehrverbrauch 59,4%
50% => Zeitersparnis 16,7%, Mehrverbrauch 118,8%
75% => Zeiterparnis 25%, Mehrverbrauch 178%
100% => Zeitersparnis 33,3%, Mehrverbrauch 237,5%

Um 25% der Zeit einzusparen, musst Du also schon drei Viertel der Strecke 180 km/h Vollgas fahren, kommst dafür aber schon in Bereiche, wo Du ungefähr das doppelte an Sprit verbrauchst!

Deine Tabelle stellt das vermutlich nicht da, weil solche Vollgasorgien, die 180 km/h über eine Strecke von 300km sind, zum Glück auch auf deutschen Autobahnen nicht realisierbar sind.

Es nervt mich sehr, dass man so einen Aufwand betreiben muss(?), um den Unsinn, den Du hier verbreitest, argumentativ zu widerlegen.

Viele Grüße,

Christian
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Verbrauchsrechner.zip (6,8 KB, 4x aufgerufen)
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 12:06   #447
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.144
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
Absolut! Kommt man aus dem Süden und passiert bei Basel die Grenze nach D, wird es unangenehm. Es beginnt das Gerase und Gedränge. 120 wäre für mich ein angebrachtes Tempo auf der Autobahn und ich bin mir auch sicher, dass ein Limit kommen wird.
Ja, die A5 kenne ich als ehemaliger Freiburger auch noch sehr gut. Die Autobahnen um München herum toppen das allerdings nach meiner persönlichen Einschätzung nochmal deutlich. keine Ahnung, ob das an der größeren Dichte hochmotorisierter Fahrzeuge liegt.

Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Ich beobachte allerdings in der heranwachsenden Generation (15-25 Jahre), dass das Selbstverständnis, alles mit dem eigenen Auto zu erledigen, sich deutlich abschwächt.
Möglicherweise wächst sich das also ein bisschen von selbst raus.
Hat aber mit Tempolimit nichts zu tun.
Immerhin bietet ja mittlerweile z.B. ein großer Softwareanbieter eine Mobilitätsprämie als Alternative zum Dienstwagen an. Ich denke schon, dass ein Umdenken einsetzt, wen auch langsam...

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Es ist lustig, daß Du genau diese Stelle als Beispiel bringst. Ich war und bin (eigentlich) überzeugt, daß ein Tempolimit klimaseitig und auch in Bezug auf die Sicherheit einen Nutzen bringt. Der ist allerdings, wenn man die Relation betrachtet, nicht groß. Er ist aber meines Erachtens unbestreitbar. Es wäre also vernünftig, ein Tempolimit einzuführen. Vernünftig wäre es auch, keinen Alkohol zu trinken, nicht zu rauchen keinen Kuchen zu essen, etc. Ich habe bei einem so überschaubaren Nutzen wie beim Tempolimit, keinen Grund gesehen, die persönliche Freiheit einzugrenzen.

Wirklich nachdenklich bin ich aber genau an der von Dir beschriebenen Stelle geworden. Es war wirklich unglaublich auffällig, in welchem Maße das Verhalten aggressiver und der Stress höher geworden ist. Ich bin auf jeden Fall für das Tempolimit. Allerdings widerstrebt mir die persönliche Einschränkung für (vermeintlich?) wenig Nutzen.
Ich denke, mit dem Tempolimit kommen auch unabhängig vom rein geschwindigkeitsabhängigen Spritverbrauch weitere Einspareffekte hinzu. Z.B. ist meine Beobachtung in Italien, Österreich etc., dass der Verkehr deutlich gleichmäßiger fließen kann. Ständige Bremse- und vor allem Beschleunigungsvorgänge, die zu hohem Schadstoffausstoß führen, sind wesentlich seltener.

Übrigens auch ein Punkt, an dem man heute schon ansetzen könnte und das gelegentlich schon tut. Gleichmäßigerer Verkehrsfluss: Ich weiß nicht wie häufig ich das schon gesehen habe, dass z.B. eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung z.B. Baustelle) aufgehoben wurde, nur damit 1-2km weiter das reguläre Tempolimit wieder zählt. Alle treten natürlich zum Ende der Baustelle kräftig auf's Gas, nur um direkt nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wieder bremsen zu müssen.

M.
Matthias75 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2023, 12:10   #448
Mo77
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.01.2012
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 2.051
Bei meiner letzten längeren Autobahnfahrt bin ich Tempo 94 (mein Tacho) hinter einem LKW gefahren. Mit Tempomat war das sehr angenehm. Ein kurzes Stück bin ich auch 120 gefahren. Die ewigen Spurwechsel waren nervig.
Ich könnte mich gut auf ein Limit von 100 einlassen wenn die LKW auch so schnell fahren.

Die meisten Autos sind nicht voll besetzt. Wenn es da ein interessantes System gäbe um die Autos voll zu kriegen??
Kfz Steuerliche Vorteile mit Mitnehmer?
Habe von so Mitfahrbänken gehört. Wäre cool wenn es eine vernünftige (staatliche) Plattform gäbe wo Mitfahrer geprüft und ordentlich verteilt werden. Vermutlich lässt sich so einiges einsparen.
__________________
Mo77 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.