Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 55 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
US-Präsident Trump hat das KI-Projekt "Stargate" bekannt gegeben: Tech-Riesen, darunter ChatGPT-Entwickler OpenAI, wollen 500 Milliarden Dollar in den Ausbau Künstlicher Intelligenz investieren. Ein Dekret mit KI-Regeln hatte Trump zuvor abgeschafft.
Nicht umsonst also hat der OpenAI-Chef Geld für Trump gespendet. Ein gutes Geschäft: du spendest was und bekommst viel mehr zurück.
Auch hier gilt, so wie beim Klimawandel, auch: Ich bestimme die Regeln, volle Kraft voraus. ;-)
US-Präsident Trump hat das KI-Projekt "Stargate" bekannt gegeben: Tech-Riesen, darunter ChatGPT-Entwickler OpenAI, wollen 500 Milliarden Dollar in den Ausbau Künstlicher Intelligenz investieren. Ein Dekret mit KI-Regeln hatte Trump zuvor abgeschafft.
Hab das heute Morgen auch gelesen. Die Chinesen und die USA subventionieren wie irre - egal was - und wir Europäer schauen zu wie die kleinen Buben. Dabei könnten wir schon was. Mann.
Hab das heute Morgen auch gelesen. Die Chinesen und die USA subventionieren wie irre - egal was - und wir Europäer schauen zu wie die kleinen Buben. Dabei könnten wir schon was. Mann.
Wie das mit den Regeln ist, die Trump abschafft, weiß ich nicht, aber im Prinzip liegt er richtig, wenn er massiv Geld hineinpumpt.
An einer mit bekannten Stuttgarter Hochschule wird das Thema auch gepusht. Man hat die Wichtigkeit natürlich schon lange erkannt. Bei den Kanzlerkandidaten finde ich das Thema aber leider nicht weit oben. Deutschland schläft tatsächlich bisweilen seelig dahin.
Ein früherer Kollege von mir arbeitet bei Schwarz.
Es ist auch so, dass Gelder da sind. Ein Problem ist, junge Leute zu finden und vor allem diese dann in Deutschland oder zumindest in Europa zu halten. Nicht wenige ziehen fort, wenn sie ausgebildet sind. An einer mir bekannten Stuttgarter Hochschule bietet man viele Kurse in dem Bereich auf Englisch an, um für ausländische Studenten attraktiver zu werden. Das ist tatsächlich ein Kampf um Nachwuchs. DE muss da attraktiver werden. Zum Glück haben wir die AfD in den Startlöchern ;-)
Und ihr glaubt also als universitäre Pfiffikusse, dass die KI Mais, Reis und Weizen anbaut? Bitte nicht das Argument in 20 Jahren.
Trump und seinesgleichen sind auf dem Holzweg. Deswegen brauchen die ja so viel Rechenkapazität.
Sicher, KI vereinfacht vieles. Bereits heute. Und vllt ist KI eine Krücken für die Menschheit, mit der sie, die Menschheit, zumindest gehen kann.
Entscheiden werden immer Menschen. Es ist eigentlich ganz einfach: Nein sagen. Vllt ist das eine Fähigkeit, die wir (in Europa, Deutschland) verlernt haben. Nicht im stillen Kaemmerlein, nein, sondern wenn es darum geht bei irgendetwas mitzumachen.
Je mehr in einen Holzweg investiert wurde, um so mehr wird zusätzlich investiert, um sich das nicht einzugestehen müssen.
Die Vorhersagen sind 99,99 % präzise. Basierend auf den Daten. Niemand braucht Milliarden für die dritte Nachkommastelle. Ändere ich die Daten durch eine neue Eingabe die im Konflikt mit den 99,99% sicherem Ergebnis steht, stimmt nichts mehr. Und jede KI kackt ab.
Das ist jedenfalls als TE meine Meinung nach wie vor.
Wenn es ein Geschäftsmodell ist, wird man damit ein Geschäft machen.
Deutschland wird nicht mehr Weltmarktführer im Sinne; "Größter Autohersteller der Welt. " werden.
Wir werden eher wie die Schweiz, kleine eher mittelständische innovative Firmen.
Wir sollten nicht wie die Maus auf die Schlange schauen, dass wir kein Facebook und kein Google haben, sondern unser Ding machen. Wir müssen auch erkennen, wo der Zug abgefahren ist (z.b. in der Solarpanel- und der Akkuherstellung) und das machen, was wir können. Es gibt genug Nischen und Märkte für gute Produkte.
Wir werden eher wie die Schweiz, kleine eher mittelständische innovative Firmen.
......
Offtopic:
In der CH sind zahlreiche mittelständische Firmen im industriellen Sektor und für Industrieroboter angesiedelt, von denen einige mal recht dominierend waren.
Das Land verfügt allerdings über Standorte von riesigen milliardenschweren Multis. Ich zähle aus dem Kopf mal auf: UBS (grösser als Deutsche Bank, Goldman-Sachs), Swiss Re, Zurich Insurance Group, Nestle, La Roche, Novartis, Glencore, Mercuria Energy Group.
Fun Fact: Der umsatzstärkste Konzern der CH ist Glencore, ein Rohstoffhandels- und Bergwerkskonzern, Firmensitz in Baar, Zug. Baar hat 25000 Einwohner. 1000 arbeiten am Hauptsitz in Baar, sie kommen aus 60 Ländern, und wohnen primär im Kanton Zug.
Unter Verteilungsgesichtspunkten ist es sehr ungerecht, dass ein kleines 10 Millionen Einwohnerland soviele umsatzstarke Multis beheimatet, würde man die Gewinne pro Kopf rechnen im Vergleich zu Deutschland oder der EU.