gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Diskussion Indikatoren zur modernen Trainingssteuerung - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.06.2009, 13:33   #33
remi
Szenekenner
 
Benutzerbild von remi
 
Registriert seit: 05.10.2007
Ort: Heckengäu
Beiträge: 346
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Ist nur die Frage, ob das wirklich das Optimum ist - woher weißt Du, dass diese Kurven die maximale Leistung darstellten?
/Klugscheiss: die maximal Leistung ist es keinesfalls - wenn dann die optimale
/Klugscheiss:
remi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 14:56   #34
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Wieso? Du misst auch dort die Zeit, die Du für die Übungen brauchst und hast damit einen Gradmesser (auch subjektive Erschöpfung ist ein Steuerungselement).
Das ist keine Steuerung sondern nachträgliche Kontrolle, die keinen Einfluss mehr auf das Training hat.
Beispiel 1: Du willst 5x15min im EB Trainieren. Innerhalb der 15min kannst du den Bereich nach Pulswerten, Gefühl, Pacing oder Wattmessung einhalten.

Beispiel 2: Du willst die CF-Übung "Herzelinde" mit höherer Intensität machen als das letzte mal. Die erzielte Zeit lag bei 18min13sek.
Um diese zu unterbieten reicht es nicht, sich so viel anzustrengen wie es nur geht, du musst dabei immer auf die Uhr schauen um dich ggf. noch mehr zu pushen.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 15:47   #35
Mafalda_Pallula
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Mafalda_Pallula
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Tegernsee
Beiträge: 1.346
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Wie und wonach soll denn nun das Training gesteuert werden? Welche Indikatoren können oder sollen nach den neuesten Erkenntnissen überhaupt hergenommen werden, um individuell eine Trainingsbelastung zu steuern?
Also, wenn die Schwellentheorie, wie Du sagst, überholt ist und Laktat nicht mehr "böse" ist, dann bleiben doch nur die zwei Möglichkeiten Gefühl oder (ungenauer) Puls. Oder habe ich was übersehen?
__________________
"Think like a bumblebee - train like a horse."
Mafalda_Pallula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 15:58   #36
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.421
Zitat:
Zitat von Mafalda_Pallula Beitrag anzeigen
Also, wenn die Schwellentheorie, wie Du sagst, überholt ist und Laktat nicht mehr "böse" ist, dann bleiben doch nur die zwei Möglichkeiten Gefühl oder (ungenauer) Puls. Oder habe ich was übersehen?
Die Leistung (Watt) als einzuhaltende Vorgabe in einer bestimmten Zeit.

-qbz
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 16:09   #37
remi
Szenekenner
 
Benutzerbild von remi
 
Registriert seit: 05.10.2007
Ort: Heckengäu
Beiträge: 346
Zitat:
Zitat von Mafalda_Pallula Beitrag anzeigen
Also, wenn die Schwellentheorie, wie Du sagst, überholt ist und Laktat nicht mehr "böse" ist, dann bleiben doch nur die zwei Möglichkeiten Gefühl oder (ungenauer) Puls. Oder habe ich was übersehen?
die schwellentheorie ist nicht überholt. die schwellentheorie ist individuell, nicht nur auf die person bezogen, sondern auch auf die sportart und je nach dem welches Schwellenwertmodell du bevorzugst.

hier gibts was zu lesen: http://www.zeitschrift-sportmedizin....eft%201208.htm

Geändert von remi (18.06.2009 um 16:18 Uhr).
remi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 16:19   #38
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Doch, sie ist kalter Kaffee.

http://mzungofire.blogspot.com/2009/...cid-myths.html
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 17:05   #39
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von remi Beitrag anzeigen
die schwellentheorie ist nicht überholt. die schwellentheorie ist individuell, nicht nur auf die person bezogen, sondern auch auf die sportart und je nach dem welches Schwellenwertmodell du bevorzugst.

hier gibts was zu lesen: http://www.zeitschrift-sportmedizin....eft%201208.htm
Wenn du die Inhalte deines eigenen Links auch gelesen hättest, dann wäre dir auch dieser Text aufgefallen:
(...)Ob eine jeweilige leistungsdiagnostische Methode Aussagen über die tatsächliche Ausdauerleistungsfähigkeit ermöglicht, muss daher emirisch geprüft werden - die vorliegende Relation enthält keinen naheliegenden Bezug zum Laktat als leistingslimitierender Faktor(...)

Zu finden unter der Abbildung auf der zweiten Seite

Letztendlich will ich in dem Thread aber keine Schwellendiskussion, sondern eine über die Möglichkeiten der Trainingssteuerung. WIE die Trainingseinheit steuern? Wie werden die Parameter dazu ermittelt, WIE sollte ein Fortschritt unter identischen Bedingungen messbar gemacht werden?
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 17:09   #40
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Die Leistung (Watt) als einzuhaltende Vorgabe in einer bestimmten Zeit.

-qbz
Und woher weißt du welche Wattzahl in der bestimmten Zeit einzuhalten ist?
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.