Wieso? Du misst auch dort die Zeit, die Du für die Übungen brauchst und hast damit einen Gradmesser (auch subjektive Erschöpfung ist ein Steuerungselement).
Das ist keine Steuerung sondern nachträgliche Kontrolle, die keinen Einfluss mehr auf das Training hat.
Beispiel 1: Du willst 5x15min im EB Trainieren. Innerhalb der 15min kannst du den Bereich nach Pulswerten, Gefühl, Pacing oder Wattmessung einhalten.
Beispiel 2: Du willst die CF-Übung "Herzelinde" mit höherer Intensität machen als das letzte mal. Die erzielte Zeit lag bei 18min13sek.
Um diese zu unterbieten reicht es nicht, sich so viel anzustrengen wie es nur geht, du musst dabei immer auf die Uhr schauen um dich ggf. noch mehr zu pushen.
Wie und wonach soll denn nun das Training gesteuert werden? Welche Indikatoren können oder sollen nach den neuesten Erkenntnissen überhaupt hergenommen werden, um individuell eine Trainingsbelastung zu steuern?
Also, wenn die Schwellentheorie, wie Du sagst, überholt ist und Laktat nicht mehr "böse" ist, dann bleiben doch nur die zwei Möglichkeiten Gefühl oder (ungenauer) Puls. Oder habe ich was übersehen?
__________________
"Think like a bumblebee - train like a horse."
Also, wenn die Schwellentheorie, wie Du sagst, überholt ist und Laktat nicht mehr "böse" ist, dann bleiben doch nur die zwei Möglichkeiten Gefühl oder (ungenauer) Puls. Oder habe ich was übersehen?
Die Leistung (Watt) als einzuhaltende Vorgabe in einer bestimmten Zeit.
Also, wenn die Schwellentheorie, wie Du sagst, überholt ist und Laktat nicht mehr "böse" ist, dann bleiben doch nur die zwei Möglichkeiten Gefühl oder (ungenauer) Puls. Oder habe ich was übersehen?
die schwellentheorie ist nicht überholt. die schwellentheorie ist individuell, nicht nur auf die person bezogen, sondern auch auf die sportart und je nach dem welches Schwellenwertmodell du bevorzugst.
die schwellentheorie ist nicht überholt. die schwellentheorie ist individuell, nicht nur auf die person bezogen, sondern auch auf die sportart und je nach dem welches Schwellenwertmodell du bevorzugst.
Wenn du die Inhalte deines eigenen Links auch gelesen hättest, dann wäre dir auch dieser Text aufgefallen:
(...)Ob eine jeweilige leistungsdiagnostische Methode Aussagen über die tatsächliche Ausdauerleistungsfähigkeit ermöglicht, muss daher emirisch geprüft werden - die vorliegende Relation enthält keinen naheliegenden Bezug zum Laktat als leistingslimitierender Faktor(...)
Zu finden unter der Abbildung auf der zweiten Seite
Letztendlich will ich in dem Thread aber keine Schwellendiskussion, sondern eine über die Möglichkeiten der Trainingssteuerung. WIE die Trainingseinheit steuern? Wie werden die Parameter dazu ermittelt, WIE sollte ein Fortschritt unter identischen Bedingungen messbar gemacht werden?