gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Zugseile online kaufen (außer Sport Fahnemann) - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.01.2009, 22:34   #33
Spargelkoppel
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.12.2008
Beiträge: 126
@ timmi:
Habe eben gestoppt: für 100 Züge 2 Minuten

@LidlRacer:
Klar geht einarmig. Beidarmig führt zu ruhigerem Oberkörper. Die typische Drehbewegung mit Atmung, Oberwasserphase entfällt ja, daher geht beidarmig für mich ganz gut. Und ich muss nur halb soviel zählen (s.o.)
Spargelkoppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 00:14   #34
lonerunner
Szenekenner
 
Benutzerbild von lonerunner
 
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 3.707
Die "Junior"-Variante ist bei mir angekommen.War wohl die richtige Entscheidung. Mehr braucht`s als "Grotten"-Schwimmer nicht

Gruss Jörg
lonerunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 07:35   #35
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Ich habe 3 Fragen zu den Sätzen mit 100 Wiederholungen:

1) Mit welchen Widerständen (% vom Max) und welcher Geschwindigkeit werden diese Wiederholungen ausgeführt?

2) Welchen Trainingsreiz sollen diese Sätze bringen?

3) Wo ist der Unterschied zu 100-200m Intervallen im Wasser?

Danke + Grüße
Helmut
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 10:01   #36
Wasserträger
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Wasserträger
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 2.957
Zitat:
Zitat von turboschroegi Beitrag anzeigen
Ich habe 3 Fragen zu den Sätzen mit 100 Wiederholungen:

1) Mit welchen Widerständen (% vom Max) und welcher Geschwindigkeit werden diese Wiederholungen ausgeführt?

2) Welchen Trainingsreiz sollen diese Sätze bringen?

3) Wo ist der Unterschied zu 100-200m Intervallen im Wasser?

Danke + Grüße
Helmut
1) Das findet man sehr schnell raus. Man kann halt schlecht sagen "mit 72,5% von deinem maximalen Zug", sondern es sollten alle Züge sauber durchgeführt werden. Deswegen auch die Steigerung und der Beginn mit 20 Zügen (also nicht bei 5x100 einsteigen!!) - weil sonst passiert das gleiche wie im Wasser bei ner unsauberen Technik und viel Umfang (oder Paddles): Schulterprobleme.

2) Eigentlich existiert sie ja nicht wirklich, aber: "Kraftausdauer" (halt optimal spezifisch, weil gleicher Bewegungsablauf).
Ich merke es sehr deutlich zur Zeit im Wasser, dass ich einfach wesentlich besseren Druck auf den Flossen habe. Seit ich das regelmäßig mache, ist mein Training einfach deutlich effektiver, ich ermüde nicht so schnell und bin zudem auch noch schneller. Ich will mal kommenden Sonntag bei einem Schwimmwettkampf das ganze in Zahlen ausdrücken...

3) Hmmm... wie unterscheidet es sich? Ich würd sagen mit "100-200m", "Intervallen" und "im Wasser".
Das wäre so wie wenn du fragen würdest, was denn der Unterschied von Krafttraining oder Radfahren zum Schwimmen sei...
__________________
Wasserträger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 11:43   #37
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Bei 20-30 Wiederholungen bist Du vielleicht bei 40-60% der Maxkraft. Jetzt kannst Du Dir selbst ausmalen wo Du bei 100 Wiederholungen bist. Vor allem bei 8 Sätze. Was soll das für ein Reiz sein? Ich hab zwar nur Grundlagenwissen im Krafttraining aber so ein Layout einer Session ist mir noch nicht unter gekommen.

Da ist 100m oder 200m im Wasser doch viel merhwertiger m.E. Ähnlicher Kraftreiz vor allem im intensiven Fall + ähnliche Wiederholungszahl + ähnliche Reizdauer aber plus Wassergefühl.

Wenn Du's Dir besorgen möchtest, dann geh doch ins Wasser und mach 10x100 in PB+10 Sek. Pause 20 Sek. Das gibt Dir auch Druck und Wassergefühl und und und. Oder mach längere Stint's mit Paddles.

Aus Sicht des KT verstehe ich diese speziellen Zugseilsätze nicht. M.E. höchstens ein Effekt, der gut mit dem zusammenpasst, was man über Ermüdung und Gehirn aktuell als "state of the art" bezeichnet.

M.E. macht das aus Sicht des KT Sinn was Timmi geschrieben hat. So würde ich es auch machen mit nem Zugseil. Wobei ich seine 2. Variante auch im Wasser machen würde.


Just my 5 Cents
hang loose helmut
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 14:20   #38
Wasserträger
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Wasserträger
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 2.957
Ich sag doch nicht, dass es sich dabei um Krafttraining handelt! Da hast du falsch gelesen.
Und ich behaupte auch nicht, dass diese Einheiten als Ersatz fürs Schwimmtraining dienen sollten.

Ich behaupte lediglich, dass es sich beim Zugseiltraining um eine hervorragende Ergenzung mit deutlich positivem Effekt handelt.


Letzten Endes ist die Schose einfacher, als ihr euch das hier alle denkt. Wichtig ist halt nur, dass man Zugseiltraining a) nicht am selben Tag wie eine Schwimmeinheit macht und b) nicht am gleichen Tag wie Krafttraining (Geräte).
Unterschiedliche Effekte hat eine Zugseil-Einheit am Tag vor und am Tag nach dem Schwimmtraining. Einfach mal ausprobieren...
__________________
Wasserträger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 17:16   #39
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Ich halte Zugseiltraining auch für eine gute Ergänzung. Den Sinn der Sätze mit 100 Wiederholungen habe ich aber immer noch nicht verstanden

hang loose
helmut
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 17:25   #40
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
100 Wiederholungen vielleicht, damit der Widerstand nicht zu groß ist. Denn das würde die Bewegungsausführung zu langsam machen. Und das wollen wir ja (zumindest im Wasser) nicht.

In erster Linie sollte allerdings auf eine vernünftige Bewegungsausführung Wert gelegt werden, damit sich, per Intermuskulärer Koordination, auch der Bewegungsablauf "einbrennt"!

Für mich gibt es aber (wie bei WT) nur Kraft (dann richtig Gewicht) oder Laktattoleranz (manche sagen Kraftausdauer dazu). Zweiteres haben wir aber eher nicht nötig.
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:33 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.