gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
Hilfen zum "gesunden" Bergabfahren - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.03.2007, 00:22   #33
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.564
Zitat:
Zitat von RatzFatz Beitrag anzeigen
Ich verstehe das schon richtig, dass Du aus der Kurve Innen fährst?
Meine Linie ist die gelbe.
Du hast die abbildung sicher ausm Motorradbereich, oder?
Die grüne Linie mag im Idealfall schneller sein als die gelbe, führt aber, wenns nicht passt ebenso ins Aus wie die rote.
Wieso die gelbe die schnellere ist, hab ich ja oben erläutert, dazu kommt der Sicherheitsaspekt, wenn Sand oder sonstwas auf der Strasse liegt: es macht kaum was aus, wenn man nen Meter später einlenkt.

@Kampa: PMP hat es schon gesagt: Üben! Die ganze Theorie ist für die Füsse, wenn man es draussen nicht kann.
Die Sache mit den Autos ist wirklich ein Problem: bist du zu langsam, hetzen sie dich im ungünstigsten Fall und machen dich nervös.
Im Strassenverkehr fahre ich so, dass ich entweder schnell genug bin, dass keiner vorbeimuss und wenn nicht, dann so, dass man vorbeikommt.
Bei Wettkämpfen fahr ich meine Linie und bin der Meinung, wenn einer schneller ist, also wirklich schneller, dann kommt er auch vorbei. Üblicherweise rauscht da keiner mit riesigem Geschwindigkeitsüberschuss vorbei sondern ist nur minimal schneller.
Wenn ich jemand aufschnupfe und mir nicht sicher bin, was er die nächsten Meter, wenn ich vorbeigehe, so treiben wird, rufe ich einfach nach vorne. Freundlich, denn man weiss ja nie, ob der sich dann unten in der Ebene wieder vorbeischiebt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 08:02   #34
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Ich geh auch einfach mal dreist davon aus, dass der, der mich überholt schon weiß was er tut. So oft kommt das ja auch nicht vor. Es gibt im Radrennsport ja auch die goldene Regel:
1. Wer vorne ist, hat Recht
2. Man fährt anderen nicht in die Linie rein.

Nichtsdestotrotz habe ich beim Gruppenfahren immer die anderen im Blick und gucke mich dafür auch lieber einmal zu viel um. Bei schnellen Abfahrten vergewissere ich mich auch gerne, ob nicht irgendein Auto hinter mir ist. Wenn ich mit dem Auto ein Überholmanöver für machbar halten würde, muss ich ja auch damit rechnen, dass einer ansetzt.

Meine Tipps zum Üben:
1. Immer Ideallinie fahren (Speed egal)
2. Hände weg von den Bremsen, sobald man in der Kurve ist
3. Auf dem Aldi-Parkplatz rumheizen und Vertrauen in die Reifen aufbauen
4. Mit Leuten fahren, die's können (am besten Radamateure, die können um Welten besser Kurven fahren als wir)
5. Kurven gaaanz gleichmäßig und rhythmisch fahren. Lieber zu langsam als mit nem Wackler oder ner Radienkorrektur fahren
6. Auch mal hinfallen
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2007, 08:54   #35
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.564
Naja, Punkt 6 würde ich mit nem dicken Fragezeichen versehen. Im Sinne von "mal umkippen" ok, aber sich mit 30 oder mehr Sachen abschiessen halte ich für den Vertrauensbildungsprozess nicht für gut...
In dem Zusammenhang kann ich aber wieder mal nur empfehlen, icht nur im Winter mitm MTB etwas rumzurollen, sondern richtig Fahrtechnik zu üben. Das macht Spass, verlagert alle auf der Strasse gebräuchlichen Techniken in einen niedrigeren und damit ungefährlicheren Geschwindigkeitsbereich und wenn man mal fällt, dann normalerweise auch weicher.
Sicher wird jemand, der sich auf der Strasse nicht bergabzublasen getraut, dies im Schotter erst recht nicht tun, aber man kann sehr sehr gut die Haftfähigkeit der Reifen kennenlernen, besser als auf der Strasse die Linienwahl erlernen (weil Rillen, Drecklöcher, Wurzeln und sonstwas hinzukommen, was eher mal Korrekturen notwendig macht) und, wenn man sich ne nette "Trainingsgruppe" zusammentrommelt, ne Menge Spass haben.
Und alles Erlernte ausm Gelände gilt eigentlich 1:1 auf der Strasse. Wer ne Steilabfahrt im Wald sicher meistert, kommt auf der Strasse überall runter.
Leider haben sich Fahrtechnikkurse zwar im Motorradbereich als super Geschenkidee etabliert, beim Fahrrad wird sowas aber nur selten angeboten und im Rennradbereich meines Wissens gar nicht.
Ich würde so ne Massenrennradveranstaltung in den Alpen á la Dolomiti oder Transalp alleine deswegen nicht machen, weil ich viel zu viel Schiss hätte, dass mich von hinten einer abschiesst.
Du kannst fahren wie ein Gott, aber gegen sowas biste ebenso machtlos wie wenn im Pulk beim Windschattenfahren einer Mist baut und die ganze Truppe abräumt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 21:44   #36
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 16.951
Ich hab grade wieder gemerkt, dass ich zwar auf einigermaßen graden Strecken heizen kann bis zum Knall der Schallmauer aber Kurven für mich auch ein echtes Thema sind...

Zu Dir Kampa: wenn Du bei 40 auf breiteren Straßen Probleme bekommst - Tacho ab. Das bringt nur Unruhe ins Hirn, wenn man da immer draufschaut. Und dann einfach rollen lassen. Ich bin in den Alpen am Anfang so ängstlich gefahren, dass die Felgen geraucht haben vom Bremsen, irgendwann konnte es dann nicht schnell genug sein.

Und einfach mal in der Ebene öfter 40+ fahren, das gewöhnt an den Fahrtwind!
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 23:21   #37
gizmo2000
Szenekenner
 
Benutzerbild von gizmo2000
 
Registriert seit: 16.11.2006
Beiträge: 123
ein thread für mich. ich bin der schlimmste schiesser was abfahrten angeht. schon beim lesen hier steigt mein puls...

aber wie schon gesagt ich übe übe übe....
gizmo2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 23:40   #38
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.564
Ich guck bergab gar nicht auf den tacho. es reicht, im Nachhinein den Maximalwert abzulesen...
ich bin an sich auch befangen, da ich aufm Rad nicht die ganze Rüstung wie aufm Motorrad anhabe, aber irgendwie kann ich das beim Abfahren im Kopf wegschalten.
Ich kanns akzeptieren, dasses mittlerweile auch noch bergab schnellere gibt, aber Spass am Abfahren hab ich trotzdem.
Schade am Radfahren ist, dass man nicht wie beim Motorrad Kreise fahren kann, um die Schräglagengrenzen zu er-fahren und dass das Pedal vorher aufsetzt.
Es ist absolut faszinierend zu sehen, welche schräglagen so ne Trennscheibe auf der Rennradfelge möglich macht. Leider ist aber auch der Grenzbereich sehr schmal, während man mitm Moppet schön mitm Gas an der Driftgrenze entlang zaubern kann. Ich musst´s zum Glück noch nicht kennenlernen, aber ich befürchte, wenn am Rennrad das Vorderrad flöten geht, fängt sich da nix mehr...
Da isses schon erquicklicher, mitm MTB in ecken zu stechen und mit nem kontrollierten Rutscher über Vorder- und Hinterrad zu verzögern.
Naja, wurscht, Kampa und Gizmo sind davon noch entfernt. Ich hab seit jahren den geheimen wunsch, mitm Bus als Shuttle bergauf irgendne Passstrasse nen Tag lang runterzufräsen. Wenn der Traum wahr wird, schreib ich das hier aus;- wir können dann ja n Sektionstraining machen und Kurve für Kurve studieren...

btw: check out these pics:REDBULLROADRAGE
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (15.03.2007 um 23:51 Uhr).
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2007, 07:05   #39
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Ich hab mich mal beim Abfahren beobachtet. Und in der Tat: Ich gucke mich vor jeder Kurve einmal kurz um.
Bei Rechtskurven, ob ich in die Mitte kann, um dann nach innen reinzuziehen. Bei Linkskurven, ob mich auch keiner überholen wird. Und sobald ich in der Kurve bin, mach ich mich so breit, dass eh keiner mehr überholen kann.
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2007, 09:43   #40
RatzFatz
Szenekenner
 
Benutzerbild von RatzFatz
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Meine Linie ist die gelbe.
Du hast die abbildung sicher ausm Motorradbereich, oder?
Die grüne Linie mag im Idealfall schneller sein als die gelbe, führt aber, wenns nicht passt ebenso ins Aus wie die rote.
Wieso die gelbe die schnellere ist, hab ich ja oben erläutert, dazu kommt der Sicherheitsaspekt, wenn Sand oder sonstwas auf der Strasse liegt: es macht kaum was aus, wenn man nen Meter später einlenkt.
Ja dann sind wir ja annähernd auf einer Linie.
Für die grüne muß man die Kurve genau kennen und wissen, dass da nichts unverhergesehenes passiert. Richtung der gelben ist man immer mehr auf der sicheren Seite.
Klar könnte man die grüne mit geringerem Speed fahren. Das gibt natürlich überall Spielraum, aber man braucht vor allem hinten raus Spielraum, vorne in der Kurve wird man nur selten überrascht, weil man das ja einsehen kann.

Jo, war glaube ich auf einer Motorradseite.
__________________
Je groesser der Deppenfaktor, desto gigantischer das Bescheidwissergefühl.
R4tzF4tz
RatzFatz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:50 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.