Um eine höhere Frequenz zu laufen ohne die Bodenkontaktzeit zu ändern müßte man weniger hoch abspringen.
Schräger Wurf.
Die Zeit bis zum Umkehrpunkt entspricht der vertikalen Absprunggeschwindigkeit durch die Erdbeschleunigung g. Die Erdbeschleunigung kann ich nicht beeinflußen. Die Zeit will ich verringern (höhere Frequenz) - somit muß die vertikale Komponente der Absprunggeschwindigkeit kleiner werden.
__________________
Je groesser der Deppenfaktor, desto gigantischer das Bescheidwissergefühl.
R4tzF4tz
Nein, denn sowohl die Schrittlänge als auch die Frequenz steigt.
Bei den meisten aber eher die Schrittlänge als die Frequenz, also ist schon was dran.
Im großen Ganzen ist mein Posting aber ironisch gemeint, auch wenn es tatsächlich weniger Bodenkontakte / Strecke sind, sind diese natürlich total gesehen belastender als mit weniger Geschwindigkeit aber mehr Kontakten.
Nein, denn sowohl die Schrittlänge als auch die Frequenz steigt.
in gewisser weise doch, da wir in der regel bestimmte strecken, seltener bestimmte zeiten laufen, entsprechend nimmt mit zunehmendem tempo und schrittlänge, die anzahl der schritte insgesamt ab
Um eine höhere Frequenz zu laufen ohne die Bodenkontaktzeit zu ändern müßte man weniger hoch abspringen.
Schräger Wurf.
Die Zeit bis zum Umkehrpunkt entspricht der vertikalen Absprunggeschwindigkeit durch die Erdbeschleunigung g. Die Erdbeschleunigung kann ich nicht beeinflußen. Die Zeit will ich verringern (höhere Frequenz) - somit muß die vertikale Komponente der Absprunggeschwindigkeit kleiner werden.
Das hab ich schon im allerersten Posting geschrieben du Scherzkeks
Die Frage ist jetzt nur, wieviel die Bodenkontaktzeit kürzer wird bei höherer Geschwindigkeit, wie die Anteile sich verschieben. Bleibt der einzelne Sprung gleich hoch, sprich die Flugzeit gleich lang und nur die Bodenkontaktzeit wird verringert für die höhere Frequenz, dann nimmt die aufzufangende Energie zu. Ich rechne vll nachher mal ein paar Varianten durch, hab jetzt gerade keine Zeit.