gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Mental besonders starke Athlet*innen - Ein Mythos? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Triathletisches Alles rund um Triathlon und Duathlon

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.10.2022, 10:45   #33
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.426
Ich finde das Thema spannend, und denke, dass der mentale Aspekt durchaus wichtig ist. Sowohl im Training als auch bei Wettkämpfen - und zwar unabhängig von der absoluten Leistungsstärke. Ich will das mit zwei Anekdoten illustrieren:

1) Passend zum Aspekt der Aufmerksamkeitssteuerung, den qbz angeführt hat: Die Situation: Halbmarathon, Landesmeisterschaftsrennen, Athlet in der bisher besten Form seines Lebens, will in erster Linie auf persönlichen Rekord laufen. Setzt sich mit einem zweiten Athleten vom Feld ab, der allerdings deutlich stärker ist, und daher bei recht windigen Verhältnissen keine Anstalten macht, Führungsarbeit zu leisten. Der zweite will den Titel dann einfach durch Endbeschleunigung holen. Der schwächere Athlet merkt das natürlich, wird allein im Wind immer aggressiver, fokussiert seine Aufmerksamkeit nur noch auf das Ziel, dem Gegner das Siegen so schwer wie möglich zu machen. Er spürt die Anstrengung gar nicht mehr, will einfach nur so lange wie möglich dranbleiben. Schließlich gewinnt dann natürlich doch der andere, aber diese Fokussierung der Aufmerksamkeit verhilft dem unterlegenen Athleten zu einer Bestzeit, die deutlich besser ist als vor dem Rennen erhofft oder erwartet. Hab ich selbst genau so erlebt - ich war der schwächere .

2) Ich habe eine Athletin auf dem Weg von der Hobby-Joggerin zu einer leistungsorientierten Hobby-Läuferin als Coach begleitet. Ihr Ziel: ein 5 km-Lauf. Aus meiner Lauferfahrung weiß ich, wie hart ein schneller 5er sein kann. Daher hab die Strategie ausgegeben: 3 km im ambitionierten Zeitplan laufen, dann den vierten so als wäre es der letzte. Und der tatsächlich letzte Kilometer geht dann immer (auch wenn er sehr hart wird). Beim 1. Versuch scheitert die Athletin. Sie ist nach 3 km subjektiv schon so angestrengt, dass sie am 4.km deutlich nachlässt (ca. 25 sek zu langsam) und den fünften dann aber wieder im Zeitplan läuft, also so schnell wie die ersten 3. Vor dem nächsten Versuch hab ich ihr gesagt: wenn Du den letzten km so schnell laufen kannst, dann kannst Du das auch beim vorletzten, also bleib beim 4.km dran! Es wird hart, aber du kannst das. Bleib dran! Diesmal hat sie an sich geglaubt und das Rennen durchgezogen. Danach war sie nach eigenen Angaben so fertig wie nie, aber glücklich.

Um die Frage aus dem Titel also zu beantworten: ich halte das nicht für einen Mythos. Natürlich ist mentale Stärke nicht alles, aber ich bin jedenfalls überzeugt davon, dass man mit dem richtigen "mindset" im Sport viel erreichen kann. Wer es schafft, sich eine mentale Strategie zurechtzulegen bzw. sich dann im Rennverlauf darauf einzulassen und z.B. auch eine starke Emotion (Aggression im ersten Beispiel) zuzulassen, kann davon sehr profitieren.
trithos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 10:45   #34
TIME CHANGER
Szenekenner
 
Benutzerbild von TIME CHANGER
 
Registriert seit: 09.06.2018
Beiträge: 577
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
Von außen halt nicht zu beurteilen ob jemand an seiner körperlichen Grenze ist oder sich nur weniger gequält hat
Spielt ja keine Rolle, wenn beide genau den gleichen Status erreicht haben, respektive die gleiche Körperliche Grenze haben. Aber ja gehen wir davon aus, dass die körperliche Grenze bei km90 erreicht ist.
__________________
Zitat:
Zitat von bigjuergo Beitrag anzeigen
du bist der beste, aber leider nicht der schnellste
TIME CHANGER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 11:07   #35
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von TIME CHANGER Beitrag anzeigen
Spielt ja keine Rolle, wenn beide genau den gleichen Status erreicht haben, respektive die gleiche Körperliche Grenze haben. Aber ja gehen wir davon aus, dass die körperliche Grenze bei km90 erreicht ist.
dann haben beide eine schlechte Einteilung gehabt und es siegt der dritte und zwei haben ein DNF
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 13:13   #36
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.517
Wer sich zu dem Thema ein Bild machen will, dem/der empfehle ich, hier Ende Juli einerseits die MotoCross-/Enduro-Hobbyveranstaltung in Goldbach zu besuchen, und eine oder zwei Wochen später den Weltmeisterschaftslauf in Bessenbach, Luftlinie 5km entfernt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 13:18   #37
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Wenn Meine Hypothese: Die Unterschiede bei der Willenstärke im Wettkampf sind innerhalb der Gruppe von 10 zufällig ausgewählten Freizeit Sportlern deutlich grösser als innerhalb von den 10 Weltbesten.
Vermutlich ja, denn man benötigt sicher eine gewissen Willensstärke um soweit zu kommen. Insofern ist es natürlich auch manchmal vermessen, wenn ein Hobbysportler einem Profi mangelnde mentale Stärke o.ä. vorwirft.

Dennoch glaube ich, dass auch diese geringen Unterschiede einen Ausschlag über Sieg oder Niederlage ausmachen können. Wobi die Willensstärke allein sicher nicht ausreicht, sondern das gesamte „Setup“ mit allen oben beschriebenen Faktoren.

Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
.Was mich an dem Thread irritiert ist der starke Fokus auf den einen Aspekt auf "Härte".
Iron(wo)men sind nunmal hart.

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2022, 05:52   #38
KevJames
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.07.2014
Beiträge: 1.494
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Bisher hat doch hier niemand außer Dir von Blummenfelt geredet.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ist ein Athlet, der sich im Ziel theatralisch auf den Boden fallen und wegtragen lässt, besonders leidensfähig?
Aus meiner Sicht hast Du hier Blumenfelts Finish angeteasert. Vom theatralisch abgesehen war nämlich genau dies sein Finish auf Hawaii.
KevJames ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2022, 06:07   #39
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.568
Zitat:
Zitat von KevJames Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht hast Du hier Blumenfelts Finish angeteasert. Vom theatralisch abgesehen war nämlich genau dies sein Finish auf Hawaii.
Der heißt übrigens Blummenfelt. Nicht, dass Dir jemand noch vorwirft, Du magst Ihn nicht, weil Du seinen Namen immer falsch schreibst.
Antracis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2022, 08:01   #40
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.657
Zitat:
Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
Immer mal wieder gibt es in der öffentlichen Diskussion (Ausdauer)-Athlet*innen denen eine besondere Härte nachgesagt wird, die besonders in dem Ruf stehen, sich quälen- ja
besonders „tief gehen“ zu können

[…]

Vielleicht ist meine Wahrnehmung ja auch falsch oder nicht Mainstream.
Deine Wahrnehmung wird möglicherweise auch durch Berichte/Äußerungen dieser Art geprägt.

Wenn ich sowas lese, geht es mir wie BigBlu … ich könnte kotzen. Was stimmt mit dem Typen nicht?
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:56 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.