Leider sind die fast 40€ für die swim speed workouts aktuell nicht drin.
Bin Student und zur Zeit echt knapp bei Kasse. Zudem hab ich mir vor kurzem noch meinen ersten Neo und ein paar WK starts gekauft....
Nur um klarzustellen, was im Endeffekt das Ziel ist: Hand und Unterarm sollten als eine Einheit wie ein Paddel dem Wasser entgegengestellt werden. Das bedeutet, dass nach dem Streckung des Armes der Ellbogen über die Hand geschoben wird, ohne dass eine Beugung im Handgelenk stattfindet. Das ist erstens nicht einfach und braucht zweitens Geduld, weil der natürliche Impuls ist, so schnell wie möglich nach hinten zu ziehen (wie an einem Seil, ganz schlecht!) während man eigentlich mit größtmöglicher Fläche drücken müsste.
Bildinhalt: Handstellung: Ist- und Soll-Zustand
Mein Senf: das Argument gegen das Abklappen der Hand in der frühen Phase war doch jetzt, dass sie gegen das Wasser steht. Wenn aber später der ganze Unterarm abgeklappt/angestellt ist ist das doch genau dasselbe!?! Da würde nach der Argumentation ja dann der ganze Unteram inkl Hand gegen das Wasser stehen.
Ich jedenfalls klappe das Handgelenk ganz früh während der Unterarm noch waagerecht liegt. Diese Bewegung geht dann fliessend in das Abklappen des Unterrarms über.
- Kraftmässig ist das einfacher, weil der Hebel kürzer ist.
- Vortriebsmässig ist es besser, weil die Hand Fläche früher nach hinten zeigt und Wasser nach hinten drückt.
- Motorisch ist es schwieriger, weil Hand und Unterarm unabhängig voneinander bewegt werden müssen.
- Widerstandstechnisch sehe ich keinen Nachteil weil die Bewegung ja dynamisch ausgeführt wird, die Hand (und später der Unterarm) bewegt sich ja aktiv nach hinten und das schneller als der ganze Körper sich nach vorne bewegt, es entsteht also kein Widerstand.
- auch in der Druck Phase bewegen sich Unterarm und Hand Idealerweise unabhängig voneinander, nach dem der Oberarm so weit hinten ist wie es geht, dann bewegt sich nämlich der Unterarm rotierend um den Ellenbogen nach hinten, der Winkel wird also immer kleiner, während die Hand noch senkrecht stehen kann und erst ganz am Ende wieder nach waagerecht geklappt wird, a.k.a. Wasser werfen oder Abdruck am Ende des Armzuges
Rote Farbe bedeutet hier nicht "falsch" sondern stellt einfach nur die Hand dar
"S" ist die Schulter, der Runde Knubbel der Ellenbogen
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
.....Ich jedenfalls klappe das Handgelenk ganz früh während der Unterarm noch waagerecht liegt. Diese Bewegung geht dann fliessend in das Abklappen des Unterrarms über......
Könntest du das mal filmen (lassen)? Ich behaupte ja, wenn du tatsächlich so schwimmst, reden wir über einen derart marginalen (Handabklapp)Zeitraum bevor der Unteram auch anfängt abzuklappen (ich würde mal 1-2/10tel Sekunden schätzen?), dass er für den Vortrieb tatsächlich eine komplett zu vernachlässigende Rolle spielt.
Ich kenne keine Triathlontrainer, der, die für Triathleten im Verhältnis zu den Schwimmern sowieso schon begrenzte Wasserzeit, mit dem Erlernen des Handabklappens verbringt. Da hat jeder Triathlet GARANTIERT andere, leichter zu bearbeitende und der Schwimmzeit dienendere Baustellen.
Holger Lüning ist bekannt als ein renommierter, fachkundiger Schwimmtrainer.
Lüning kommt hier ja aus der entgegengesetzter Richtung, er erläutert dass ein Sportler, der nur mit der Hand zieht, den Unterarm dazunehmen sollte um die Fläche zu vergrössern. Das ist natürlich absolut richtig und wesentlich, weil der Unterarm eine grössere Fläche darstellt als die Hand und beides zusammen am allerbesten wirkt. Dazu empfiehlt er seine speziellen Handgelenksschienen. Ich gehe da mit, falls wirklich aktuell nur mit der Hand gezogen wird. Er spricht von Vektor: der Handvektor zeigt beim Handzieher nach hinten, der Unterarm irgendwie nach unten, trägt also so gut wie nicht zum Vortrieb bei. Mit der Schiene kann man das ggf. Fixen.
Aber: Wenn man das jetzt geschafft hat und Hand und Unterarm bilden eine Einheit ("Paddel") wo nix wackelt, dann beginnt das Unterarmanstellen damit, dass das Paddel von 180 auf 170 auf 160 usw. Bis auf 90 Grad gestellt wird, was etwas Zeit dauert. Am Anfang geht der Druck des Unterarm-Hand-Paddels komplett nach unten (!) Was genau Null zum Vortrieb beiträgt, im Gegenteil, es verschlechtert die Wasserlage weil du vorne mit dem Oberkörper hochkommt durch das Nachuntendrücken, erst allmählich kommt ein kleiner Vektoranteil nach hinten dazu, so richtig Druck nach hinten kommt erst, wenn der Winkel in der zweiten Hälfte der 90Grad-Bewegung ist. Dann natürlich deutlich mehr als wenn nur die Hand nach hinten zeigt beim Nurhandzieher.
Anders wenn du zuerst die Hand abklappst: das geht aufgrund der geringeren Hebellänge der Hand deutlich schneller als der ganze Unterarm. Während der Anstellbewegung des Unterarms zeigt die Hand jetzt bereits die ganze Zeit nach hinten und erzeugt ab 180 Grad des Unterarms Vortrieb! Das wäre die nächste Stufe, dazu sagt Lüning nichts. Zum Handanstellen gibt es ja auch eine spezielle Übung, heisst das nicht "Skullen"? Auch wenn man nur das macht kommt man vorwärts, bereits hier wird also Vortrieb erzeugt.
Ergo:
Für den "Nur-Handzieher" ist das steife Handgelenk ein Fortschritt wenn er es kraftmässig schafft den relativ langen Hebel des Hand-Unterarm-Paddels zu drehen (und mangels Kraft nicht nur am Anfang seiner Schwimmeinheit/Wettkampfstrecke)
NBer hat natürlich recht dass es wichtigeres gibt, aber wenn wir rausfinden wollen was ggf. Ideal ist sollte man es schon erwähnen dass man das Anstellen besser machen kann. Ich bleibe somit dabei dass erst Hand anstellen dann Unteram grundsätzlich vorteilhaft ist. Daran zu arbeiten macht aber sicher erst Sinn wenn zB die Wasserlage 1A ist, sonst holt man da sicher mehr raus
In der Praxis sehe ich oft die Ganzarmzieher: es wird überhaupt nichts angewinkelt, weder Unterarm noch Hand, der gestreckte Arm rotiert um die Schulter. Extrem langer Hebel, sehr kraftaufwändig, nicht gut für die Schulter. Ergebnis: viel Druck nach unten, Oberkörper kommt hoch, wenn der Arm schliesslich senkrecht nach unten zeigt ist die Kraft alle und der Arm wird gebeugt und meist sofort aus dem Wasser gehoben deutlich vor der Hüfte: viel Kraft verschwendet nach unten, kurzer Zug, Verschlechterung der Wasserlage, Grosses Problem.
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Geändert von tridinski (04.06.2022 um 21:55 Uhr).
Grund: Skullen
Da hat jeder Triathlet GARANTIERT andere, leichter zu bearbeitende und der Schwimmzeit dienendere Baustellen.
Jap. In vorliegendem Falle Überrotation abstellen und mehr nach unten als nach vorne schauen. Dann kommt normal (Körperspannung vorausgesetzt) auch der Hintern etwas hoch. Und a bisserl mehr Dynamik, Zugfrequenz und Freude an der Pace rein Mir ging es wie Keko. Ich dachte auch kurzzeitig, das wären Zeitlupenaufnahmen.
Edit sagt noch: Wenn du Delphin Beine machen möchtest, was ich super finde, dann übe mit Flossen, dann kriegst da auch mehr Kraft/Zug rein und die Bewegung kommt dann irgendwann auch aus‘m Körper. Ist zu empfehlen, macht echt Bock.