Ist doch ganz einfach.
Lass den SUV im Autoladen stehen und fahre dein altes Auto so lange bis es nicht mehr geht.
Kaufe dann ein kleines, spritarmes Gefährt und gut ist.
Vermeide Fernreisen mit dem Flugzeug, schiffe auf kein Kreuzfahrtschiff ein und du hast verdammt viel Geld gespart.
Das kann man dann locker in Bio-Lebensmittel investieren.
Man muss es sich nicht leisten grün zu sein, man muss da einsparen wo es sowieso unsinnig ist!
Man braucht auch keine 35 Paar Schuhe, 45 T-Shirts und 27 Paar Hosen!!!
Grüne Politik muss meiner Meinung nach ganz eng mit einer sehr soliden Sozialpolitik verknüpft sein. Grün sein muss man sich auch leisten können.
Zitat:
Zitat von Körbel
Ist doch ganz einfach.
Lass den SUV im Autoladen stehen und fahre dein altes Auto so lange bis es nicht mehr geht.
Kaufe dann ein kleines, spritarmes Gefährt und gut ist.
Vermeide Fernreisen mit dem Flugzeug, schiffe auf kein Kreuzfahrtschiff ein und du hast verdammt viel Geld gespart.
Das kann man dann locker in Bio-Lebensmittel investieren.
Man muss es sich nicht leisten grün zu sein, man muss da einsparen wo es sowieso unsinnig ist!
Tja, sag das denen, die nie fliegen (letztes Jahr sind gerade mal 3 % aller Leute im Flugzeug gesessen), die bereits einen Dacia fahren, nie auf Kreuzfahrten gehen und ihre Stromrechnung bei den bereits jetzt teuersten Strompreisen in Europa kaum bezahlen können (und auch kein Geld für ein A++++ Kühlschrank, 10 € LED-Lampen oder 20k€ für Hausdämmung haben, um Energie zu sparen). Diese Leute finden weder grüne Politik noch Deine Sparvorschläge besonders hilfreich (sie sind allerdings auch kaum in Triathlon-Foren vertreten, im Gegensatz zu meist recht wohlhabenden Grünen-Anhängern, denen etwas Verzicht nicht wirklich weht tut, sondern eher die moralische Selbstüberhöhung stützt).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
es sind beileibe keine Vorurteile. Ich kenne nämlich genügend Personen, die genauso wie von mir beschrieben handeln :-(
Und genau gegen solche Personen richtet sich mein "Unwohlsein"
ja das können wir jetzt endlos weiterspinnen. Es ging mir um deine Mengenangabe:
!"die meisten"
Ich kenne ganz viele Leute die sehr konsequent "grün" leben. Leider kann ich das nicht verallgemeinern, geschweige denn mengenmässig bewerten. Es sind aber vermutlich nicht "die meisten"
Aber die meisten meiner Bekannten hängen das nicht an die grosse Glocke. Sie machen einfach.
Hat aber keinen Sinn hier in diesem Forum über Vorteile und gefühlte Wahrheiten zu diskutieren.
Ich liebe Schwarzfahrers Verallgemeinerungen. "...m Gegensatz zu meist recht wohlhabenden Grünen-Anhängern..."
Persönlich hoffe ich, dass die Grünen es hinbekommen. Auch wenn ich nicht sehr wohlhabend bin.
man kann diesen Thread auch auch sehr gut akürzen: wir alle werden erst dann wissen, was grüne Politik wirklich bedeutet, wenn die Grünen in der Regierungsverantwortung stehen und "Farbe bekennen müssen" ;-)
man kann diesen Thread auch auch sehr gut akürzen: wir alle werden erst dann wissen, was grüne Politik wirklich bedeutet, wenn die Grünen in der Regierungsverantwortung stehen und "Farbe bekennen müssen" ;-)
na sie hatten es ja versucht. Die FDP hat Jamaica platzen lassen. Wenn ich mich nicht irre. Das sie jetzt womöglich die stärkste Fraktion werden, haben sie vermutlich selbst nciht erwartet.
Die Mitte will dass alles so bleibt wie es ist, oder sich max nur so ändert, dass man selber nichts merkt.
Ja, das ist eine grundlegende menschliche Eigenschaft. Es geht aber nicht nur um "alles bleibt beim Alten", es geht auch darum, eine gewisse Planbarkeit im Leben zu haben - und genau das ist vielen in der modernen, globalisierten, schnelllebigen Welt abhanden gekommen.
Es geht diesen Menschen viel weniger ums Klima oder um Diskriminierung von Minderheiten oder "Gerechtigkeit", als um Arbeit, Einkommen, Schulen, Strukturen, Regeln und Bräuche des Zusammenlebens, die sie klar definiert und verläßlich sehen möchten. Solchen Menschen ist die tolle globalisierte Vorstellung "wir müssten unser Zusammenleben täglich neu aushandeln", oder pauschale Aufrufe "wir müssen unser Leben grundlegend umkrempeln" ein Graus. Diese Probleme spricht kaum jemand an (außer die AfD mit "Zurück in die 50-er" Vorstellungen). Das halte ich für einen großen Fehler der "Volksparteien", da viele ihre vermeintliche Sicherheit dann bei einem der Extremen suchen, ob rechts oder links, da je extremer eine Ideologie, desto einfacher das Weltbild, und damit desto attraktiver für überforderte Menschen.
Zitat:
Gerade den Grünen geht es ja nicht um radikale Änderungen. Was hat sich in Baden-Würtemberg seit Regierung der Grünen denn real geändert? Ist Mercedes und Porsche abgewandert?
Na ja, Kretschmann ist wirklich ein Konservativer in grünem Mäntelchen - darum hat er auch so einen Erfolg. Die Vorstellungen von Habeck oder gar Baerbock liegen da weit mehr im Extremen. Ob sie dies dann in einer Koalition umsetzen können, ist noch eine andere spannende Frage.
Zitat:
Wichtig wäre den Anstieg in allen Bereichen des Verbrauchs zu stoppen, schaffen wir das nicht, wird es ernst.
Das dies höchst sinnvoll wäre, ist außer Frage. Wie ernst es wird, wenn wir es nicht schaffen, mag jeder anders einschätzen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
man kann diesen Thread auch auch sehr gut akürzen: wir alle werden erst dann wissen, was grüne Politik wirklich bedeutet, wenn die Grünen in der Regierungsverantwortung stehen und "Farbe bekennen müssen" ;-)
Farbe bekennen. Eine nette Vorlage....
Es wurde ja bereits erwähnt, dass die Grünen schon in der Regierungsverantwortung standen. Das eben lässt gewisse Ableitungen zu. Geschichte hat ja eine Tendenz sich zu wiederholen...