gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Vorhofflimmern mit Smartwatch messen? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 31.10.2018, 13:09   #33
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.491
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Was ist die Bedeutung des Satze?

Dass die Patienten nicht merken, dass sie bei Vorhofflimmern 130 Puls in Ruhe haben?

Oder dass bei Vorhofflimmern der Puls normal bleibt?
ein Arbeitskollege hatte das Problem auch. Er hat es selber nicht gemerkt aber der Arzt hat es während eines 1 wöchigen EKG festgestellt.
(Der Kollege hatte einen Herzinfarkt - Raucher über Jahrzehnte - und seit dem das Flimmern hin und wieder)

Sportler sind da sensibler, allein schon wenn sie sich den Pulsgurt anlegen werden sie es sehen aber spätestens bei Belastung spüren.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 14:05   #34
Helios
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 2.813
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
...........
Oder dass bei Vorhofflimmern der Puls normal bleibt?
Die Aufzeichung des EKG haben bei mir in Ruhe (auf der Liege) 62bpm angezeigt, während die Spitzen im Diagramm keine gleichen Abstände hatten - meine Show mit Puls 200 und drüber wollten sie gar nicht sehen, dass das Vorhofflimmern sein soll, war mir nicht bewusst.
Ich wollte das bereist vor 6 Wochen anschauen lassen, weil es keine Ausnahme im Training mehr war, eher die Regel - da gab es aber keine Termine.
Ich hab das Training dann auch mehr von Ausdauer auf Kraft (= für mich Herumhampeln mit kettlebells, Sandsack, Schlinge) umgestellt.

Ich fühle mich dabei top - heute früh als es mit dem Hund nen Hügel hoch ging hat meine Frau nur gemeint, was er nicht essen kann macht er kaputt
Helios ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 15:04   #35
CaraDelevigne
 
Beiträge: n/a
Die hochrangig publizierte Studie zeigt ein relativ zuverlässige Detektion von Vorhofflmmern. Zur definitiven Diagnose braucht man aber IMMER eine EKG Dokumentation. (JAMACardiology2018
Passive Detection of Atrial Fibrillation Using a Commercially Available Smartwatch.)

Die Rhythmusstörung ist zunehmend häufiger bei Sportlern mit hoher Ausdauerleistungsfähigkeit.

Um Irrtümern vorzubeugen, sie kann nicht sicher selbst wahrgenommen werden, nur ca 50% "spüren" das Vorhofflimmern. Was meist "gespürt" wird sind harmlose Stolperer oder Palpitationen.

Bei vorliegendem VHFli besteht prinzipiell eine Thromboemboliegefahr d.h. erhöhtes Schlaganfallrisiko, das durch Einnahme einer oralen Antikoagulation zuverlässig verhindert werden kann. Ob weitere "Rhythmusmedia" eingenommen werden müssen, hängt vom Einzelfall ab.

Erfahrungsberichte von Betroffenen nach (erfolgreicher) Ablationsbehandlung werden hier sicher gerne gelesen.

NB: Vorhofflimmern und KHK/Myokardinfarkt haben nix miteinander zu tun.
  Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 15:35   #36
vherzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von vherzo
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 186
"In an exploratory analysis relying on self-report of persistent AF in ambulatory participants ... sensitivity was 67.7% and specificity was 67.6%."


Das heißt: beim derzeitigen Stand 1/3 falsch Positive!!!




Zitat:
Zitat von CaraDelevigne Beitrag anzeigen
Die hochrangig publizierte Studie zeigt ein relativ zuverlässige Detektion von Vorhofflmmern. Zur definitiven Diagnose braucht man aber IMMER eine EKG Dokumentation. (JAMACardiology2018
Passive Detection of Atrial Fibrillation Using a Commercially Available Smartwatch.)

Die Rhythmusstörung ist zunehmend häufiger bei Sportlern mit hoher Ausdauerleistungsfähigkeit.

Um Irrtümern vorzubeugen, sie kann nicht sicher selbst wahrgenommen werden, nur ca 50% "spüren" das Vorhofflimmern. Was meist "gespürt" wird sind harmlose Stolperer oder Palpitationen.

Bei vorliegendem VHFli besteht prinzipiell eine Thromboemboliegefahr d.h. erhöhtes Schlaganfallrisiko, das durch Einnahme einer oralen Antikoagulation zuverlässig verhindert werden kann. Ob weitere "Rhythmusmedia" eingenommen werden müssen, hängt vom Einzelfall ab.

Erfahrungsberichte von Betroffenen nach (erfolgreicher) Ablationsbehandlung werden hier sicher gerne gelesen.

NB: Vorhofflimmern und KHK/Myokardinfarkt haben nix miteinander zu tun.
__________________
vherzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 15:43   #37
CaraDelevigne
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von vherzo Beitrag anzeigen
"In an exploratory analysis relying on self-report of persistent AF in ambulatory participants ... sensitivity was 67.7% and specificity was 67.6%."


Das heißt: beim derzeitigen Stand 1/3 falsch Positive!!!
Ich gehöre nicht zu den Autoren dieser Studie und möchte sie auch nicht verteidigen nur so viel dazu:

The deep neural network exhibited a C statistic of 0.97 (95% CI, 0.94-1.00; P < .001) to detect AF against the reference standard 12-lead ECG–diagnosed AF in the external validation cohort of 51 patients undergoing cardioversion;

sensitivity was 98.0% and specificity was 90.2%.

In an exploratory analysis relying on self-report of persistent AF in ambulatory participants, the C statistic was 0.72 (95% CI, 0.64-0.78);

sensitivity was 67.7% and specificity was 67.6%.

Wer lesen kann und möchte, ist wie immer eindeutig im Vorteil!
  Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 16:17   #38
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.375
Nochmal die NAchfrage vielleicht bin ich ja zu doof es zu verstehen.

Wenn jemand auf der Couch liegt bei Ruhepuls von ich sag mal 60, kann er dann bei Ruhepuls Vorhofflimmern bekommen oder würde bei Vorhofflimmern auch der Puls hochgehen z.b. auf 120?
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 16:18   #39
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.401
Zitat:
Zitat von CaraDelevigne Beitrag anzeigen
.......
Erfahrungsberichte von Betroffenen nach (erfolgreicher) Ablationsbehandlung werden hier sicher gerne gelesen.
.......
Ich habe es ja schon geschrieben: Bei mir war es vor allem mit dem Termin bzw. freien Bett in der Kardiologie kompliziert. Bei der normalen Krankenhauseinweisung auf Termin legten die Ärzte beim Eingriff die Katheter und die zahlreichen Elektroden. Sie vermochten mit aufwendigen medikamentös induzierten Belastungstests aber das Vorhofflimmern nicht zu provozieren, so dass keine Korrektur vorgenomen wurde. Wir verblieben dann so, dass ich mich bei einer akuten Episode (persistierender Puls von 170) in der Notaufnahme melden sollte und sie dann, sofern ein freies Bett organsisiert werden kann, die Ablation durchführen. Zum Glück klappte das dann genauso im Jan. 2018 und ich bekam nicht wieder eine Elektrokardioversion. Seither bin ich bis auf eine einmalige Episode, bei der im Unterschied zu davor das Vorhofflimmern mit hohem Puls innerhalb von Stunden von selbst wieder in den normalen Herzschlag überging, beschwerdefrei, egal ob mit oder ohne Belastung. Ich hoffe, es bleibt so.

Negativ würde ich die vorgehende Behandlung in der Landklinik in Prenzlau beschreiben, wo sie mich mit dem Vorhofflimmern und hohen Puls 3 Tage lang nur mit Digitalis versorgten ohne wirklichen Effekt und ich auf eigenes Risiko rausging und die Klinik wechselte. Bei der Charite Berlin in der Notaufnahme konnte ich gleich wieder nach hause mit normalen Herzschlag nach einer Elektrokardioversion (weil sie leider kein Bett frei hatten für eine eigentlich nach deren Ansicht indizierte Ablation).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 16:19   #40
CaraDelevigne
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Nochmal die NAchfrage vielleicht bin ich ja zu doof es zu verstehen.

Wenn jemand auf der Couch liegt bei Ruhepuls von ich sag mal 60, kann er dann bei Ruhepuls Vorhofflimmern bekommen oder würde bei Vorhofflimmern auch der Puls hochgehen z.b. auf 120?
Hey MattF. VHfli kann normfrequent oder aber auch bradycard (langsam) oder tachycard (schnell) sein. Die Frequenz alleine sagt nix aus. Es geht um die "Rhythmik". OK!?
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.