Bei der hier gestellten Frage wird die Technik halt das Maximum (bzw. das Minimum) vorgeben. Im Zweifel nimmt man das kleinste Kettenblatt was der Lochkreis der Kurbel hergibt (das große muss man dann so wählen, dass der Werfer noch schaltet - grade die Etap ist da zickig) und hinten wählt man dann halt das, was das Schaltwerk maximal schafft wenn man dieses nicht austauschen will. Es gibt bei dieser Aufgabenstellung nicht sooooo viele Optionen. Wenn der Rahmen es zulässt kann man mit dem Link noch ein paar Zähne schinden.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Diese Graphik (beruht die wirklich auf Messungen?) erscheint mir widersprüchlich: Wenn die obige Aussage stimmen sollte, warum ist dann bei den kleineren Übersetzungen z.B. 39/21 besser als 52/28? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn?
Und wenn wir schon so Minimalunterschiede diskutieren: Kleinere Kettenblätter in Kombination mit kleineren Ritzeln wiegen weniger und haben weniger Luftwiderstand. Und man braucht eine kürzere Kette -> noch mal Gewicht gespart
Diese Graphik (beruht die wirklich auf Messungen?) erscheint mir widersprüchlich: Wenn die obige Aussage stimmen sollte, warum ist dann bei den kleineren Übersetzungen z.B. 39/21 besser als 52/28? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn?
Gibt es da wirklich belastbare Messungen, die besagen, dass das mehr als homöopathische Unterschiede sind?
das lässt sich in erster Näherung recht einfach berechnen sofern der Schräglauf ignoriert wird. Gerade im Bereich in dem gute Zeitfahrer unterwegs sind macht der Schräglauf normalerweise wenig aus.
Wen Du bei 3-5% Verlust im Kettentrieb noch mal 5-10% mehr verlierst sind das erst mal nur noch
5°%. Kommt also immer drauf an ob es drauf ankommt.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Der Umwerfer verlangt für eine gute Funktion eine sehr exakte Einstellung. Sonst schmeißt der die Kette manchmal wo hin, wo man sie nicht haben will.
Besonders gut landet die Kette dort, wo man sie nicht haben will, mit Rotor Kurbeln und Blättern, nämlich sehr gern zwischen den Kettenblättern. Mit z.B. Ultegra oder halt eben original SRAM Gedöns funzt der Werfer aber sehr gut. Sortenrein ist manchmal doch besser..