Irgendwie immer. Also das Pfeifen kommt nicht beim Einatmen, sondern beim ausatmen. Da mach ich halt komische Geräusche wenn ich mich so richtig anstrenge...
Ich bin mir ja nie so sicher...krieg ich einfach keine Luft mehr, weil ich ab einem gewissen Punkt einfach schlecht trainiert bin bzw. die Sauerstoffaufnahme einfach noch nicht da ist, oder ist es doch ein gesundheitliches Problem...? denn dass man ab irgendeinem Tempo mal Luftnot kriegt, ist ja normal.
Das Pfeiffen beim Ausatmen wird auch als "Giemen" bezeichnet und ist eigentlich ein sicheres Zeichen von Asthma bronchiale.
Nebengeräusche der Lunge sind immer pathologisch und sind nicht mit Atemgeräuschen zu verwechseln.
@ralle:
symbicort macht deine lunge nicht auf, es hält sie offen. aufmachen müsstest du sie vor der einnahme von atmadiscs oder symbicort mit formotherol.
@ralle und @lucy: bei leichtem heuschnupfen bzw. allergischem asthma gibt es den effekt, das bei ausdauerbelastung im freien als symptom nur diese verengung der bronchien auftritt. durch die erhöhte atemmenge nimmt die lunge hohe mengen an pollen auf, welche allergische reaktionen hervorrufen. die üblichen heuschnupfensymptome(die entzündungen) werden durch das vom körper wegen der belastung ausgeschüttete kortisol und adrenalien gedämpft, sind also unauffällig. übrig bleiben die verengten bronchien.
wenn man sich nun vor dem lauf die lunge aufmacht, und ein leichtes steroid inhaliert damit sie aufbleibt, sollte das behoben sein. für lucy könnte ceterizin schon die lösung sein....
alles ohne gewähr, bin kein arzt, hatte bzw. habe lediglich ähnliche sorgen,
Hmm, also das würde mich echt wundern, wenns allergisch wär- ich glaube, ich hab das immer. Mal sehen, wie das im Herbst/Winter wird. Vielleicht dann nochmal nen Test machen...
Weiter vorne im Post stand, daß bei Nicht-Kaderathleten die Vorlage des Attests reicht. Mein Lungenarzt meinte, dass er die Anmeldung bei der NADA übernimmt - er muss hierfür einen Lungenfunktionstest entsprechend den NADA-Kriterien durchführen (Abbruch erst bei entsprechendem Grenzwert) und dann die Auswertung samt Diagnose an die NADA weiterleiten. Für mich kam das damals nicht in Frage, da ich momentan noch nicht wieder an Wettkämpfen teilnehmen will, da die Beeinträchtigung noch zu stark ist.
Falls ein mitgeführtes Attest reichen sollte, ist dies natürlich einfacher, da Du keine Genehmigung abwarten musst.
Eben nicht mehr! Salbutamol inhalativ verabreicht bedarf seit 1.1.2011 keiner TUE oder declaration of use mehr, sofern die Einnahmeobergrenze von 1,6 mg innerhalb von 24 h nicht überschritten wird. Die WADA hat inzwischen anerkannt, dass salbutamol-asthmasprays nicht leistungssteigernd sind und gesunden nix bringen
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!