Also erst habe ich nur 2mal den Grand Prix 3000gekauft, aber als ich im Katalog gesehen habe, dass die Grand Prix 3000 in Orange nicht mehr in 700x 20c, sondern nur noch 23c aufgeführt sind, hab ich weitere vier in 20c gekauft, da 15€ für den Reifen ein recht guter Preis ist, zumal ich mit den zwei die ich schon hatte sehr gute Erfahrung gemacht habe.
Ich weiß nicht mehr, was Serienmäßig auf meinem Rennrad drauf waren, aber mit den Grand Prix 3000 hab ich fast nie einen Plattfuß bekommen. Die sind schon sehr Pannensicher, auch wenn in der Tat viele Risse zu sehen sind.
Klar werden Reifen weiter entwickelt, aber Rennrad bin ich nur zum Spaß gefahren, da ich an den Renner damals NEU für 300 D-Mark ran gekommen bin (war also noch zu DM Zeiten)
Ein Physiotherapeut, der sich auch mit seinen Kinder für den Rennradsport engagiert, hatte neben seiner Praxis noch ein Radgeschäft, aber das Radgeschäft musste er aufgeben. In diesem Radgeschäft habe ich mir normalerweise immer für den Volkstriathlon ein Rennrad für 20DM geliehen. Als er dann aber sein Radgeschäft aufgeben hat, hat er mich gefragt, ob ich nicht für 300DM das Rad Kaufen will, da habe ich zugeschlagen. Ist aber kein dolles Rad und hat nur die billigste Campa-Ausstattung die nicht mal in meinem Campa-Katalog aufgeführt sind, nämlich Campagnolo Avanti. An so einem Rennrad brauch ich nicht das neuste und schnellste Reifenmodel, sondern einfach nur gute pannensichere Reifen, die günstig sind.
Da ich orange Reifen in Verbindung mit dem gelben Rahmen cool finde, und diese reifen auch nur 20mm dünn sind, haben sich diese Reifen für 15€ abgeboten, da die eigentlich deutlich teurer sind und es die in 20c nicht mehr gibt. Als Schüler musste ich schon gucken, wie ich Geld sparen kann.
Ich würde das Rad aber nichtmal als richtiges Rennrad bezeichnen, da mein MTB mit 12KG leichter ist, als mein Stahl-Rennrad. Ich hoffe, ich kann mir nach dem Winter ein neues Rad leisten.
Da die Grand Prix3000 sehr Pannensicher sind, kommt das mit dem Flicken zum Glück recht selten vor. Aber erst nach drei Flicken schmeiße ich den Schlauch (Schwalber SV15 extra long) weg. Soviel Zeit kostet das Flicken nun wieder auch nicht, außerdem Schraube ich auch gern am Rad rum. Selbst einspeichen tue ich am MTB selber (da ich nicht einsehe, viel Geld für eine neues Laufradsatz auszugeben, wenn ich doch schon die guten XT Naben habe) und das kostet viel mehr Zeit. Da ich Viel-Fahrer bei Wind und Wetter bin, verschleißen meine MTB Felgen recht schnell.
Habe festgestellt, dass die teuren Mavic XC717 sehr schnell kaputt gehen, habe vier Stück gehabt, da ich die ersten beiden auf Garantie neu bekommen habe. Leider habe auch die neuen nichtmal 1000km gehalten. Überall Risse drin, von Öse zu Öse, sowohl an der Außen- als auch Innenwand. Also die billigen (15€/Felge), aber 200g schwereren (gegenüber Mavic XC717) Exal ZX19 gekauft und selber eingespeicht. Noch dazu sind diese "Billig"-Felgen ultra Stabil und ich weiß, dass die von mir sorgfältig eingespeicht worden sind.