gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Disc-Brake beim Rennrad - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.12.2014, 09:38   #33
Triabolo82
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.02.2011
Beiträge: 342
Zitat:
Zitat von Loretta Beitrag anzeigen
Hallo Triabolo,
Ich kann Deine Argumentationsweise nicht ganz nachvollziehen:
auf der einen Seite beklagst Du den Verschleiß von Scheibenbremsbelägen, bzw. Quietschgeräusche und sprichst von keinem für Dich erkennbaren nennenswerten Vorteil beim RR bei Scheibenbremsen. Andererseits gibtst Du zu, dass die Belastung durch Schmutz die Beläge beim MTB deutlich schneller verschleißen lässt. Wenn Du einmal weiterdenken würdest müsstest Du auf das Argument kommen, dass die Beläge der Scheibenbremse beim RR aufgrund der nicht so extremen Schmutzeinflüsse eine deutlich höhere Lebensdauer haben.
Niedrigere Verschleißkosten hat man in Zukunft vor allem bei Carbonlaufrädern, da kostet ein Satz BB um die 25- 40 Euro und ist doch recht schnell fertig, auf jeden Fall deutlich schneller als Scheibenbremsbeläge.
Das erwähnte Schleifen der Scheibenbremse bezieht sich zudem auf eine Federgabel, die bauartbedingt einfach einen viel größeren Flex hat als eine Carbon- Starrgabel. Das kann man so nicht vergleichen.
Wie schön Carbonflanken quietschen/pfeifen kann man bei jedem Kriterium hören, beim Cross sowieso. Auch die tollen Exalith Beschichtungen der mavic Laufräder sind nicht unbedingt als Leisetreter bekannt.
Ich denke mal, jeder hat da so seine Erfahrungen mit dem Material gemacht...
Vielleicht solltest Du mal selber einen Test machen wie lang der Bremsweg bei Nässe mit Carbonfegen ist und wie lang dazu im Vergleich bei einer Scheibenbremse. Man kann ja Slicks aufs MTB montieren, bei 29ern RR- Reifen.
Gruß,
Loretta

Hallo Loretta,

ich finde meine Argumentationsweise bzw meinen Gedanken durchaus schlüssig, vielleicht aber unglücklich ausgedrückt.

Also in Kürze noch einmal

Scheibenbremsen machen im Dreck durchaus Sinn (Crosser MTB)
beim RR oder TT machen sie dies in meinen Augen nicht
1. Bringen sie kein Plus an Bremsleistung, die maximale Bremsleistung ist bei diesen Rädern durch die Reifen nicht durch die Bremse bzw Art der Bremse begrenzt. Kann man mit ein paar Physikgrundkenntnissen ganz einfach nachrechnen. (Aufstandflächen ud Reibungskoeffizienten bzw maximale Energieaufnahme findet man im Internet)
2. Bremse ich, nach meiner Erfahrung, im Lebenzeitraum der Felge, weder Carbon noch Aluminium Felgen soweit herunter, dass man sie auswechseln müsste (auch ich fahre auf auf bergigen Strecken).
3. sind sie deutlich schwerer
4. Kosten sie sowohl in der Anschaffung mehr wie auch (nach meiner Erfahrung) in der Instandhaltung.

Kurz zu den Fahrfehlern und Stürzen auf den Abfahrten der Tour de France usw. Diese passieren nicht, weil die Bremse versagt, sondern weil der kalkulierte Bremsweg zu kurz ist. Die Reifen geben nicht mehr her. Sieht man auch bei der MotoGp ganz oft, wenn die Jungs in die Kurve reinbremsen und das Vorderrad wegrutscht. Dann war nämlich nur der Bremsdruck zu hoch und der Reifen konnte die Bremskraft und die aufkommende Seitenführungskraft nicht aufnehmen.
Triabolo82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 09:43   #34
coffeecup
Szenekenner
 
Benutzerbild von coffeecup
 
Registriert seit: 11.02.2009
Beiträge: 1.567
Ich habe MTB und Trainingsrad mit Scheibe
Und RR mit Ultegra Bremsen

Ehrlich gesagt, man braucht es nicht, Scheibe ist teurer, komplizierter, aufwendiger in der Wartung.
Die Ultegra (2013) verzögert genauso wie die Scheibe und wann bremst man sich mit dem RR so ans Limit, dass man den theoretischen Vorteil der Scheibe nutzt.
__________________
________________________________
time to run (, swim & bike)
www.andreasfreitag.org
https://www.strava.com/athletes/5943289
coffeecup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2014, 11:57   #35
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich würde eher, wie wahrscheinlich im andern Fred bereits geschrieben, erstmal abwarten, auf welchen Achsstandard sich die Hersteller einschiessen, ehe ich mir 3 neue Laufradsätze für ein Rennrad in den Hangar stelle, die dann ggf. auf die sich durchsetzende Steckachs-Variante nicht umrüstbar ist...
Noch nichtmal zwo Wochen alt, der Beitrag, und schon rückt Trek mit den Plänen zu BOOST 148 raus.

Auch wenn ich mich den Pro-Argumenten nicht wirklich verschliessen kann, kekst mich diese "wenns eh schon 1407 'Standards gibt, denken wir uns halt auch noch einen aus"-Haltung etwas an.
Allmählich wird das Spielfeld zu gross, um wirklich Querkompatibilität auszutesten.
Das wird irgendwann damit enden, das man mit dem, was irgendwer anbietet, steht oder fällt, frisst oder stirbt, es nimmt oder es halt lässt.

Mehr Verwirrung wäre neben der aktuellen Tretlagervielfalt und den Hinterachssystemen durch noch ein paar Freilauf'standards' zu erzeugen, ein paar mehr Lochkreisdurchmesser an den Kurbeln könnt ich mir vorstellen und speziell für Rennrad/Crosser, dass die derzeit etablierten 28" aka 622mm eigentlich unmöglich das Nonplusultra für sämtliche Einsatzzwecke unter allen Fahrertypen sein können...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.