gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Brot selber backen - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.10.2014, 11:04   #33
su.pa
Szenekenner
 
Benutzerbild von su.pa
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Bavaria
Beiträge: 2.540
Zitat:
À propos - woher bezieht Ihr, die keine Fertigbackmischungen nutzen, Euer Mehl?
Kauft Ihr die 1-Kg-Tüten aus dem Supermarkt, womöglich die Bio-Variante? Wir holen es immer direkt aus der Mühle, meist in mindestens 5 kg Tüten, oftmals auch gleich 10 kg
Wir haben eine Bio-Mühle in der Nähe und kaufen das ganze Korn, welches wir dann selber mahlen. So ist es immer frisch und wir können auch etwas mit dem Mahlgrad spielen.

Nur weißes Mehl (welches wir sehr selten brauchen) kaufen wir fertig, da ich das selbstgemahlene Mehl zwar sieben, aber damit selbst kein Weißmehl herstellen kann.

Wenn man "der Sauerteig das unbekannte Wesen" googelt, kommt man auf eine sehr gute Seite zum Sauerteig. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Züchtens und Führens gut erklärt und es gibt eine große Rezeptdatenbank.
Zum freien Experimentieren ist bei Sauerteig m.E. viel Erfahrung notwendig. Das geht nicht so leicht, wie mit einem reinen Hefebrot. Es kommt doch darauf an, welcher Sauerteig wieviel Triebkraft hat, Temperatur beim Füttern, etc.
su.pa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2014, 11:50   #34
Walfanggegner
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ScottZhang Beitrag anzeigen
(...)

Danke!
  Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2014, 12:18   #35
Marcie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Marcie
 
Registriert seit: 18.09.2010
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 447
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wo siehst du die entscheidenden Vorteil von "frischer Hefe" gegenüber "Trockenhefe"?

Das sind beides genau dieselben Zellkulturen nur mit anderen Aufbereitungsprozessen: Trockenhefe ist nicht so trocken oder gar tot, wie der Name vielleicht vermuten lässt, sondern es sind aktive Hefekulturen, denen nur soviel Wasser entzogen wurde, dass sie länger haltbar sind: sobald sie mit Wasser in Berührung kommen und entsprechende Nahrung zum vermehren vorhanden ist "leben" sie wieder; sonst würde Trockenhefe ja nicht funktionieren.
Ich hab nicht gesagt, daß ich bei frischer Hefe einen Vorteil sehe....
Verwende aber generell lieber frische Produkte, vielleicht deswegen.

Mehl beziehe ich hier
Marcie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2014, 12:47   #36
BunteSocke
Szenekenner
 
Benutzerbild von BunteSocke
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 3.123
Zitat:
Zitat von Marcie Beitrag anzeigen
Mehl beziehe ich hier
Der Bauckhof ist super
Ich habe jahrelang in Amelinghausen gewohnt und war zu dieser Zeit regelmäßiger Gast dort... leider sind die Sachen dort kein Schnäppchen
BunteSocke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2014, 14:26   #37
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ScottZhang Beitrag anzeigen
Ah sehr interessant, Sie setzt ihn also tatsächlich neu an. Kannte es bisher auch nur so das man seinen Teig pflegt und behält, weil der immer besser wird je öfter man den vermehrt.
Ja, in der Tat und sie hat sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Im Sommer geht das ganze noch wesentlich schneller. Im Winter braucht sie echte 3 Tage zum ansetzen.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2014, 14:32   #38
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von BunteSocke Beitrag anzeigen
À propos - woher bezieht Ihr, die keine Fertigbackmischungen nutzen, Euer Mehl?
Kauft Ihr die 1-Kg-Tüten aus dem Supermarkt, womöglich die Bio-Variante? Wir holen es immer direkt aus der Mühle, meist in mindestens 5 kg Tüten, oftmals auch gleich 10 kg

... und denke dabei auch mal über die unterschiedlichen Sauerteig-Varianten nach. Sauerteigbrote finde ich auch total lecker, sind nur immer mit mehr Aufwand verbunden, den ich manchmal etwas scheue
Meine Frau kauft das Mehl im Bioladen, in 5 kg Tüten.

Das mit dem Sauerteig lohnt sich echt und macht auch nicht viel Arbeit, ca 5 min/Tag und das 3 mal, alos echt ein Klacks!

Das Backen an sich ist dann zeitaufwendiger, mit Ofen anheizen, Teig zubereiten, 2 mal kneten usw, da geht schon mal ein ganze Nachmittag bei drauf, aber wir haben halt die Zeit dafür.
Wer voll beruftsätig ist, der hat da schon mal ein kleines Zeitproblem.

Muß halt jeder für sich selbst entscheiden, ob es das wert ist!
  Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2014, 15:06   #39
BunteSocke
Szenekenner
 
Benutzerbild von BunteSocke
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 3.123
Zitat:
Zitat von de Dommschwätzerr Beitrag anzeigen
Meine Frau kauft das Mehl im Bioladen, in 5 kg Tüten.

Das mit dem Sauerteig lohnt sich echt und macht auch nicht viel Arbeit, ca 5 min/Tag und das 3 mal, alos echt ein Klacks!

Das Backen an sich ist dann zeitaufwendiger, mit Ofen anheizen, Teig zubereiten, 2 mal kneten usw, da geht schon mal ein ganze Nachmittag bei drauf, aber wir haben halt die Zeit dafür.
Wer voll beruftsätig ist, der hat da schon mal ein kleines Zeitproblem.

Muß halt jeder für sich selbst entscheiden, ob es das wert ist!
Was den Sauerteig angeht... da bin ich bald überzeugt, es auch einmal etwas ernsthafter zu versuchen.

Brot rein mit der Hand backen steht momentan nicht zur Diskussion, auch wenn es unbestritten noch mal eine Nummer besser ist als aus dem Automaten (habe ich früher auch gemacht ) ich bin derzeit froh, wenn ich den Brotbackautomaten angeschmissen kriege...

Bin zwar momentan auch zu Hause, aber mit einem kleinen und einem etwas größeren Kind "an der Backe", und sporteln muss ich ja schließlich auch noch Mein Mann würde fluchen, wenn ich auch noch ganze Nachmittage mit Brot backen verbringen würde auch wenn er die Brote gerne essen würde
Vielleicht wenn die Kinder aus dem Haus und ich Rentnerin bin
BunteSocke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2014, 15:10   #40
Acula
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.12.2013
Beiträge: 2.461
Zitat:
Zitat von BunteSocke Beitrag anzeigen
Was den Sauerteig angeht... da bin ich bald überzeugt, es auch einmal etwas ernsthafter zu versuchen.

Brot rein mit der Hand backen steht momentan nicht zur Diskussion,
Der Entschluss kam mir auch gerade
Acula ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.