gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
4:28:55 auf 180 km in Roth mit 2500 bis 3000 Jahreskilometern! - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.07.2014, 10:09   #33
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Wenn alte Bratwürste wie ich in der LD 37 km/h fahren können, wundert es mich kein Stück, dass der in der Staffel 40 fährt.
Das ist wahrscheinlich der Punkt: man vergleicht (unbewusst) seine Zeit, also die ein Ausdauersportler von Weltklasse, auch wenn es nicht die gleiche Disziplin ist, mit dem was Freizeitsportler erreichen. Würden sich Weltklasseradfahrer auf die 180km einschießen, würden die wahrscheinlich reihenweise deutlich unter 4h fahren und dann sähe die Zeit von Birni lahm aus.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 11:04   #34
alpenfex
Szenekenner
 
Benutzerbild von alpenfex
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 2.890
Zitat:
Zitat von Ausdauerjunkie Beitrag anzeigen
4:28:55 Std. auf 180 km in Roth mit 2500 bis 3000 Jahreskilometern!

Trainieren wir alle falsch? (unabhängig davon dass unter 5 Std. oder gar unter 4:30 wohl nur die allerwenigsten in diesem Forum je erreichen werden!)

Biathlon-Mann Andi Birnbacher scheint es so gemacht zu haben. klick

Auch bei 1000 km mehr (also 3000 - 3500 Jahreskilometern), wie im Interview angegeben eine mehr als beachtliche Leistung.

Hier das Interview mit der sympathischen Staffel vor dem Start. klick
Was ist denn der Grund bzw. die Motivation der Frage? Neid, Missgunst, Misstrauen, Unterstellungen jehlicher Art?

Mich hat das auch nicht überrascht. Hatte auch schon mit Biathleten (und auch alpinen Skiprofis) zu tun und was glaubt ihr, machen die Jungs und Mädels den ganzen Tag? Neben den physischen sind die auch mental meistens ganz anders trainiert.

Ich finde die Zeit cool - mit Ansage - und man sollte sich einfach freuen, statt immer alles kritisch und misstrauisch zu hinterfragen. Der ist halt schnell
alpenfex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 11:18   #35
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Ich habe immer das Gefühl, dass es bei Profisportlern vor allem im Ausdauerbereich, vollkommen egal ist was sie machen. Speziell dann wenn sie koordinativ anspruchsvolle Sportarten machen wie Biathlon.
Die Grundlagen haben sie alle, Biathleten haben dann auch noch eine extreme Leidensfähigkeit und Tempohärte und verbringen von Jugend an viel Zeit am RR, MTB, beim Laufen und was sonst noch alles. Da darf einem so ein Radsplit nicht wundern.
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 11:30   #36
Hafu
 
Beiträge: n/a
Mich wundert, dass in diesem Zusammenhang die Thüringer Ski-nordisch Staffel bei der Challenge Roth noch nicht erwähnt wurde:

die bestand aus zwei Speziallangläufern (Axel Teichmann und Franz Göhring) und Ex-Biathlet marcel Bräutigam.

Teichmann ist eigentlich der wesentlich bessere Langläufer als Birnbacher, der ja rund 30% der verfügbaren Trainingszeit mit dem Schießtraining "vertändeln" muss, war aber mit 4:55h für 180km deutlich langsamer unterwegs als Birnbacher, was dessen Leistung nochmal aufwertet.
Ist also offensichtlich nicht so, dass jeder Spitzenlangläufer automatisch ein Top-Radfahrer ist.

Sehr bemerkenswert bei den extrem heißen Roth-Bedingungen vom WE auch die Marathon-Zeit von Bräutigam mit 2:36h! Bestzeit im Feld von 3000 Läufern. Google meint aber, dass der eine Bestzeit von 2h20 hat und da verwundert die Laufzeit trotz Hitze und Slalomlaufen um all die anderen Starter dann auch nicht mehr.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 12:04   #37
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Gerade Biathleten brauchen doch eine dicke Grundlage, damit sich der Puls fürs Schießen schnell beruhigt. Da sind gerade die langen Kanten am Rad die ideale Trainingsmethode. Wer da dann Spass dran hat und hin und wieder auch hinhält, zusätzlich die sicherlich g'schmackigen Intervalle im Spezialtraining seit vermutlich Jugendtagen.

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 12:30   #38
Carlos85
Szenekenner
 
Benutzerbild von Carlos85
 
Registriert seit: 20.07.2010
Beiträge: 10.078
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Gerade Biathleten brauchen doch eine dicke Grundlage, damit sich der Puls fürs Schießen schnell beruhigt.
Nik
Soweit ich weiß, bleibt der Puls beim schießen hoch, weil der Pulsschlag dann flüssiger ist und das Schießen weniger beeinflusst. Hat mir mal ein Biathlon Trainer gesagt.
__________________
I am back.

Tiktok
Youtube
Instagram
Carlos85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 12:42   #39
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Zitat:
Zitat von Carlos85 Beitrag anzeigen
Soweit ich weiß, bleibt der Puls beim schießen hoch, weil der Pulsschlag dann flüssiger ist und das Schießen weniger beeinflusst. Hat mir mal ein Biathlon Trainer gesagt.
Hoch schon, aber viele von denen kommen mit 170 und höher zum schießen und da müssen sie schon etwas runter.
Zumindest sagen das Landaeringer und Sumann in Interviews.
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 12:46   #40
Dorn
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 127
Zitat:
Zitat von Carlos85 Beitrag anzeigen
Soweit ich weiß, bleibt der Puls beim schießen hoch, weil der Pulsschlag dann flüssiger ist und das Schießen weniger beeinflusst. Hat mir mal ein Biathlon Trainer gesagt.
Korrekt. Bei einem niedrigen Puls hüpft das Gewehr mehr wie wenn der Puls schnell schlägt. Die meisten Athleten haben 160+ Puls am Schießstand. Habe 7 Jahre Ruhpolding Erfahrung...Prost
Dorn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.