gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
mobiles laktatgerät - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.03.2008, 11:12   #33
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
weisst du wo dus gelesen hast?

oder quax, kannst du dazu was sagen? 20W vs 50W steigerung?
ach und hattest du dir das "power based training" dingen ma angesehn?
Macht ein powermeter am rad n laktattest überflüssig?
steilere Anstiege (ab 40W/3min) halte ich für Halsabschneiderei!
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 11:13   #34
F 18
Szenekenner
 
Benutzerbild von F 18
 
Registriert seit: 23.08.2007
Beiträge: 1.026
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
weisst du wo dus gelesen hast?

oder quax, kannst du dazu was sagen? 20W vs 50W steigerung?
ach und hattest du dir das "power based training" dingen ma angesehn?
Macht ein powermeter am rad n laktattest überflüssig?
Handbuch radsport kapitel medizin

http://www.amazon.de/Handbuch-Radspo...07952&sr= 8-1
F 18 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 11:23   #35
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
steilere Anstiege (ab 40W/3min) halte ich für Halsabschneiderei!
und warum?
  Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 12:10   #36
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
steilere Anstiege (ab 40W/3min) halte ich für Halsabschneiderei!
Soll ich das jetzt persönlich nehmen?
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 12:19   #37
Hugo
 
Beiträge: n/a
@ quax
kannst du mir erläutern wo die unterschiede liegen oder liegen sollen bei steigerungen um 20 oder 50W
ich persöhnlich vertrete ja die ansicht dass 50W/3min passen, aber ich lass mich gern aufklären
  Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 12:50   #38
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
@ quax
kannst du mir erläutern wo die unterschiede liegen oder liegen sollen bei steigerungen um 20 oder 50W
ich persöhnlich vertrete ja die ansicht dass 50W/3min passen, aber ich lass mich gern aufklären
Die Thematik ist wirklich schwer zu erklären, aber soviel in aller Kürze:
In verschiedenen Untersuchungen wurde bewiesen, das der maxLass zuverlässig erst nach 30 min Belastungsdauer erreicht wird. Insofern ist eine Diskussion bezüglich einer Stufendauer von 2, 3 oder 5 Minuten oder eine Steigerung um 20, 40 oder 50 Watt isoliert gesehen überflüssig. Grundsätzlich führen kürzere Stufendauer oder größere Steigerungen zu einer Rechtsverschiebung der Kurve. Allerdings wird dies durch die jeweiligen Schwellenwertmodelle berücksichtigt und im statistischen Rahmen ausgeglichen. Laktatdiagnostik beruht auf empirischen Daten und wird nie eine 100% sichere Aussage bezüglich der anaeroben Schwelle zulassen. Wichtig ist der Längsschnitt von mehreren Messungen mit dem gleichen Profil und dem gleichen Schwellenkonzept. Damit lassen sich Veränderungen im Muskelstoffwechsel relativ sicher und genau dokumentieren.
Zu deiner Frage mit dem Auswertungsprogrammen:
Ich selbst fahre seit 8 Jahren SRM und die meisten der von mir betreuten Athleten fahren ergomo oder SRM. Eine Aussage bezüglich Trainingsbereiche ist sehr schwer zu treffen, da dies wie du schon geschrieben hast bestimmte Tests erfordert, die z.B. im Winter bei uns schwer durchführbar sind. Außerdem benötigt man sehr viel Datenmaterial eines Athleten, um die Aussagen zu validisieren. Ich sammle lieber so viel wie möglich an Daten um die Trainingssteuerung zu konkretisieren.

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 13:36   #39
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Quax Beitrag anzeigen
Die Thematik ist wirklich schwer zu erklären, aber soviel in aller Kürze:
In verschiedenen Untersuchungen wurde bewiesen, das der maxLass zuverlässig erst nach 30 min Belastungsdauer erreicht wird. Insofern ist eine Diskussion bezüglich einer Stufendauer von 2, 3 oder 5 Minuten oder eine Steigerung um 20, 40 oder 50 Watt isoliert gesehen überflüssig. Grundsätzlich führen kürzere Stufendauer oder größere Steigerungen zu einer Rechtsverschiebung der Kurve. Allerdings wird dies durch die jeweiligen Schwellenwertmodelle berücksichtigt und im statistischen Rahmen ausgeglichen. Laktatdiagnostik beruht auf empirischen Daten und wird nie eine 100% sichere Aussage bezüglich der anaeroben Schwelle zulassen. Wichtig ist der Längsschnitt von mehreren Messungen mit dem gleichen Profil und dem gleichen Schwellenkonzept. Damit lassen sich Veränderungen im Muskelstoffwechsel relativ sicher und genau dokumentieren.
Zu deiner Frage mit dem Auswertungsprogrammen:
Ich selbst fahre seit 8 Jahren SRM und die meisten der von mir betreuten Athleten fahren ergomo oder SRM. Eine Aussage bezüglich Trainingsbereiche ist sehr schwer zu treffen, da dies wie du schon geschrieben hast bestimmte Tests erfordert, die z.B. im Winter bei uns schwer durchführbar sind. Außerdem benötigt man sehr viel Datenmaterial eines Athleten, um die Aussagen zu validisieren. Ich sammle lieber so viel wie möglich an Daten um die Trainingssteuerung zu konkretisieren.

Gruß
Jürgen
vielen dank,

dann lag ich ja gar nicht so falsch mit meiner meinung
  Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 14:05   #40
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von Quax Beitrag anzeigen
Soll ich das jetzt persönlich nehmen?
Na gut, ich hab das vielleicht zu pauschal ausgedrückt...

Allerdings wurde es oft so praktiziert, um möglichst viele Personen testen zu können. Und dann kamen eben zu hohe Trainingsvorgaben heraus...

Das habe ich selber vor Jahren schon unter dem "energy-lab" Logo am eigenen Leib erfahren müssen.

Ne Menge Leute denken, dass sie sich nur für ein Messprotokoll entscheiden müssen und fangen dann einfach an zu messen (selbst beim Nehmen der Probe kann man dabei noch vieles falsch machen).

Du scheinst ja keiner dieser "Halsabschneider" zu sein...
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:49 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.