Immer schön her mit den Ge- und Verboten.
Es kann nie genug davon geben...
Bei schlechten Wetterverhältnissen, wie im Eingangsbeitrag beschrieben, sollte man mit Licht fahren.
Ein generelles "Tagfahrlich-Gebot" bedeutet, dass ich selbst
bei grellem Sonnenschein und 30 Grad im Schatten mit Licht fahren muss. Das ist m.E. total bescheuert.
Kann man die Temperatur am Licht erkennen? Nachdem es immernoch genug Leute gibt, die scheinbar nicht in der Lage sind, selbständig die richtige Entscheidung zu treffen, muss man eben das ein oder andere vorschreiben. Ich bin überrascht, dass man selbst dieses Thema so emsig diskutieren kann. Hätte gedacht, es gibt dringendere Themen.
Ich bin überrascht, dass man selbst dieses Thema so emsig diskutieren kann. Hätte gedacht, es gibt dringendere Themen.
Bei den meisten ist Off-Season. Und die Farbe der Winterjacke hatten wir schon, oder? Da gibts ja auch die StylePolice, die einem mehr oder weniger was vorschreibt, zumindest denjenigen, die sich was vorschreiben lassen wollen
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Wäre wirklich spannend ob jemand eine Statistik findet, die zeigt, dass die Unfälle wieder zurück gegangen sind nachdem das Gesetzt abgeschafft wurde und vor allem wie beweist man das, da viele nämlich sowie so mit Licht zu jeder Tageszeit fahren. Und wie beweist man, dass ein Unfall passiert ist wegen Tagfahrlicht?
Was für mich persönlich übrigens nach wie vor dafür spricht (und warum ich auch schon seitdem ich meinen Führerschein habe mit Licht fahre) ist, dass ich auch bei Licht-Schatten-Wechsel besser wahrgenommen werde. Und Straßen die im Wald sind und doch die eine oder andere Kurve aufweisen gibt es hier in Österreich genug.
Außerdem hat dieses Gesetz für mich den Vorteil, dass man sich eben nicht mehr aussuchen kann das Licht auszuschalten und damit auch die Frage weg fällt, ab wann man es einschalten muss und man nicht vergessen kann es einzuschalten (sofern das Auto, dass automatische Licht hat)
Nachdem es immernoch genug Leute gibt, die scheinbar nicht in der Lage sind, selbständig die richtige Entscheidung zu treffen, muss man eben das ein oder andere vorschreiben.
Dann kann man es immer noch "vergessen".
So wie das Blinken.
Zitat:
Zitat von alpenfex
Ich bin überrascht, dass man selbst dieses Thema so emsig diskutieren kann. Hätte gedacht, es gibt dringendere Themen.
Stimmt, aber ist alles Privatvergnügen hier.
__________________
I don't have a Facebook or a Twitter account, so I just go around announcing out loud what I'm doing at random times... I've got 3 followers so far, but I think 2 are cops.
P.S. wie ein paar Beiträge weiter oben geschrieben: Es wäre schön, wenn wieder mehr Leute "lernen" könnten, wie man die Blinker am Auto benutzt. (Besonders ärgerlich, wenn man in einen Kreisverkehr fahren will und die Ausfahrenden nicht blinken und man unnötig warten muss)
Insbesondere dass man erst blinkt um den Richtungswechsel anzukündigen, seinen Mitverkehrsteilnehmer die Chance gibt darauf zu regieren und dann erst abbiegt.
Ich glaube viele Leute glauben man könne das Lenkrad nur drehen wenn man den Blinkerhebel mitzieht. Nur dann ist es für die Ankündigung längst zu spät
Ich weiß nicht, wie man mit diesen Daten die Abschaffung der Tageslichtpflicht nach 2007 begründen kann. Ich seh da keine Auffälligkeiten in der Statistik!
Ich weiß nicht, wie man mit diesen Daten die Abschaffung der Tageslichtpflicht nach 2007 begründen kann. Ich seh da keine Auffälligkeiten in der Statistik!
Es sollte eine Auffälligkeit geben, wenn man die Beibehaltung der Lichtpflicht begründen wollte. Die gab es nicht - jedenfalls nicht in der gewünschten Richtung.
Andererseits kann man auch nicht unbedingt einen negativen Effekt der Lichtpflicht sehen. Im 1. Jahr der Lichtpflicht 2006 gab es noch eine Senkung der Unfallzahlen, was allerdings ein normaler langjähriger Trend ist. Erst im 2. Jahr gab es einen Anstieg, der sogar den Rückgang des Vorjahres übertraf.
Nach Abschaffung der Vorschrift 2008 setzte sich der normale Abwärtstrend fort.
Warum (nur) 2007 so gegen den Trend lief, ist schwer zu sagen.
Wenn man es genau wissen wollte, müsste man sich die Zahlen schon sehr vertieft anschauen:
- für verschiedenen Arten von Verkehrsteilnehmern
- nicht nur Unfallzahlen sondern auch Tote und Verletzte
- Vergleich mit anderen Ländern
- Herausrechnen von Unfällen, die nichts mit dem Licht zu tun haben
- Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren (Wetter, andere geänderte Vorschriften etc.)
Einiges davon könnte man den Statistiken tun, die ich verlinkt hatte.
Ist mir aber zu aufwendig.
Warum (nur) 2007 so gegen den Trend lief, ist schwer zu sagen.
2012 verstößt interessanterweise deutlich stärker gegen den Trend als sämtliche Jahre davor. Da sind plötzlich 14% Anstieg wo es 2007 nur 2,5% waren. Kann natürlich daran liegen, das in Zeiten der Wirtschaftskrise in den Jahren davor vermutlich weniger Auto gefahren wurde. Lustig wäre es jetzt nur, wenn jemand die Schuld für diesen Anstieg auf die Einführung der Rettunsgsgasse schiebt.