Wer noch nicht bei s-1 angekommen ist und das nötige Kleingeld hat kann das so machen...
In meinem Fall gilt: s geht gegen unendlich.
Hafu, danke für deinen Beitrag. Bin jetzt leicht desillusioniert. MTB für Schnee-Wetter hab ich. Denst du wirklich, ein Crosser mit Straßenreifen und Schutzblech ist signifikant "langsamer" als ein Rennrad? Und wenn ja, was wäre schlimm dran? Alternativ kann man bei guten Bedingungen ja auch das gute Rennrad fahren, aber Problem: Licht.
Ich geb' auch mal meinen Senf dazu, nachdem ich seit gut 10 Jahren Ganzjahresradler mit wöchentlich mind. 150km bin und somit schon einige Erfahrungen gesammelt habe.
Das ideale Winter-Trainingsrad gibt es meiner Meinung nach nicht.
Alles richtig! Ich komme aber trotzdem mit zwei Rädern im Winter aus: In 90% der Fälle tut es der zitierte Crosser mit Licht und Schutzbechen. Wenn's glatt ist, nehme ich dass MTB, wenn's sehr glatt ist, das MTB mit Spikes. Dafür habe ich extra einen zweiten LRS.
In den genannten Fällen, in denen die Witterung ein schnelleres Rad zulassen würde, nehme ich das einfach als zusätzliches Training.
Viele Grüße,
Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek
(...) Foren lesen macht langsam...
Geändert von chris.fall (13.09.2013 um 16:01 Uhr).
Wennst die Scheibenbremse mit einschliesst, darfste die dann auch montieren. Meine Klientel besteht hauptsächlich aus Leuten, die nix machen, bis nix mehr geht und dann zu uns kommen.
Gescheite Züge dazu und regelmässig reinigen/pflegen, dann kannste dich zu La_gune, Shangri La und mir in die Reihe stellen.
Nur generell zu behaupten, Discs seien völlig problemlos, ist falsch.
>Fragen hierzu: Der empfohlene Reifen ist ein Schwalbe Marathon?
Jepp. OHNE Plus, sonst kannste auch direkt Spikes aufziehen.
>Warum hinten Batterielicht und nicht über Nabendynamo?
Kein Geschiss mit Verkabelung, einfach De- und Montage. Du hast ja keinen gepäckträger, wo du was mit andübeln kannst.
>Kurbel mit Vierkantlager bedeutet konkret was? Ich dachte halt an Schimpanso 105, weil was der Bauer nicht kennt...
Es gibt auch 105er mit Vierkant...
Nee, im Ernst: bessere Abdichtung, langfristig (bei halbwegs akzeptabler Qualität) kaum kaputtzukriegen, schwerer halt und nedd so biegesteif, stört aber am Trainingsrad nedd, denk ich.
Ist auch kein Muss,aber bei freier Auswahl würde ich mich stets für Vierkant entscheiden. Hübsche Sugino-Kurbel, lecker...
>Reflektorweste;- Hast du eine, wenn ja welche?
Irgendne Noname, war mal n Incentive von meiner Bank als die scheinbar grosses Interesse hatten, dass mir nix zustösst...
>Kannste nochmal die Auswirkungen/Nachteile Centerlock vs. 6-Loch beschreiben?
Kein Nachteil, halt nur Shimano-kompatibel. Avid-Scheibe nur mit nem Centerlockadapter. Oder halt Shimano-Scheibe nehmen;- auch nicht des Teufels Alternative.
>...kann ich jetzt ein Laufrad mit Dynamo mit Scheibenaufnahme
>kaufen, dieses im Rennrad fahren, und erst später für den Crosser
>eine Scheibe drann schrauben?
Ja, kein Problem.
>Was wären Vorteile von Stahl?
In der Unendlichkeit betrachtet, ist Stahl haltbarer.
[/quote]
Zitat:
Zitat von Hafu
Ich geb' auch mal meinen Senf dazu,...
Guter Beitrag, würde ich so unterschreiben.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
auch auf die Gefahr hin, den Zorn des RADGURUS dieses Forums auf mich zu ziehen, widerspreche ich in zwei Punkten:
Zitat:
Zitat von sybenwurz
>Fragen hierzu: Der empfohlene Reifen ist ein Schwalbe Marathon?
Jepp. OHNE Plus, sonst kannste auch direkt Spikes aufziehen.
Ein schöner Reifen, der ewig hält. Nur muss einem klar sein, dass deswegen der Grip schon durch Regen arg nachlässt. Bei mir hat es sogar einmal gereicht, in der Ebene in einen Kreisverkehr zu fahren, um mich abzumaulen!...
Zitat:
Zitat von sybenwurz
>Warum hinten Batterielicht und nicht über Nabendynamo?
Kein Geschiss mit Verkabelung, einfach De- und Montage. Du hast ja keinen gepäckträger, wo du was mit andübeln kannst.
Auf mein Rücklicht muss ich mich auf einer dunklen Landstraße zu 100% verlassen können!
D.h. entweder wechsele ich die Batterien oft vor der Zeit, damit sie die geplante lange Tour auf jeden Fall durchhalten, oder ich muss immer daran denken, noch ein paar Ersatzbatterien mit zunehmen. Die dann mit klammen Fingern im Dunkeln zu wechseln während man eventuell noch eine Taschenlampe im Mund hat, um die Hände frei zu haben, ist auch nicht so schön... Hinzu kommt dann noch, das andauernde An- und Abbauen des Rücklichtes, damit mir nicht irgend jemand noch eins dazu montiert;-)
All diese Sorgen los zu werden, war mir die einmalige Mühe, ein Dynamorücklicht zu montieren, wert. Die Frickellösung zur Befestigung des Rücklichtes war in einer gefühlten halbe Stunde erledigt.
Ein schöner Reifen, der ewig hält. Nur muss einem klar sein, dass deswegen der Grip schon durch Regen arg nachlässt.
Wo Licht ist, ist immer auch Schatten.
Kannst auch nen Supreme nehmen.
Oder nen Racing Ralph.
Nen Conti.
Michelin, Vittoria.
Maxxis.
Hutchinson.
Challenge...
Es gibt jede Menge Reifen, alle mit Vor- oder Nachteilen.
Der Marathon ist einer aus der Auswahl, der in vielen Belangen gut oder ausreichend ist, ohne in irgendner Disziplin superspitze zu sein.
'Ausgewogen' halt, ums mal in Marketingdeutsch zu packen.
Ich persönlich würde ihn auch nicht fahren, aber er ist ne sichere Bank.
Jede/r muss selbst entscheiden, welche Kriterien ihm/ihr wichtig sind.
Der eine legt sich mitm Marathon im Kreisel aufn Bauch, der andere mitm 4Season auf festgefahrenem Schnee...
Zitat:
Auf mein Rücklicht muss ich mich auf einer dunklen Landstraße zu 100% verlassen können!
D.h. entweder wechsele ich die Batterien oft vor der Zeit, damit sie die geplante lange Tour auf jeden Fall durchhalten, oder ich muss immer daran denken, noch ein paar Ersatzbatterien mit zunehmen. Die dann mit klammen Fingern im Dunkeln zu wechseln während man eventuell noch eine Taschenlampe im Mund hat, um die Hände frei zu haben, ist auch nicht so schön...
Bitte: dramatisiers doch nicht!
N Satz Batterien im Rücklicht hält 60-100Stunden.
Vorne im Vergleich dazu maximal 6 oder 8.
Hinten wirds Licht langsam über Stunden hinweg dunkler, vorne gehts im Extremfall schlagartig aus oder glimmt innerhalb von Minuten nur noch.
Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Wer da unterwegs Batterien wechseln muss, dem ist echt nimmer zu helfen.
Ich hab weder welche dabei, noch iss mir n Rücklicht unterwegs mal ausgegangen.
Ausserdem fahr ich, wie oben geschrieben, eh immer mit zweien.
Auch anne Postmarie, die Dynamobeleuchtung hat.
Zitat:
Hinzu kommt dann noch, das andauernde An- und Abbauen des Rücklichtes, damit mir nicht irgend jemand noch eins dazu montiert;-)
Das wär n Punkt, aber ob du nur den Tacho, Polar oder was auch immer abnimmst oder noch das Rücklicht, seh ich nicht als kriegsentscheidend an.
Ich hab ein Rücklicht am Rucksack, eins steckt an irgendnem Rad und eins liegt als Ersatz irgendwo rum.
Das wird immer an jenes Rad gesteckt, mit dem ich loszieh;- Halterungen sind an allen in Frage kommenden Rädern fest dran.
Ich bin, ehrlich gesagt, froh, dass ich nicht das verkabelte Rücklicht von Postmarie jedesmal umbauen muss, wenn ich n andere Bike nehm...
Aber hier gehts ja um DAS EINE, ultimative Winterrad und nicht meine fünf. Da kann man natürlich auch was mit Drähten anbauen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Bitte: dramatisiers doch nicht!
N Satz Batterien im Rücklicht hält 60-100Stunden.
also bei meinem Rücklicht von Cateye tut er das nicht... Da ist spätestens nach zwei langen Abenden Schluss.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wer da unterwegs Batterien wechseln muss, dem ist echt nimmer zu helfen.
Yep! Da ich auf das oben beschriebene Szenario überhaupt keinen Bock habe, wechsele ich die Batterien immer sehr frühzeitig, manchmal auch einfach zu Sicherheit, weil ich keine Ahnung mehr habe, wieviel da noch "drauf" ist, und schmeiße deswegen garantiert 'ne Menge "Saft" in den Müll.
Denn es gibt (nicht nur im Winter) natürlich immer mal wieder Gelegenheiten, bei denen ich eins von meinen unbeleuchteten Rädern nehmen muss. Dafür habe ich auch einen Satz Batterieleuchten hier rumliegen.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Ausserdem fahr ich, wie oben geschrieben, eh immer mit zweien.
Auch anne Postmarie, die Dynamobeleuchtung hat.
Ich habe auch immer eine zweites Reservelicht dabei, das am Satteltäschchen mit dem Werkzeug hängt.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Das wär n Punkt, aber ob du nur den Tacho, Polar oder was auch immer abnimmst oder noch das Rücklicht, seh ich nicht als kriegsentscheidend an.
Gerade im Winter und im Dunkeln komme ich wunderbar ohne irgendwelchen elektronischen Schnickschnack aus. Meinen Schnitt im novembrigen Nieselregen bei Dunkelheit will ich gar nicht wissen.
Es geht mir in der Hauptsache auch nicht um die zugegebenermaßen sehr kleine Mühe, das Rücklicht an- oder abzuklicken, sondern darum, dass ich das im Schnitt zwei oder dreimal in der Woche vergesse (Ich bin so ein Streuselkopp), und dann ärgere ich micht hinterher, weils dann doch ab und zu weg ist...
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Ich bin, ehrlich gesagt, froh, dass ich nicht das verkabelte Rücklicht von Postmarie jedesmal umbauen muss, wenn ich n andere Bike nehm...
WENN ich das denn ab und zu umbauen würde, hätte ich auf DAS Gefriemel auch keinen Bock. Aber wie ich oben schon schrob: Ich nehme im Winter möglichst immer den "Crosser" mit fest installiertem Licht und fest installierten Schutzblechen, fertig.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Aber hier gehts ja um DAS EINE, ultimative Winterrad und nicht meine fünf. Da kann man natürlich auch was mit Drähten anbauen.