... hab ich entschieden, bei den nächsten Wettkämpfen gar nicht erst einen Ersatzreifen mitzunehmen und halt auszusteigen, falls was ist.
...
Nimm wenigstens ein Pannenspray mit. Bei korrekter Anwendung kann man damit etwa 80% der Plattfüße soweit beheben, dass ein Weiterfahren möglich ist.
Vor etlichen Jahren hatte ich mal bei Regen im Wettkampf einen Plattfuß bei km 20: nicht bei jedem Wettkampf ist es möglich, einfach "auszusteigen" und zu hoffen, dass einen ein trockenes, geheiztes Auto zurück zum Start transportiert.
In der Regel steht man erstmal frustriert und oft frierend am Straßenrand und muss dann erstmal schauen, wie man weiterkommt.
Damals bin ich dann (notgedrungen, da es noch keine Sprays gab und ich keinen ersatzschlauch mitgenommen hatte) 20km auf der platten Felge zurückgerollt, was der Scheibe gar nicht gut getan hat.
9,5bar ist auch schon heftig, da dürfte alles gut rollen
Nö, jedenfalls nicht nach Gefühl und nicht gleichgut.
Nach Gefühl würd ich vorn und hinten Veloflex Rekord fahren - der will übrigens lt. Herstellen 9-10bar und lt. Xentis-Seite sind 9,5 bar bei nem 20er Reifen völlig OK. Aber das ist echt wenig Reifen und am Hinterrad bin ich da ein Schisser. Vorne kann man mal schnell mit dem Finger drüber wenn man meint es waren irgendwo ein paar Splittsteinchen oder so... Hinten hat man das irgendwie schlechter unter "Kontrolle".
der erste ist zwar ein Schlauchreifen, aber für die Bahn. Ernsthaft würde man den auf der Straße wohl kaum vewenden. Der zweite ist dann schon Draht mit Latexschlauch. Danach wechselt es bunt zwischen Schlauch und Draht mit Latex ab.
Allerdings wird auch darauf verwiesen, dass für die guten Ergebnisse der Schlauchreifen extrem auf die Klebeart, die Klebermenge, das Klebealter, den Rundlauf etc zu achten ist.
Also lt. Test ist theoretisch Gleichstand, wenn man mal sieht wieviele Schlauchreifen dann mit Klebeband geklebt werden, eirig laufen, nicht mit 3 Schichten Kleber geklebt werden und auch nicht alle zwei Monate neu geklebt werden..... in der Praxis dürfte es für 99% der Anweder so sein, dass sie mit Drahtreifen ein besseres Rollergebnis erzielen. (mich eingeschlossen)
Gut, Du hast recht, aber der (sündhaft teure) Evo CX von Vittoria ist z.B. besser in dieser Liste als ein GP 4000 S.
Ich sehe das Thema generell so:
Bis ich dahin komme, dass ich auf diese Feinheiten Wert legen muss, ist noch ein weiter Weg. Imho spielt das alles erst dann eine größere Rolle, wenn man auf Wettkämpfen in die TOP 20 kommt oder sich für Hawaii qualifizieren will. Ob ich nun bei einer Kurzdistanz 2:58 oder 2:55 brauche, interessiert doch keine Sau (nichtmal mich). Daher fahr ich erstmal Schlauchreifen, da ich da einen billigen Satz Laufräder bekommen habe (Planet X). Außerdem sind Schlauchreifen irgendwie cool und sehen gut aus (das interessiert mich schon eher).
Über den Rest kann ich mir dann Gedanken machen, wenn ich wirklich mal schnell bin (falls es jemals dazu kommt).
Zitat:
Zitat von Hafu
Nimm wenigstens ein Pannenspray mit. Bei korrekter Anwendung kann man damit etwa 80% der Plattfüße soweit beheben, dass ein Weiterfahren möglich ist.
Vor etlichen Jahren hatte ich mal bei Regen im Wettkampf einen Plattfuß bei km 20: nicht bei jedem Wettkampf ist es möglich, einfach "auszusteigen" und zu hoffen, dass einen ein trockenes, geheiztes Auto zurück zum Start transportiert.
In der Regel steht man erstmal frustriert und oft frierend am Straßenrand und muss dann erstmal schauen, wie man weiterkommt.
Damals bin ich dann (notgedrungen, da es noch keine Sprays gab und ich keinen ersatzschlauch mitgenommen hatte) 20km auf der platten Felge zurückgerollt, was der Scheibe gar nicht gut getan hat.
Guter Tipp. Auf die simpelsten Sachen kommt man selbst einfach nicht... Ich dachte irgendwie, die Sprays funktionieren eh nicht gut, daher lass ich das. Aber besser als nichts ist es vielleicht doch. Schieben kann man immer noch, wenn das Spray nicht funktioniert hat
Guter Tipp. Auf die simpelsten Sachen kommt man selbst einfach nicht... Ich dachte irgendwie, die Sprays funktionieren eh nicht gut, daher lass ich das. Aber besser als nichts ist es vielleicht doch. Schieben kann man immer noch, wenn das Spray nicht funktioniert hat
Vittoria Pitstop (Schaumzeugs in Druckluftkartusche - draufsetzen, drücken, Zeug geht samt Druckluft in den Reifen. Flicken und Pumpen in einem Atemzug). Funktionierte bei mir bisher immer. Kann man angeblich sogar vorbeugend einfüllen, ohne dass es den Rollwiderstand verschlechtert.
der ganze grund für meine gefühlte krise ist der, dass ich jetzt innerhalb kürzester zeit zwei platten hatte. mit meinen schlauchreifen, die mich bisher immer so gut vorwärts gebracht haben. (einer war neu - einer war alt)
habe übrigens mit einem nagel zwei löcher in meinen alten schlauchreifen gemacht und mit vittoria pannenschutzspray bei meinen conti competition ohne erfolg getestet.