Bis zur Öffnung unserer Online-Anmeldung werde ich von unserem LV noch keine Aussage zur neuen Gebührenstrüktur erhalten.
Dass die Tageslizenz auch 2011 schon 16 € kosten sollte, hat uns nicht davon abgehalten, von unseren Teilnehmern nur 12 € zu verlangen. Statt 5 € blieb also nur 1 € bei uns hängen, da wir die 16 € einfach extrem abschreckend fanden .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich habe keine Ahnung, ob die IMs zugestimmt haben. In der Vergangenheit haben sie sich nicht mehr darum gekümmert. Die laufen doch neben dem Verband mit ihren eigenen Wettkampfrichtern und Dopingfragen klären die direkt mit der Nada. Damit es nicht so dumm aussieht haben sie bis 2010 einen mittleren fünfstelligen Betrag an die DTU bezahlt (einfach so), wovon die DTU einen Teil an die jeweiligen Landesverbände weitergereicht hat. ...
Danke, damit kann ich was anfangen.
Zitat:
Zitat von Jahangir
2011 dürfte so ähnlich sein und 2012 weiß ich nicht.
Nochmal für dich: Die Challenge Kraichgau hat in den Jahren 2009 und 2010 unterm Strich eigentlich nix bezahlt, die haben sich die Kampfrichter und Dopingkontrollen von der DTU besorgen lassen und die Tageslizenzen einfach einbehalten. Für Roth dürfte es so ähnlich geswesen sein. Die haben mit den tageslizenzen einen riesen Reibach gemacht und der Badenser alias Björn Steinmetz hat das als Präsident des BWTV abgesegnet, obwohl die Frage der Tageslizenzen mit der DTU (damals Wisser) im Jahr 2009 gar nicht geregelt wurde. Du bist doch auch Jurist, wie sieht es da mit Treupflichten gegenüber dem Verband aus
Aber, dass ich habe ich doch schon mehrfach in anderen Freds breitgetreten.
Interessant ist doch, was die Landesverbände künftig an Veranstalterabgaben bestimmen.
Ich weiß, wenn auch mangels Kenntnis der Beteiligten und da ich (indirekt) in nem anderen Landesverband bin nicht mehr im Detail, dass Du zu den Challenge-Finanzen Ausführungen gemacht hast. Vorausgesetzt das stimmt sehe ich darin auch nen Pflichtverstoß, ggfls. mehr. Ob's stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Ich hab das auch weder bestritten noch unterstützt, nur mit Herrn Dr. Engelhardt oder den jetzigen Beitragsfragen hat das alles nix zu tun. Ich seh zumindest keine Verbindungen.
Ich weiß, wenn auch mangels Kenntnis der Beteiligten und da ich (indirekt) in nem anderen Landesverband bin nicht mehr im Detail, dass Du zu den Challenge-Finanzen Ausführungen gemacht hast. Vorausgesetzt das stimmt sehe ich darin auch nen Pflichtverstoß, ggfls. mehr. Ob's stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Ich hab das auch weder bestritten noch unterstützt, nur mit Herrn Dr. Engelhardt oder den jetzigen Beitragsfragen hat das alles nix zu tun. Ich seh zumindest keine Verbindungen.
Sebstverständlich stimmt's. Das habe ich in einem offenen Brief allen Vereinsvertretern mitgeteilt. Wer den Badenser kennt, der weiß, dass er recht schnell mit Anwalt droht. Wenn meine Behauptungen nicht stimmen würden, dann hätte ich schon längst eine Verfahren am Hals.
Selbstverständlich hat das mit Martin Engelhardt nichts zu tun. Jetzt ist er gewählt und wir werden sehen, was er daraus macht.
...letztendlich regelt die dtu gebührenordnung also die MINDESTSÄTZE, die in den landesverbänden dann durchaus abweichen können. aber eben nur nach oben.
Vielen Dank für die Info.
Die "Mindestsätze" binden ja zunächst nur die Mitglieder der DTU, d.h. die Landesverbände. Für die Vereine als Mitglieder der Landesverbände sind deren Satzungen maßgeblich. Die werden ja im Moment nicht angepaßt sein, d.h. da müssen Verbandstage (in NRW) oder zumindest Vorstandsbeschlüsse her. Dann liegt der schwarze Peter bei den Vereinen, die das dann wieder in ihre Beitragsbestimmungen aufnehmen müssen und ggfls. auch Mitgliederbeschlüsse erwirken müssen. Das können die doch fristgerecht gar nicht mehr machen. Die Kündigungsfrist für Startpaß und Mitgliedschaft ist abgelaufen und ob das nachträglich bzw. rückwirkend läuft, da hab ich große Bedenken.
Bei ner Veranstaltung geht das einfacher, da muss "nur" zum Anmeldebeginn alles klar sein.
Jahangir, ich hab's wie geschrieben weder bestritten noch bestätigt, es ist schlicht so, dass ich's nicht weiß und auch keine Beweise, nicht mal Indizien kenne. Ich kenne auch den Badenser nicht, mal abgesehen davon dass das sein übliches Mandatierungsverhalten - wenn es denn bekannt wäre - auch allenfalls indizielle Wirkung hat. Wenn Du versuchtst, ihn hier zu provozieren, dann kann das aber auch völlig andere Gründe haben, weshalb er sich nicht provozieren läßt.
Ich werde mich aber jetzt auch mal wichtigen Themen zuwenden, wie - ne, nicht der Livesendung, sondern dem Winterpokal.
Bei ner Veranstaltung geht das einfacher, da muss "nur" zum Anmeldebeginn alles klar sein.
Naja: Roth ist seit 4 Monaten ausgebucht, wir öffnen am 3.12., andere werden auch nicht bis zum Frühjahr warten (wollen).
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich weiß ja nicht, um welchen Wettkampf es geht, aber glaubst Du, Roth Schwierigkeiten hätte, wenn die Ostern 2012 aufmachen würden? Im Zweifel mußte halt sehen, dass de klar kommst. Das geht bei ner Veranstaltung halt, auch wenn's nicht optimal ist. Bei den Beiträgen ist das aber wie ausgeführt nicht möglich, nicht mal, wenn man "im Zweifel höher" gehen würde.
Dass das nicht im Sinne der Sportler ist, ist klar.
Die "Mindestsätze" binden ja zunächst nur die Mitglieder der DTU, d.h. die Landesverbände. Für die Vereine als Mitglieder der Landesverbände sind deren Satzungen maßgeblich......
im §2.2 der satzung von NRW steht aber deutlich, dass die (verfahrens)ordnungen der dtu für den verband NRW verbindlich sind. damit stehen dtu beschlüsse über eurer landesverbandssatzung. ihr müsstet also auf eurem verbandstag eure satzung ändern, wenn ihr die vorschriften der dtu gebührenordnung umgehen wollt.
und wenn ihr beschließt, dass ihr die vorgaben der dtu nicht mehr anerkennen wollt, werdet ihr wohl nicht mehr länger mitglied der dtu sein.
aber wie bereits gesagt....schuld an dieser situation ist nicht die dtu, sondern unter anderem euer verbandspräsident, der dementsprechend abgestimmt hat. er müsste euch das erklären.