Zitat:
Zitat von be fast
Die Oberrohrlänge spielt hier keine Rolle. Reach ist entscheidend. Wenn man von ausgeht, dass der Fahrer bei beiden Rahmen die gleiche Sattel- und Lenkerposition einstellen möchte, benötigt er meiner Meinung (Rechung) nach beim 56er Rahmen einen theoretisch 17mm kürzeren Vorbau. Man muss nämlich bei den angegebenen Reachwerten (418mm zu 429mm) die 2cm Unterschied des Steuerrohrs einrechnen. Reach ist bis zur Oberkante Steuerrohr gemessen und die variiert ja je nach Rahmen.
|
Reach ist ein fester Wert, die effektive Oberrohrlänge jedoch ist von mehreren Variablen abhängig. Unter anderem vom Sitzwinkel, der wiederum etwas anderes ist, als der Sitzrohrwinkel. Was du hingegen als Unterschied des Steuerrohres einrechnen möchtest, ist der Stack.
Der Reach wird nicht bis zur Oberkante Steuerrohr gemessen, sonder bis zur Senkrechten durch Mitte des Steuerrohres auf dessen oberem Abschluss, von einer Senkrechten durch das Tretlager ausgehend, beschreibt also den horizontalen Abstand der Mitte der Steuersatzkappe am unteren Rand zum Tretlager.
Der Stack hingegen beschreibt den Abstand in der senkrechten vom Tretlager, gemessen von der Mitte der Unterkante Steuersatzkappe bis zu einer horizontalen durch das Tretlager.
Beide Werte sind ausschlaggebend für die Rahmengröße an sich und dienen als (besserer) Ersatz für die alte Nomenklatur, welche heutzutage eben vorne und hinten nicht mehr passt.
Bei der Anpassung des Rahmens ist dann aber eben doch eher die effektive Oberrohrlänge entscheidend, wie du zwar treffend, aber unter der Wahl verwirrender Begrifflichkeiten selber beschreibst. Hier kommt, im Gegensatz zum Reach, nämlich auch der Sitzwinkel (der Sitzrohrwinkel ist dabei nebensächlich) zum Tragen. Da brauche ich dann auch nichts mehr hinzu oder weg zu rechnen, sondern kann von ganz einfachen Zahlen ausgehen.
Somit werden aus den theoretischen 17 mm Unterschied, die du aufgrund welcher Faktoren auch immer zwischen 418 und 429 mm errechnest, praktisch tatsächliche 11 mm.
Ändere ich die Vorbaulänge ohne einen anderen Winkel zu nutzen, ändere ich auch gleichzeitig die Höhe der Lenkerklemmung - es sei denn, ich benutze, wie du, einen 17° Vorbau und bin damit vom Stack her schon komplett ausgereizt.
In einfachen Worten, ohne viel Mathe: kürzerer Vorbau = tieferer Lenker - längerer Vorbau = höherer Lenker.
Soviel zu Theorie und Praxis...
Zur Vorbaulänge, finde ich, ist noch längst nicht alles gesagt, weil ich einen 70er Vision Vorbau fahre. Wenn 3ttt nur herunter bis 80 produziert, heißt das ja lediglich, dass diese Firma eben halt nur Vorbauten bis minimal 80 mm produziert. Und nichts anderes.
Syntace baut Vorbauten bis 75 mm, Vision bis 70 mm, Ritchey bis 60 mm.
Und? Was sagt uns das?
Richtig, absolut gar nichts.
Außer das derjenige, der einen kürzeren Vorbau benötigt, weil er eine optimale Gewichtsverteilung zwischen erreichen möchte, eben keinen 3ttt kaufen sollte.
Auch nicht in der LTD Version, was immer das sein mag.
@ FLOW RIDER
Bezogen auf die Werte für die Einstellung mit 78° Sitzrohrwinkel enstpricht lt. der Geometriesheets von Cervelo das 54er eher deinen Maßen, gegenüber dem 51er bei 75° Sitzrohrwinkel.
ICH würde also das größere von beiden, sprich 54, nehmen.
Und wenn dann noch ein bisschen Geld übrig ist, lass dich vernünftig positionieren. Ich habe in ein Fitting knappe 150 Euro investiert, die jeden Cent wert waren.
Auch wenn der eine oder andere den Verdacht hat, ich wäre schlecht beraten worden, dort unten in Bayern...