gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tipps zu meiner Kraultechnik erwünscht (Video) - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.08.2011, 17:45   #33
M_2
Szenekenner
 
Benutzerbild von M_2
 
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: 64678 Lindenfels
Beiträge: 70
Zitat:
Zitat von RolandG Beitrag anzeigen
Gleiten heißt (für mich), dass ein Arm einfach nur vorne liegt (also noch nicht mit dem Catch begonnen hat), ohne dass der andere noch Vortrieb erzeugt.
Genau diese Definition liegt auch meinem Gleiten zugrunde
Danke!
__________________
I am happy. I love living live!
M_2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 18:00   #34
RolandG
Szenekenner
 
Benutzerbild von RolandG
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Neustadt an der Weinstraße
Beiträge: 253
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
http://www.youtube.com/watch?v=XvM3JYC--hM

Da sieht man es besser. Der "Gleitarm" zieht erst wenn der zweite Arm fast auf Schulterhöhe über Wasser ist.

Das sehe ich anders. Das Anstellen der Hand des vorderen Arms (Catch) beginnt schon in dem Moment, in dem der Zugarm das Wasser verlässt. Damit hat er keine "Pause" im Vortrieb, in der er nur gleitet. Ein Arm ist immer aktiv.
__________________
Viele Grüße von der Deutschen Weinstraße,
Roland
RolandG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 19:01   #35
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.559
Zitat:
Zitat von RolandG Beitrag anzeigen
Das sehe ich anders.
Dann guck dir mal die Zeitlupe um 1:46min folgende an, da sieht man richtig schön die FQ-Schule. Armzug beginnt sobald Überwasserarm auf Schuterhöhe ist.

Ist natürlich die Frage was man als Gleiten betrachtet, im Gegensatz zu anderen Stilen hat der gestreckte Arm vorne eine Pause und zieht nicht sofort durch. Wenn man sich anguckt wann der zweite Arm eintaucht ist es nicht weit von Abschlagschwimmen entfernt.

Guck dir mal das Standbild bei 1:47 (Wettkampfzeit 4:00.3) an (Warum funktioniert das Bildschirmfoto mit der Druck-Taste eigentlich nicht bei Linux?), der Arm ist gerade im Anfang der Zugphase während der andere Arm schon eintaucht. Beide Arme sind da deutlich vor dem Kopf. Wie willst du das Timing hinbekommen ohne Gleitphase?
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 20:25   #36
stevo
Szenekenner
 
Benutzerbild von stevo
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 389
Was Meik mit Gleiten meint, sieht man in dem Zeitlupen-Video an vielen Stellen, z.B. auch zwischen 2:15 und 2:30 ganz gut. Dort sieht man im direkten Vergleich zu dem zweitplatzierten Kanadier Ryan Cochrane auf der übernächsten Bahn, dass Sun seinen Arm wirklich deutlich länger vorn lässt und somit auch eine geringere Zugfrequenz hat, obwohl alle Schwimmer dort die Front-Quadrat-Technik anwenden.

Aber dieses relativ lange Gleiten scheint nur im Becken zu funktionieren, im Freiwasser werden meist höhere Zugfrequenzen geschwommen.

Geändert von stevo (10.08.2011 um 20:31 Uhr).
stevo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 22:41   #37
Prof.Schwimm
Vormals Clavicula
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 293
RolandG hat recht. Sun Gleitet nur 0.2s

Zitat:
Absence of Gliding

Sun has an amazingly long stroke, perhaps the longest we've ever seen in the elite swimming world. It looks like he's *gliding* down the pool but be very careful - it's almost entirely an illusion due to the sheer length of his stroke. Here's some consecutive frames from his video, 0.04 seconds apart:


The gap between one stroke finishing at the rear and the next starting at the front is less than 0.2 of a second - less than a blink of an eye! The truth is he's hardly gliding at all - to Sun as he swims his strokes will feel very continuous from one side to the other. The same is true for Grant Hackett (the previous world record holder) - we measured the gap between his strokes as 0.15 seconds.

Although these tall smooth swimmers look like they pause in their stroke and glide down the pool, we can see from the frames above that they don't. What we perceive when we see this footage at full speed is quite different from the reality. Sun has an extremely long stroke by virtue of his huge wingspan and efficient propulsive technique, this long style creates the perception that he is gliding when in fact there's only a tiny fraction of a second between strokes.

Geändert von Prof.Schwimm (10.08.2011 um 22:47 Uhr).
Prof.Schwimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 22:45   #38
Prof.Schwimm
Vormals Clavicula
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 293
Sun Gleiten
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg sunseq.jpg (52,5 KB, 73x aufgerufen)
Prof.Schwimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 00:15   #39
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.559
Zitat:
Zitat von Prof.Schwimm Beitrag anzeigen
RolandG hat recht. Sun Gleitet nur 0.2s
Nur ist gut.

Je nach Zugkoordination schwimmen viele ohne passive Gleitphase. Nach der Zeitlupe braucht Yang ca. 1,5s pro Armzug, d.h. mit 0,2s Gleitphase ist immerhin 13% der Schwimmzeit passive Gleitphase. Finde ich jetzt nicht wenig.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 07:59   #40
stevo
Szenekenner
 
Benutzerbild von stevo
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 389
0,2s bei durchschnittlich mehr als 6km/h sind immerhin über 30cm pro Zug, die er sich, auch wenn nur scheinbar, gleitend durchs Wasser bewegt.
Auch wenn das nur ein Wimpernschlag ist, im direkten Vergleich zu seinen Kontrahenten sieht man das in der Zeitlupe schon sehr deutlich.

Im Bootsbau gibt es den Spruch "Länge läuft" und den scheint Sun mit seiner Körpergröße und dem ausgestreckten "Gleitarm" voll auszunutzen.

Geändert von stevo (11.08.2011 um 08:06 Uhr).
stevo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.