Biete & Suche (nicht kommerziell)Bitte stelle Verkaufsangebote möglichst mit Beschreibung, Bild und einer Preisvorstellung ein. Bitte beachte, dass Du Dein Angebot in ein Forum einstellst. Du musst damit rechnen, dass über Dein Angebot in Deinem Thread diskutiert wird.
Zur Verlegung des Zuges: Ihre Ueberlegung vonwegen den Nokon Zuegen und nicht glatte Oberflaeche ist richtig. Produktionstechnisch ist es Focus nicht moeglich eine laengere Fuehrung da einzubauen wie ich es bei den Protoypen tue. Und auch wenn so ein bisschen abgebrochenes Material nicht den Weltuntergang bedeuten wuerde, ein bisschen Reseve ist da ja schon noch eingebaut, ich montier bei den Rahmen darum trotzdem, wenns denn schon Nokon sein soll, in dem Bereich, wo der Zug ins Oberrohr ein- und austritt jeweils ein ca. 2 cm langes Aluroehrchen im selben DM in den Perlenstrang hinein. Leicht angesenkt muessen die Perlen dann einfach mit dem runden Kopf darauf treffen. Ist auch immer eine nette Gelegenheit um die Innenhuellen, die ja sowiso meist zu kurz sind, zusammenzusetzen. Der Innenzug lass ich aber da dann einfach durchlaufen wenns reicht. Die Position der Roehrchen ist ja von der Bremse her gegen vorne fix, also kein Problem wenn sie hinten anfangen mit auffaedeln. Und damit ist das Problem, welches ja eigentlich keines ist geloest. Die Idee mit dem Schrumpfschlauch ist zwar gut, aber den kriegen sie nicht ins Loch rein. Ausserdem gleitet der ueber die Kante noch schlechter als es normale Zuege sonst schon tun.
Mit Nokon koennten sie zwar einfach zwischen Rahmen und Bremse einen kleinen Bogen bauen, der den Laengenausgleich beim Bremsen schafft, aber Nokons werden bei Zug auf dem Kabel so hart, das funktioniert auch nicht so richtig zufriedenstellend. Ausserdem stehen Nokons grad so in der Gegend rum wie es ihnen lustig ist und das sieht ja auch eher bescheiden aus. Also gerade drauflos.
Und wegen Klappern, da machen sie sich mal keine Gedanken. Das Bremskabel ist ja durch die Bremse immer unter Spannung und auch die Huelle darum ziemlich steif. Nicht wie bei der Schaltung, wo der Zug in der untersten Stellung schlaff rumhaengt. Wenn Sie also nicht grade 7 unnoetige Kurven in den Strang im Oberrohr einbauen, was soll denn da klappern?
Und der schwammige Druckpunkt entsteht ja auch nicht wegen der Huelle im Oberrohr, sondern bei den Aerolenkern wegen den zahllosen Boegen der Kabelfuehrung vor allem vor dem Eintritt in den Rahmen. Und da macht sich auch der Vorteil von Nokon bemerkbar, nicht hinten. Bei ganz speziellen Kombinationen von Bremshebeln, Lenkern und tiefen Vorbauten verwend ich darum fuer die hintere Bremse auch schon mal ein Schaltkabel damits besser laeuft. Hinten brauch ich ja nicht dieselbe Bremskraft wie vorne, da geht das schon und laeuft auch besser. Meist reicht aber schon eine tuechtige Portion Kriechoel in die Huelle und dann funktioniert das wunderbar.
Ich kann da jetzt (was die Verarbeitung von Nokon angeht) nur schwer folgen, zumal ich den Rahmen nicht vor mir hab, aber insgesamt finde ich die Argumentation nicht schlüssig.
Ich glaube, ich steh mit der Erfahrung nicht alleine da, dass ein schlechter Druckpunkt, vorallem hinten ( da hammer doch eh nen Knackpunkt, was die Zughüllen angehen: was, wenn nicht selbige ist denn für nen miesen Druckpunkt verantwortlich, wenn die gleiche Bremse mit den gleichen Hebeln vorne einwandfrei ist???) definitiv von der Länge der Aussenhülle abhängig ist.
Mag sein, dass ich das nu falsch auslege, aber wenn der Andy Walser eh schreibt, dass er bestimmte Hebel-Brems-Setups hinten mit Schaltaussenhülle verbaut (mach ich übrigens auch bisweilen, wenns sonst zu arg wird mitm Bremsen;- interessant, dasses dann, ohne sonst was zu ändern, vom Druckpunkt her gleich viel besser definierbar ist...), spricht das doch einerseits dafür, dasses doch an der Zugaussenhülle liegt, zum andern funktioniert bei durchgehender Aussenhülle auch ne Cantibremse, wo in Walsers Sinne kein Längenausgleich erfolgt (da der Zuganschlag rahmenfest ist), bescheidener, wenn die Aussenhülle durchgehend ist.
Was das Klappern angeht, kommts so oder so mit auf die Zugverlegung an. Je näher der Zug am Rohr, vorallem unten, verläuft, umso eher ist die Gefahr da, dasses klappert. Das hat für meine Begriffe nix mit Spannung aufm Zug oder nicht zu tun.
Aber probiers aus, wenns nedd klappert iss eh gut, ansonsten hau Hohlraumversiegelung rein;- das pappt den Zug fest...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Bauschaum iss wirkungslos, denn wenn du das Rohr komplett damit ausschäumst kommt nicht genug Luft dran zum Aushärten...
Vielleicht Rasierschaum..
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Mag sein, dass ich das nu falsch auslege, aber wenn der Andy Walser eh schreibt, dass er bestimmte Hebel-Brems-Setups hinten mit Schaltaussenhülle verbaut ...
Das legst Du nicht falsch aus, das liest Du nur einfach falsch.
Dass das Bremskabel stetig unter Spannung steht ist Kappes. Ich hab auch Nokons verlegt, und meine Schaltzüge sind straffer als die Bremszüge. Die Stellfedern von Schaltwerk und Umwerfer haben mehr Widerstand als die Rückholfedern der Bremskörper. Zumindest in meinem Fall mit Campa Super Record.
Sybenwurz hat schon recht, die Länge der Aussenhülle ist ausschlaggebend. Jede Hülle, ob Jagwire, Shimano, Campa oder Nokon hat einen Prozentsatz den die Hülle bei Druck nachgibt. Bei durchgehend verlegter Hinterradbremse ist der Zug bzw. die Hülle gut 5 mal so lang wenn ich mich nicht täusche.
Auf keiner Aussenhülle liegt Spannung die die Hülle vom klappern abhält. Überlegt doch mal, die Hülle dient als Widerstand zwischen Brems/Schalthebel und Schaltwerk bremse. Auf der Hülle lastet ständig Druck, wenn auch im Ruhezustand wenig. Dadurch wird die Aussenhülle stetig eher gekrümmt als gerade gezogen.
Hab am City-Singlespeeder die Hinterradbremse komplett im Oberrohr verlegt. Ich fahr wirklich ruppig, aber Klappern hört man nur bei dementsprechendem Untergrund (Kopfsteinpflaster, Bordsteinsprüngen etc.)
Aber nochmal zum Bauschaum, der sollte schon aushärten, das Oberrohr ist nicht Luftdicht. Man spritzt das Rohr ja nicht komplett voll, die restliche Luft reicht für die Reaktion schon aus. Bedenk aber, das der Schaum Wasser aufnimmt und nicht mehr hergibt wenn dem so ist. Dann hast du schöne Schwungmasse im Wiegetritt ;-)