kann man denn ne Campakurbel mit Shimano-Schaltung fahren
Ja, man kann. Die Frage ist, ob man darf
Wissen sollte man bei den Campa Carbon-Kurbeln noch, dass wirklich nur Campa-Blätter passen!
Zu Compact: 50/11 ist länger als 53/12. Zudem ist Compact universeller, da sich natürlich auch größere Blätter montieren lassen, bei Standard dagegen keine kleineren als 38 bzw. 39 (Campa). Für ein WK-Rad ist auch 50/39 oder 53/42 gar nicht so schlecht. Der Sprung zwischen großem und kleinem Blatt ist kleiner, das Schaltverhalten besser, auf welligem Terrain oder bei wechselndem Wind muß man nicht ständig den Umwerfer betätigen.
Für Compact spricht auch das geringere Gewicht: sowohl Ritzel, Blätter als auch kürzere Kette machen das Rad leichter. Dagegen spricht höherer Verschleiß und etwas mehr Reibung auf den kleinen Ritzeln.
DA oder Ultegra ist eigentlich doch egal. Bis auf Preis und ein paar Gramm sind die Eigenschaften doch identisch.
Campa Record und Campa Chorus würden doch auch gehen, kannste auch mit Shimano Schaltung fahren, wenn mich nicht alles täuscht. Die Kurbeln sind halt sehr schön. Nach nem Crash sollte man die aber wohl in der Tat entsorgen oder durchleuchten lassen - da is DA sicher die bessere Wahl und soooo teuer ist die Kurbel auch nicht (wenn du schon ein P2C gekauft hast...).
FuXX
Zitat:
Zitat von feder
- Kurbelarmlänge: an allen bisherigen Rädern 170er - fürs Wettkampfrad ne 172,5er
Fahre ich auch so und habe damit keinerlei Probleme.
Zitat:
Zitat von Peter
Aber sooo häßlich!
Allerdings...
Zitat:
Zitat von trifi70
Zu Compact: 50/11 ist länger als 53/12. Zudem ist Compact universeller, da sich natürlich auch größere Blätter montieren lassen, bei Standard dagegen keine kleineren als 38 bzw. 39 (Campa). Für ein WK-Rad ist auch 50/39 oder 53/42 gar nicht so schlecht. Der Sprung zwischen großem und kleinem Blatt ist kleiner, das Schaltverhalten besser, auf welligem Terrain oder bei wechselndem Wind muß man nicht ständig den Umwerfer betätigen.
Wie langweilig.... Unter nem 56er Blatt ist doch was für Weicheier...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Wegen schwazz fällt mir noch ein, daß Tom Ritchey eine schwarze WCS Compact-Kurbel für Octalink im Angebot hat. Kosten um 180 Euro glaube. Octalink ist ausgereift und problemlos, aber halt nicht das Neueste vom Neuen.
Als Hollow II mit Hohlachse direkt mit der rechten Kurbel verbunden und das in schwarz kann ich ruhigen Gewissens nur die FSA Gossamer MegaExo empfehlen, aber unbedingt mit Shimano-Lager montieren! Die läuft bei mir nun problemlos. Und preiswert isse auch.
Wie langweilig.... Unter nem 56er Blatt ist doch was für Weicheier...
Es gibt tatsächlich Triathleten, die schaukeln ihre Eier auf einem "Weichrad" Die 56er fahren sie auch nur, weil sie mit den Kinder-Laufrädern sonst irgenwann einen Kolbenfresser hätten
Wissen sollte man bei den Campa Carbon-Kurbeln noch, dass wirklich nur Campa-Blätter passen!
ah ja - merci für den Hinweis - das lässt sich aber noch verschmerzen.
Zitat:
Zitat von trifi70
Zu Compact: 50/11 ist länger als 53/12. Zudem ist Compact universeller, da sich natürlich auch größere Blätter montieren lassen, bei Standard dagegen keine kleineren als 38 bzw. 39 (Campa). Für ein WK-Rad ist auch 50/39 oder 53/42 gar nicht so schlecht. Der Sprung zwischen großem und kleinem Blatt ist kleiner, das Schaltverhalten besser, auf welligem Terrain oder bei wechselndem Wind muß man nicht ständig den Umwerfer betätigen.
das wäre was für mich - ich bin ziemlich schaltfaul
Zitat:
Zitat von trifi70
Für Compact spricht auch das geringere Gewicht: sowohl Ritzel, Blätter als auch kürzere Kette machen das Rad leichter. Dagegen spricht höherer Verschleiß und etwas mehr Reibung auf den kleinen Ritzeln.
DA oder Ultegra ist eigentlich doch egal. Bis auf Preis und ein paar Gramm sind die Eigenschaften doch identisch.
dann käme ja evtl. die Campa Veloce Ultra Torque Infinite schwarz in Frage.
die Centauerkurbeln gibts nur in Silber, Record nur in Carbon. Gewichtsmässig besteht zw Veloce u. Centauer wohl auch kein Unterschied..
allerdings haben die standartmässig 50-34 er Blätter montiert...
macht es denn Sinn am Wettkampfrad ein längere Kurbelarme zu montieren?
dann käme ja evtl. die Campa Veloce Ultra Torque Infinite schwarz in Frage.
Ich habe aus optischen Gründen (eben wegen schwarz) eine Mirage ans Rad montiert. So übermäßig toll ist die nicht. Würde bei Veloce nicht unbedingt mehr erwarten. Immerhin sind die neuen UltraTorque Kurbeln wenigstens alle mit dem Record-Lager ausgestattet.
Zitat:
macht es denn Sinn am Wettkampfrad ein längere Kurbelarme zu montieren?
In meinen Augen sind unterschiedlich lange Kurbeln nicht sinnvoll. Deswegen auch habe ich an allen Rädern 175mm Kurbeln dran. Aber nicht jeder merkt den Unterschied. Vielleicht ist es für Dich ja ok?
Ich habe aus optischen Gründen (eben wegen schwarz) eine Mirage ans Rad montiert. So übermäßig toll ist die nicht. Würde bei Veloce nicht unbedingt mehr erwarten. Immerhin sind die neuen UltraTorque Kurbeln wenigstens alle mit dem Record-Lager ausgestattet.
hm ok, klingt nicht so überzeugend....
dann vielleicht doch die FSA MegaExo in Alu - in Carbon ist sie angeblch auch nur 30 g leichter.....kostet dafür doppelt so viel...
Zitat:
Zitat von trifi70
In meinen Augen sind unterschiedlich lange Kurbeln nicht sinnvoll. Deswegen auch habe ich an allen Rädern 175mm Kurbeln dran. Aber nicht jeder merkt den Unterschied. Vielleicht ist es für Dich ja ok?
keine Ahnung - bislang fahr ich an allen Rädern 170er. die Anregung kam von meinem Radhändler... der Hebelweg ist natürlich etwas länger, was mir eventuell als eher "Drücker" entgegenkommen würde...oder?