gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Grundlagen oder Speed zuerst? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.11.2010, 12:59   #33
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.636
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
Betonung auf GA1 Training kann für Einsteiger sinnvoll sein.
Je länger man dabei ist, desto wichtiger werden dann qualitative Reize.

Wieso man intensive Einheiten besser verträgt, wenn man sich darauf mit lockeren Einheiten vorbereitet erschließt sich mir nicht.
Man gewöhnt sich an Intensität, indem man intensiv trainiert.
Mit kleinen Reizen anfangen und dann steigern.
So sieht's aus. Und die Methoden zur Verbesserung der Grundlagenausdauer reduzieren sich nicht nur auf Training im GA1 Bereich.

Genausowenig wie die Leistung in einem Stoffwechselbereich ausschließlich von der Stoffwechseleffizienz in diesem Bereich abhängt. Kraft und Technik insb. Ökonomie sind z.B. durchaus ebenfalls Faktoren.

Flo: Siehe meinen Beitrag vorher: http://www.triathlon-szene.de/forum/...9&postcount=26
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 17:23   #34
cyberflo
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von cyberflo
 
Registriert seit: 06.10.2010
Ort: Zorneding
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ja,da hast du natürlich Recht, wobei ich deine Faktoren aus deinem Post jetzt nicht mit in meine Betrachtungen einbezogen habe.

Der Körper passt sich halt an jede Situation an und ohne Reize, die nicht immer durch einen Intensitätswechsel gegeben sein müssen, wird man sich nicht weiterentwickeln!
cyberflo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 19:16   #35
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von jojo94 Beitrag anzeigen
Zum größten Teil im Jahr gilt die Regel entweder wirklich langsam (" Wer schnell fahren will muß langsam fahren können") oder richtig hart trainieren.
Hm, ich habe noch nie im Leben wirklich langsam trainiert. Beim Schwimmtraining mache ich grundsätzlich nur intensives Intervalltraining und beim Radtraining mache ich zwar oft lange Distanzen, aber bei gutem Tempo, mit Tempowechsel.

Ich wüsste nicht was mir lange unintensive Einheiten bringen sollten. Zur Fettverbrennung eignet sich Intervalltraining auch besser meiner Erfahrung nach.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 21:35   #36
Flo123
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Flo123
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Denver, CO
Beiträge: 40
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Hm, ich habe noch nie im Leben wirklich langsam trainiert. Beim Schwimmtraining mache ich grundsätzlich nur intensives Intervalltraining und beim Radtraining mache ich zwar oft lange Distanzen, aber bei gutem Tempo, mit Tempowechsel.

Ich wüsste nicht was mir lange unintensive Einheiten bringen sollten. Zur Fettverbrennung eignet sich Intervalltraining auch besser meiner Erfahrung nach.
Fuer kurze Wettkaempfe und wenn du nicht so viel Zeit ins Training investieren willst, reicht das sicher aus. Wenn du aber alles rausholen willst, musst du auch lockere Einheiten einbauen. Grund: bis zur aeroben Schwelle (ca. da, wo das Laktat erstmals ansteigt) arbeiten fast nur TypI Fasern, die sich viel schneller erholen als TypIIa/b Fasern.
Wenn du also z.B 2x die Woche 90min mit dem Rad richtig rumheizt, passen sich die TypIIa Fasern gut an und du wirst schneller bis zu einem gewissen Grad, fuer die TypI Fasern ist das aber locker machbar und sie werden sich nicht viel veraendern. Daher laesst du Potential liegen. Hoffe das war verstaendlich...
Wegen der Fettverbrennung hatte ich vor kurzem mal recherchiert und einige Studien gelesen, da wird gerade ziemlich viel geforscht. Der wichtigste Faktor ist wohl eine Verknappung der Glykogenspeicher, ob durch Vorbelastung, harte Intervalle oder so ist nicht so wichtig. Koennte sich also gut mit deiner Erfahrung decken.
Gruss
Florian
Flo123 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.