Ich war echt am überlgen, ob ich mir mal ein Canyon Rad zulege. Diese neue Aerorennrad finde ich ziemlich cool. Das mit dem Patent ist mE nur vorgeschoben. Ich kaufe mir lieber ein Specialized - haben die auch jemanden verklagt
Und ich hab mich in meinen feuchten Träumen zwischen dem S3 und dem Aeroad entscheiden müssen....
Wer ist noch der Meinung, dass das Verhalten von Canyon in diesem Falle mehr als unglücklich ist? Soll Cervelo die Rahmen alle einstampfen und als Sondermüll verschrotten oder glaubt Canyon tatsächlich, dass sie mit umgelabelten Cervelo-Rahmen ihr traditionelles Lieferproblem im Frühjahr in den Griff bekommen?
Wer ist noch der Meinung, dass das Verhalten von Canyon in diesem Falle mehr als unglücklich ist? Soll Cervelo die Rahmen alle einstampfen und als Sondermüll verschrotten oder glaubt Canyon tatsächlich, dass sie mit umgelabelten Cervelo-Rahmen ihr traditionelles Lieferproblem im Frühjahr in den Griff bekommen?
Vielleicht liegt genau hier der Hase im Pfeffer.
Gibt ja genug Beispiele, wo sich an den Zahlungen finanzkräftiger Namenskäufer gesund gestossen wurde.
Ich denke da jetzt spontan an ne Marke, die früher Corrado hies oder eine, die einem Modell von Ford die Bezeichnung für wenig Geld geliehen hat...
Ob die Vorgehensweise von Canyon zu begrüssen ist, lass ich offen;- fest steht, dass man sich aus genau solchen Gründen die Patentrechte sichert.
Die Sache würde hier sicher anders eingeschätzt, wenn Canyon ner namenlosen, chinesischen Kopierfirma an den Karren fahren würde, oder?
Patentrechtsverletzungen sind nu halt mal kein Kavaliersdelikt;- ob hier wirklich eine vorliegt, werden die Gerichte entscheiden.
Hat Cervélo die Konstruktion wirklich schon vor der Patentanmeldung durch Canyon angewendet, stehen die Chancen für nen günstigen Vergleich ja nedd schlecht und falls nicht, isses ein Faux-Pas, der einer namhaften Firma nicht passieren sollte.
Dazu weiss niemand von uns hier, was den hier diskutierten Vorgängen vorangegangen ist.
Vielleicht haben die Koblenzer ja durchaus erstmal vorsichtig angeklopft und die Kanadier unpassend reagiert.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
der Witz an der Sache ist ja, das Cervélo diese Form des Sattelrohrs auch schon vorher ausprobiert hat. Jetzt muss man im Moment beweisen, ob Canyon da Patentrechte geltend machen kann, wenn ein anderer Hersteller etwas derartiges auch schon vor Patentanmeldung gemacht hat...
Wessen Patent ist es dann eigentlich...?
Canyon will doch nur das Geld wieder reinholen, dass sie verloren haben, weil ihr TT Rad 2009 immer zerbrochen ist
Ich war echt am überlgen, ob ich mir mal ein Canyon Rad zulege. Diese neue Aerorennrad finde ich ziemlich cool. Das mit dem Patent ist mE nur vorgeschoben. Ich kaufe mir lieber ein Specialized - haben die auch jemanden verklagt
In den USA hat Specialized die Firma Scott werden Patentrechtverletzung angezeigt, da ging es vor Jahren glaub ich um das Hinterrradfederungskonzept eines Fullys, Scott hat verloren und musste für den amerikanischen Markt das Scott Spark entwickeln. War damals aber auch eine sehr umstrittene Sache.
Cervélo sieht sich mit guten Chancen versehen, vor nem europäischen Gericht ordentliche Trümpfe in der Hand zu haben.
Das sie unabhängig davon in die nächste Instanz aufsteigen werden, stand hier sicher schonmal.
Bedenklich dagegen, was grad durch die Gazette wedelte: der ehemalige Vertrieb für Deutschland, Tridynamik, mit Geschäftsführer Seyberth scheint angegeben zu haben, dass er dereinst im Auftrag von Cervélo zwei Canyon-Rahmen gekauft und an Cervélo geliefert haben soll.
Interessanterweise schreibt die SAZ ausserdem, dass Cervélo auch bereits verkaufte Fahrräder bzw. Rahmen zurückrufen und die Besitzer mit dem vollen Kaufpreis entschädigen muss, sofern diese dies und keinen adäquaten Ersatz wünschen...
Und Cervélo behauptet natürlich, dass die Geschichte, die Canyon sich da hat patentieren lassen, n alter Hut sei und keinesfalls aufm Mist von Canyon repsektive C. Smolik gewachsen sei, sondern bereits von ihnen und anderen Herstellern vor der Patentlegung Canyons fabriziert wurde.
Nu simmer weiter gespannt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Interessanterweise schreibt die SAZ ausserdem, dass Cervélo auch bereits verkaufte Fahrräder bzw. Rahmen zurückrufen und die Besitzer mit dem vollen Kaufpreis entschädigen muss, sofern diese dies und keinen adäquaten Ersatz wünschen...
Und wenn man wünscht, seinen Rahmen zu behalten? Es kann ja kaum sein, dass das Rad dann von der Polizei abgeholt wird.