@kury
Naja, kommt drauf an...
Prinzipiell ist der 310XT ja ideal für Triathlon.
Aber für's reine Fahrradtraining ist der Edge500 besser, er hat viel mehr Anzeigefelder, das allein macht ihn benutzerfreundlicher. z.B. fehlt bei der 310XT die 3sec Glättung. Das finde ich beim Edge gut!
Die barometrische Höhenmesung ist auch ein Punkt, wobei das man nicht zwingend haben muss.
Wenn du die Polar zum Laufen schon hast, wäre sicher der Edge500 eine Überlegung wert! Wer sich aber etwas Neues zulegen möchte, sollte lieber gleich zur 310XT greifen, allein schon wegen der GPS-Funktionalität.
Mit den Cosmic Carbone SL bin ich übrigens bisher auch sehr zufrieden. Fürs Training lass ich nun wie schon gesagt, eine Elite+ in meine Mavic Ksyrium Equipe einbauen.
Die Nabe bekommt man für ca. 600 €, für die Cosmic Carbone SL habe ich inclusive Elite+Nabe 1700 € bezahlt.
Das Powertapsystem ist eine definitive Alternative zum SRM, in Amerika sit CycleOps übrigens sehr weit verbreitet. Zumindest bedeutend weiter als hier.
Aber ich denke, dass Thema leistungsgesteuertes Training wird immer populärer.
Mit der aktuellen Firmware ist der 310XT zumindest in Verbindung mit Powertap noch nicht "reif" genug. Es fehlt zum einen wie bereits gesagt die Glättung (letzte 3 bzw. 30s) sowie die Option, Zero Averaging ein bzw. auszuschalten. Da z.B. bei SRM immer Zero-Averaging zugeschaltet ist, kann man die Daten nicht 1:1 vergleichen. Software wie WKO+ macht das zwar dann im Nachhinein, aber während der Einheit kann man das nicht anzeigen.
Ich denke und hoffe aber, dass in einer der nächsten Firmware-Versionen die Funktionen nachgepatcht werden. Im WK ist es auch nicht ganz so tragisch, da man dort ja sowieso die meiste Zeit tritt.
Wenn man die Karte usw nicht braucht, reicht der 310XT aus, man kann per Umschalten 12 Datenfelder belegen, das sollte eigentlich ausreichen.
PS: die Kalorienberechnung beim 310XT ist auf jeden Fall deutlich besser als beim 705, weiss nicht wie es beim 500er aussieht
leider keine weitergehenden Erfahrungen mit den o.g. SW-Versionen.
Ausser Sportracks: eine frühere Version bekam ich nicht stabil zum Laufen und damals war das Plug-in für die Watt-Auswertungen auch nicht kostenfrei; dies hat sich ggf. geändert.
Wie ist das jetzt gemeint??
Das billigste SRM kostet meines Wissens nach so um die 2.000 €.
Einfache rechnung:
Wenn die Nabe 600€ kostet und man zwei hat ist man bei 1200€. Die Kurbel gibts ab 1606€. Der Computer wird ja meist eh getrennt gekauft oder ist schon vorhanden.
Ich würde dann 400€ mehr ausgeben und weiter die möglichkeit wollen das LR zu wechseln.
Einfache rechnung:
Wenn die Nabe 600€ kostet und man zwei hat ist man bei 1200€. Die Kurbel gibts ab 1606€. Der Computer wird ja meist eh getrennt gekauft oder ist schon vorhanden.
Ich würde dann 400€ mehr ausgeben und weiter die möglichkeit wollen das LR zu wechseln.
Die günstigste Powertab-Nabe, die ich gefunden habe, kostet 649,- €, die teuerste 1599,- €.
Ich tendiere mittlerweile auch zum SRM. Dort gibt es nur noch 2 "Genauigkeitsklassen", richtig? Wissenschaftlich ±0,5% und ±2% für alle anderen. Die Unterschiede scheinen nur bei den Kurbeln und Innenlagern zu liegen. Die Preisunterschiede sind allerdings exorbitant.