Deppat nur, dass die TOURisten das Lotus in der 309,9W-Variante nichtmal mit und ohne innenverlegte Züge gemessen haben, oder?
Hätten ja Kabelattrappen anbringen können wären auf das gleiche Ergebnis gekommen weil es einfach nicht messbar ist.
Der Stork Rahmen war mit dicken Alu Rohren und außen liegende Kabel. Das GT mit innenverlegten Zügen und Aero Unterrohr. Das Pinerello dünne Stahlrahmen mit außen liegende Züge. Die lagen etwa mit 1Watt bei gemittelten Werten und bei 45 Km/h auseinander.
Wenn bei solchen unterschiedlichen Rahmen so wenig bei raus springt kann man sich vorstellen was ein kleiner Zug bei 35km/h ausmacht. Gar nix
eben! Und selbst der Aerorrahmen bringt keine Wunder! Aber eben die Körperhaltung, man muss ja nur mal sehen, dass schon ein Arm schon idR (ausser vielleicht meinen spackoarmen) dicker ist als das zB oberrohr, und wenn man den übel in den wind stellt, ist der vorteil des rahmens schon mal locker abgebraten!
darum hab ich lieber brutal am gewicht gearbeitet, 6 kg abgespeckt und mein neuer hobel wird knapp über 6kg wiegen, was jaaaaa, kury, auch den psychovorteil bringt, aber eben bei dem umfang auch einiges weniger an watt am berg bedeutet! hab mir gerade an einem beispiel fast 30watt unterschied für einen meiner bekannten antstiege berecnet, da sind mir dann die aussenverlegten völlig grütze!
fand die geschichte vom ZäckAttack während der Livesendung Hawaii passend, als er im Windkanal bei Canyon mal testen durfte und überrascht war, wie wenig doch der Rahmen aerodynamischen Einfluss hat! Was das dann für die Züge bedeutet, dürfte jedem klar sein: wohl die 138ste Nachkommastelle beim Watt! Hingegen die Arme und Beine waren enorm! Ich baue mir deswegen auch für nächste Saison einen Nichtaerorahmen auf, um das Gewicht drastisch zu drücken, was dann nach den gesetzen der Hangabtriebskraft eben einen echten messbaren Vorteil am berg bringt! Dazu Aerolaufräder, die ja auch ein paar Minuten bringen, der Aerohelm ist auch nicht ganz zu unterschätzen, gabs hier ja auch mal ne Sendung zu!
Erstens stimmt es nicht, dass der Rahmen aerodynamisch keine Rolle spielt. Zweitens solltest du erstmal nachrechnen, wieviel dir ein oder 2kg Gewichtsersparnis bei ner LD bringen.
Da bist du dann bei wenigen Sekunden - wenn du Glueck hast.
Ich glaube das diese Aussage aus dem Kontext gerissen wurde. Meines Wissens ging es da vielmehr um Reibungswerte und zusätzliche Störquellen bei innen verlegten Zügen im Rahmen. Um nur soviel zu verraten, Cervélo bastelt an einer reibungsarmen UND haltbaren Lösung.
Leider habe ich bisher kaum innen verlegte Kabelführungen gesehen, die auch nur annähernd die Schaltpräzision und den Leichtlauf von "gewöhnlichen" aussen liegenden Zügen haben.
Mein alter Speedmax (Canyon) Rahmen hatte aussenverlegte Züge.
Die Aussenhüllen liefen vom Lenker dicht (anliegend) am Steuerrohr vorbei bis zum Gegenhalter am Unterrohr.
Mein neu aufgebautes Speedmax hat innenverlegte Züge.
Der Aussenzug geht vom Lenker WEITABSTEHEND in einen WINKEl VON CA 30 GRAD in das Unterrohr.
Ich glaube die abstehende Verlegung der Aussenzüge kostet deutlich mehr Luftwiederstand als die Innenverlegung nachher einbringt.
Erstens stimmt es nicht, dass der Rahmen aerodynamisch keine Rolle spielt. Zweitens solltest du erstmal nachrechnen, wieviel dir ein oder 2kg Gewichtsersparnis bei ner LD bringen.
Da bist du dann bei wenigen Sekunden - wenn du Glueck hast.
FuXX
Sehr schön!
Ich warte schon die ganze Zeit auf nen neuen Gewicht-Aerodynamik-Disput...
So gesehen interessiert doch am ehesten die Frage, ob der gewichtsmässige Mehraufwand, die Züge (funktionierend!) innen zu verlegen, die zweifelsohne bei ansonsten unveränderten Parametern verbesserte Aerodynamik zu rechtfertigen in der Lage ist oder umgekehrt...
Unabhängig davon, was letztlich am meisten bringt oder nicht soviel, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Rad-Fahrersystem, bei dem an allen Ecken und Enden Züge im Wind baumeln, nicht schlechter sein sollte als eines, wo nix absteht.
Es geht ja nicht darum, ob es mehr bringt, die Ellenbogen oder Knie in den Wind oder raus zu halten oder den Kopf mit der Glitschmütze oben, sondern ein bereits optimiertes Modell weiter zu verbessern und das geht garantiert nicht, wenn à la Shimano die Wäscheleinen im Wind flattern...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Für meine Begriffe hätte es genügt, wenn sie die Züge zu ner Messung einfach weggelassen hätten, meinetwegen am Stahlrahmen.
Und wennses dann nedd messen können, brauchense besseres Werkzeug.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
das ist ja immer das Problem im Windkanal. die meisten Kanäle sind nicht in der Lage im Low Speed Bereich wirklich so exakt zu messen, wie das unsere Experten hier gern hätten
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser