gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Räder, Räder, Räder.... - Seite 49 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.09.2012, 22:24   #385
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
D.h., wenn ich Dich richtig verstanden habe: "Lass es bleiben - das ist keine gute Idee"?
Exakt.

Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Gibts tauglichere Alternativen zum Verzinken, um einen Stahl-Rahmen dauerhaft zu "imprägnieren" und ggfls. einen "Metall-Look" zu haben?
Ja: Lackieren

Zitat:
Zitat von herbz Beitrag anzeigen
Hmm... die Öberfläche so behandeln wies dir gefällt (strahlen, polieren, schleifen,...) und dann Klarlack drüber!
No go. Die Klar-Lackierung bietet Korrosionsschutz nur in Verbindung mit dem dementsprechenden Lackaufbau darunter.
Der Metalleffekt kann dabei nur wie bei Alfalfas Grandis durchs Lackieren (ggf. Airbrush) erzeugt werden.

Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Galvanisieren ist vielleicht noch eine Möglichkeit ?
Nicht ernsthaft.
Zitat:
Zitat von rennrob Beitrag anzeigen
Beim Brünieren muss man den Rahmen, glaube ich, auch erhitzen. Weiß nicht ob das so gut für die Lötstellen ist.
Es ist ziemlich panne für die Lötungen.
Generell kann man alle Behandlungen ausser Lackierung und Pulvern heutzutage knicken.
Die Italiener speziell hatten ein feines Händchen fürs Verchromen, während das in Deutschland schon in den Siebzigern/Achtziger nichtmal ne handvoll Betriebe gemacht hat. Schlicht mangels Erfahrung.
Probleme gibts zweierlei: erstens muss mindestens der Sichtchrombereich poliert werden. Dabei tritt wiederum erstens punktuell grosse Wärme auf;- schlecht für die Lötungen und zweitens ziehts daraufhin das Lot aus den Fügestellen.
Das zweite Hauptproblem ist die Wasserstoffversprödung, die im Chrombad auftritt und dem Rahmen-Ausgangsmaterial (Vergütungsstahl) die Festigkeit raubt.

Beiden Problemstellungen kann man begegnen: Polieren per Hand und man mietet den Galvanikbetrieb komplett für nen Tag, um den Verchromungsvorgang selbst so langsam, dh. mit so niedriger Spannung und Temperatur, zu fahren, dass die Wasserstoffbildung vernachlässigbar ist und den Rahmen nicht angreift.
Liegt dann kostenmässig in nem Bereich, in dem ich persönlich mir dann doch lieber nen Baum-Rahmen kaufen würde...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 22:31   #386
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von rennrob Beitrag anzeigen
Das Rad auf dem Foto sieht nach geschweißt aus.
Nee, iss gelötet. Nimmt man Messing- oder Neusilberlot, ist die Löttemperatur über der Erwärmungstemperatur fürs Brünieren.
Abgeschreckt wird dann mit Leinöl.
Geht schon, ist aber (schon beim Löten;- normal nimmt man extra schweineteures Silberlot, da es ne niedrigere Verarbeitungstemperatur hat, Neusilber nimmt man nur für Lötungen, die besondere Festigkeit erfordern, wie zB. Cantisockel uä.) auch wieder ne zweimalige Pein fürs Geröhr, die bei der Material- und Verarbeitungswahl berücksichtigt werden sollte.
'GunMetalBlue' als Bezeichnung für die Farbe kommt daher, dass an Schusswaffen relativ viele Bauteile brüniert werden. Auch Auspuffanlagen von Motorrädern kann man so relativ gut gegen Korossion schützen. Wenn man ein ausreichend grosses Leinölbad hat, jedenfalls...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 22:41   #387
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Und wieder einmal: Ich sitze hier und staune, was Meister sybenwurz alles weiß.... u_n_g_l_a_u_b_l_i_c_h_!!!
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2012, 09:02   #388
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.285
Wenn schon "Baum", dann aber auch Mahagoni....

http://www.sueddeutsche.de/auto/fahr...ette-1.1468648

Das Gewicht (7,8kg ohne Pedale) klingt ja schonmal recht beeindruckend für Holz. Würde mich mal interessieren, wie sich sowas fährt.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2012, 09:13   #389
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Nee, iss gelötet. Nimmt man Messing- oder Neusilberlot, ist die Löttemperatur über der Erwärmungstemperatur fürs Brünieren.
Abgeschreckt wird dann mit Leinöl.
Geht schon, ist aber (schon beim Löten;- normal nimmt man extra schweineteures Silberlot, da es ne niedrigere Verarbeitungstemperatur hat, Neusilber nimmt man nur für Lötungen, die besondere Festigkeit erfordern, wie zB. Cantisockel uä.) ...
Krass, was Du so alles weißt.

Ich kenne das Silberlot nur aus der Elektronik. Da sind die Schmelztemperaturen im Bereich von gut 250-300°C. Wie schaut das beim Lot für den Rahmenbau aus ? Wenn da schon das Polieren Probleme macht, dann muß das ja eine deutlich niedrigere Schmelztemperatur haben.
Und warum überhaupt Silberlot ? Nur wegen der niedrigen Schmelztemperatur ?
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2012, 15:00   #390
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Ich kenne das Silberlot nur aus der Elektronik.
Als ich noch Elektronik gebastelt hab, wurde da noch weichgelötet, Fahrradrahmen werden hartgelötet.
(Meine allerersten Versuche, die natürlich grandios in die Hose gingen, hab ich auch noch mit Lötteilen vom Brügelmann, nem Bunsenbrenner und Elektroniklot gemacht. Dasses da solche Unterschiede gibt, hab ich erst spitzgekriegt, als sich einer ausm Verein selbst nen Rahmen gelötet und mich 'aufgeklärt' hat... )
Für Silberlot iss die Verabreitungstemperatur bei ca. 650°C, für Messinglot bei rund 850°C, bei Neusilber etwas über 900°C.
Speziell letzteres erfordert schon n feines Händchen mitm Brenner, denn die Rahmenrohre allzulang auf dieser Temperatur gehalten, glüht das Material aus, der Kohlenstoff verbrennt und du kannst alles in die Tonne kloppen.
Silberlot iss nahezu idiotensicher dagegen;- die Festigkeit iss aber halt nur bei Muffenlötungen ausreichend
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 14:16   #391
ChrisL
Szenekenner
 
Benutzerbild von ChrisL
 
Registriert seit: 13.07.2008
Ort: Hintertaunus
Beiträge: 974
Mal wieder was äußerst Schickes



http://www.cyclingtips.com.au/2012/1...bunch-firefly/

Einzig bei den Wheels bin ich mir nicht soo sicher...
__________________
"an amateur cyclist using a power meter is like hiring an accountant to tell you how poor you are"
(www.velominati.com)

Saisonstart: 25.04.
ChrisL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 16:05   #392
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von ChrisL Beitrag anzeigen
Einzig bei den Wheels bin ich mir nicht soo sicher...
Ich mir schon: passen nicht (genau wie ovalen Kettenblätter). Das Rad an sich ist ein Traum...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.