...aber die steilsten Stücke sind nicht mal annähernd an die 10% ran.
das wage ich mal so zu bezweifeln.
Denke es gibt n paar Meter, die 10% haben und wenn nicht, dann nur unwesentlich weniger.
Hier häufen sich auch die Kommentare unter Insidern, dass die Regensburg-Bikestrecke nicht grad geschmeidig sei im vergleich zB. zu Roth.
Von der Windanfälligkeit auf ca. 120km mal abgesehen mieser Fahrbahnbelag, null Rythmus und Flow.
Nu kenn ich die Roth-Strecke nicht vollständig aber für den Teil, den ich kenne würde ich sagen, triffts jedenfalls zu.
Letzenendes wurscht;- ich würde mich als Ortsfremder weder drauf verlassen, das 21er oder 23 er zu brauchen wie mit maximal nem 21er anzurücken.
Ich denke, da sind die Empfindungen zu unterschiedlich, ebenso wie bei der Beurteilung, was mit Scheibe geht und was nimmer.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
In der Tat gibt es in Roth bei trockerner Straße nur wenige kurze und knackige Bremspunkte, das meiste kann man annähernd durchballern und es fährt sich echt flüssig.
Die Regensburger Strecke finde ich zum Ende der Runde hin etwas eckiger und der Belag auf der rechten Fahrbahnseite ist in der Tat nichts weltbewegendes.
Die Rother Hügel haben bis zu 10% und ich finde die Regensburger wirklich weniger steil. Sicher über 5%, aber nicht unbedingt 10% über mehr als 20-50 m Länge.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Die Rother Hügel haben bis zu 10% und ich finde die Regensburger wirklich weniger steil. Sicher über 5%, aber nicht unbedingt 10% über mehr als 20-50 m Länge.
Zum Glück, der Berg in Greding hat mir dermaßen die Kraft gesaugt, das war nicht mehr feierlich.
Hoffentlich schaffe ich es auch noch nach Regensburg, um mal die Strecke 1-2 abfahren zu können.
Einige haben ja bereits bemerkt, dass die Schleife durch Wörth/Donau weggefallen ist, dafür gehts jetzt in Aufhausen nimmer rechts, sondern durch den Ort rack durch und auf der andern Seite wieder raus, durch den nächsten Weiler und danach erst rechts.
Für meine Begriffe hat die Strecke dadurch ungemein gewonnen.
Landschaftlich, so wie durch die Ortsdurchfahrt von Hagelstadt, ausserdem ist das Teilstück nicht so dem Wind ausgesetzt.
(Die Hagelstädter wollen mit diesem Affront von Maibaum wohl aus Bayern rausfliegen!? Man siehts nedd, aber das Ding iss nedd blauweiss angepinselt, sondern, wie die Krone verrät, wie n Giraffenhals...)
Wir hatten heute nach Beaufort Windstärke 6-7;- das hat mich mit der Scheibe ganz schön durch die Landschaft gewirbelt und kurz vor Moosham beim Anbremsen der Ecke unter der Bahnunterführung fast in die Leitplanke gewixt.
Aber irgendwer hatte die Ansage getroffen, dass die Strecke heute "mit Zug auf der Kette" gefahren würde;- hoffentlich waren die Herrschaften vor Ort und haben die lauen Lüfte (bewegterweise...) geniessen können.
Durchschnittlich iss der Wind etwas weniger, aber nedd viel, und die Richtung etwas westlicher. Nur fürs Protokoll.
Hier hat wohl der letzte Wind das Pflanzerl dahingerafft;- neulich stand er jedenfalls noch...
"Herzlich willkommen in unserer Firma! Sie haben sich als Blitzableiter beworben?"
Diese Ansicht in natura liebe ich:
(Wir sind uns ja einig, dass man die Steigung aufm Foto nicht sieht, aber wer die Strecke nicht kennt, präge sich das Bild ein. Kurz vor Aufhausen wird er/sie am 1.8. zwei Mal die Gelegenheit haben, meine Begeisterung zu teilen... )
Fast geschafft:
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
(Sieht fast sogar so aus, als gings hier bergab, oder?)
Danach gehts wieder da runter (der V- oder besser W-Ausschnitt in der Bildmitte)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
(Wir sind uns ja einig, dass man die Steigung aufm Foto nicht sieht, aber wer die Strecke nicht kennt, präge sich das Bild ein. Kurz vor Aufhausen wird er/sie am 1.8. zwei Mal die Gelegenheit haben, meine Begeisterung zu teilen... )
Man sieht es schon von weitem, dass die Ebene der letzten zig km durch ein Dorf auf dem Hügel unterbrochen wird. Da musste man noch mal eine Runde runterschalten.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Seit einiger Zeit fällt mir immer wieder, wenn ich an der Sturzstelle vorbeifahre, eine Beule in der Leitplanke auf.
Unter Thorstens Kniekehle liegt das miese Holzstück und knapp unterhalb da, wo er sitzt, sieht man die Delle.
Dachte eigentlich, die hätte nix mit dem Sturz zu tun, aber nu bin ich sicher, dass Thorsten die Leitplanke beschädigt hat... ...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!