Die Haltefrist für ein gefördertes Elektroauto hat sich im Laufe der Zeit mehrfach geändert:
Mai 2016 – November 2020
Mindestens 6 Monate
Dies galt für alle durch den Umweltbonus geförderten Fahrzeuge.
November 2020 – Dezember 2022
Mindestens 12 Monate
Die Haltefrist wurde verlängert, um Missbrauch (z. B. den schnellen Weiterverkauf ins Ausland) zu verhindern.
Ab Januar 2023
Mindestens 24 Monate für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 2023 gefördert wurden.
Dies betraf sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.
Falls die Haltefrist nicht eingehalten wurde, musste der Umweltbonus zurückgezahlt werden.
Man sieht also, dass die Politik ihren Job gemacht hat und entsprechend reagiert hat.
Es wird immer in jedem Gesetz ein Schlupfloch gefunden, an das auch nicht immer gedacht werden kann.
Klima ist global, das verändert sich nicht an unserer Landesgrenze.
Schön das der Anteil der Elektromobilität in Norwegen so hoch ist.
Schön. Nur fragt sich, warum Deutschland diese Entwicklung in Norwegen, einem der reichsten Länder der Erde (dessen Reichtum übrigens vor allem auf Öl und Gasverkäufen basiert) mit Milliarden finanzieren sollte? Hätte Norwegen ohne die paar Milliarden wesentlich weniger Elektroautos oder hätten wir das Geld nicht gezielter zu Hause investieren können?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
O.k., das Betrifft die ersten 1 -2 Jahre nach Kauf, und ist sinnvoll, um Spekulationsgewinne bzw. Förderungsmißbrauch zu begrenzen. Ist aber keine Erklärung für die Diskrepanz zwischen Gesamtzulassungen und Bestand. Wenn die Diskrepanz vor allem Verkäufe ins Ausland ist, können die jeweils auch nach Ablauf der Sperrfristen verkauft worden sein. Oder hat es sich auch noch rentiert, nach Norwegen zu verkaufen, wenn man die Förderung zurückzahlen mußte?
Chat GPT sagt, " im Durchschnitt behalten Erstbesitzer ihre Elektrofahrzeuge etwa 6 bis 8 Jahre"; das ist (laut gleicher Quelle) identisch mit Verbrennern. Wenn es die Mehrheit wäre, gäbe es die o.g. Diskrepanz nicht.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
So schwer ist das doch nicht, ein gutteil der elektrokisten ist natürlich abgefackelt (brennen doch alle so schnell und leicht), der Rest wird gerade und ständig geladen (weil die ja ständig leer sind).
Et voila…
So schwer ist das doch nicht, ein gutteil der elektrokisten ist natürlich abgefackelt (brennen doch alle so schnell und leicht), der Rest wird gerade und ständig geladen (weil die ja ständig leer sind).
Et voila…
Ne die wurden alle abgemeldet. Der Akku war leer und man konnte nicht mehr zur 150 km entfernten Ladestelle fahren.
Da ist vielleicht ein kleines Bißchen dran. Zumindest stehen bei Mobile.de gebrauche Benziner und Diesel in Stückzahlen bei Händlern (Privatverkäufe sind nur ca. < 25 % des Gesamtmarktes) die ca. 2 - 3 % des gesamten Bestandes der jeweiligen Antriebsart ausmachen. Bei BEV ist der Anteil der Gebrauchtwagen im Angebot bei deutlich über 5 %, sie scheinen weniger gut zu gehen. 75.000 BEV stehen zum Verkauf bereit allein auf mobile.de - es erklärt nicht die Diskrepanz, ist aber ein Baustein.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)