Es geht nach Slowenien. Mit Wohnwagen wird es tatsächlich etwas spannender. Ich gehe von einem Verbrauch von ca. 35kWh/100km und damit 150km Etappen aus. Abkoppeln will man natürlich nicht so oft und werde versuchen, entsprechende Ladeparks anzufahren. Mal sehen, wie es so läuft.
Uih. Dann musst du ja fast jede Stunde laden? Mit welcher Ladezeit planst du pro Stop?
150 km ist mit Wohnwagen ja mehr als eine Stunde. Ein EV6 hat 800V System, 10%-80% ca. 16 min.
Ist das schon der EV6 nach Facelift? Der hat ja noch ein paar kWh mehr.
Während in der Vergangenheit beim Facelift maximal Farben und Scheinwerferoptik verändert wurde, ist bei den EV oft eine größere Batterie (Hyundai, Kia) oder effizientere Motor (VW, Skoda) angesagt. Das ist zwar nicht besonders werthaltig für die Besitzer der früheren Versionen, aber macht den schnellen Fortschritt in der Technologie deutlich.
Uih. Dann musst du ja fast jede Stunde laden? Mit welcher Ladezeit planst du pro Stop?
Annahme ist 2 Stunden fahren, 20-30min laden. Ich bin im Urlaub und muss nicht rasen. Das macht mir wenig Sorgen. Sorgen mache ich mir eher wegen der oft total überfüllten Parkplätze mit zugeparkten Ladesäule in irgendeiner Ecke.
Zitat:
Zitat von Feanor
150 km ist mit Wohnwagen ja mehr als eine Stunde. Ein EV6 hat 800V System, 10%-80% ca. 16 min.
Ist das schon der EV6 nach Facelift? Der hat ja noch ein paar kWh mehr.
Während in der Vergangenheit beim Facelift maximal Farben und Scheinwerferoptik verändert wurde, ist bei den EV oft eine größere Batterie (Hyundai, Kia) oder effizientere Motor (VW, Skoda) angesagt. Das ist zwar nicht besonders werthaltig für die Besitzer der früheren Versionen, aber macht den schnellen Fortschritt in der Technologie deutlich.
Nein, ist ein Vor-Facelift-Modell mit 77kWh. Wir hatten nicht die Wahl zu warten, da der Leasingvertrag für den Diesel am Ende war. Ich wollte aber auch nicht warten, Dieselfahren wollte ich einfach nicht mehr, nachdem ich 3 Jahre lang elektrisch gefahren bin. Wir haben den Wagen jetzt für 4,5 Jahren, danach dürfte die Situation wieder eine ganz andere sein.
Zitat:
Zitat von noam
Schon mal ne Gefahrenbremsung mit nem ordentlich beladenen Anhänger gemacht?
Junge, Junge, Junge. Keine Ahnung, was du gegen mich hast, dass du mich ständig hier so blöd anmachen musst. Das geht mir echt auf den Sack. Also du Super-Schlaumeier. Ja, ich fahre seit 20 Jahren mit Wohnwagen und ja, ich habe auch schon mal die eine oder andere Gefahrenbremsungen gemacht.
Habt ihr Empfehlungen für Wohnwagen oder wäre dazu ein neues Thema besser?
Schwierig. Kommt sehr drauf an, was du machen willst. Aber wenn du elektrisch Wohnwagenfahren willst, muss du beim Fahren mit weniger Energie als beim Diesel auskommen. Vielleicht kannst du mit folgenden Eckdaten die Auswahl eingrenzen:
1. Gewicht: Ab 1.600kg wird es richtig dünn mit Zugfahrzeugen. Viele, auch sehr große, eAutos haben nur so 1200-1400kg Anhängelast (z.B. ID4). Unser Bürstner wiegt 1360kg.
2. Breite: Je breiter desto mehr Luftwiderstand, desto mehr Verbrauch, desto geringer die Reichweite. Die Standard-Wohnwagen liegen meist rund um 2,30m. Wir sind auf einen 2,10m breiten Wohnwagen gegangen; der ist aber nur für 2 Personen ausgelegt, keine Ahnung ob dir das reicht.
3. Höhe: Siehe Punkt 2, gleiches Problem. Die Varianz ist hier aber kleiner zwischen den Modellen. Die meisten liegen zwischen 2,50 und 2,60m, mit Ausnahme von Wohnwagen mit Faltdach.
Optimal zum Fahren sind richtige Reisewohnwagen wie z.B. ein Eriba Touring mit Klappdach. Der war uns aber Innen viel zu eng, das hat uns nicht gefallen. Wir haben uns dann für einen Bürstner TS 425 entschieden. Wenn du es dir einrichten kannst, würde ich dir den Besuch auf einer der großen Campignmessen empfehlen. Da kannst du dir die Wagen mal in echt ansehen.
Ich habe ja noch nie verstanden, warum man 1,5t quer durch Europa schleppen muss. Wenn ich mobil und flexibel sein möchte, dann nehme ich ein Zelt, wenn ich es gemütlicher will eine Ferienwohnung.