Ich werde mich nicht für Ironman-Rennen dort anmelden, ich fand es dort zwar die letzten Jahre schön, aber ich denke die Gelegenheit ist günstig mal was neues auszuprobieren.
Ich find die Idee gut eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren mit gekoppelten Startplatzrecht.
so kriegt man junge Schwester schnell groß und man hat eine elegante Möglichkeit nach roth zu kommen, wenn man unbedingt will. Auch sympathischer als eine Qualifizizierung.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
I
Ich find die Idee gut, eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren ...
In Regensburg wär noch was vakant...
Die Idee fixt mich zunehmend an.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich find die Idee gut eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren mit gekoppelten Startplatzrecht.
so kriegt man junge Schwester schnell groß und man hat eine elegante Möglichkeit nach roth zu kommen, wenn man unbedingt will. Auch sympathischer als eine Qualifizizierung.
Der Thread wird für F.W. zu richtigen Ideenquelle.
Zitat:
Zitat von yankee
Klarer Fall von Selbst Schuld, oder?
Na ja, Kraichgau war ein funktionierender Wettkampf. Hätte F.W. Knebelverträge vorgelegt, wäre Kraichgau nie ein Challenge-Rennen geworden. Die Frage ist, wie z.B. für Walchsee oder Barcelona die Verträge aussehen, wo die Veranstaltungen mit Hilfe von Challenge neu aufgebaut wurden.
Zitat:
Zitat von yankee
Und ich fände es ohne Zweifel kritischer wenn Challenge massig regionale Veranstaltungen schluckt als wenn die WTC 1-2 Challenge Rennen kauft.
Es war bisher nicht das Geschäftsmodell von Challenge Wettkämpfe zu schlucken. Kraichgau war bisher der Wettkampf der Kraichgau Sports Promotion.
Ich find die Idee gut eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren mit gekoppelten Startplatzrecht.
Gab es ja schon mal mit dem Powerman Spalt. Ok, ohne Schwimmen und als Quali-Herausforderung mit "nur" 1.000 Startplätzen. Hat so gerade noch gereicht, dass jeder Teilnehmer einen gekriegt hat. Aber der Powerman Spalt hatte einen monströsen Teilnehmerzuwachs.
Ich stehe dem ganzen sehr zwiespältig gegenüber.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Klarer Fall von Klugscheisser.
Bis vor nicht allzu langer Zeit sah das Geschäftsmodell der WTC genauso aus. Die WTC hat es mit massiven Kapitaleinsatz in den letzten 2 oder 3 Jahren verändert.
Die Möglichkeit hat FW mit seiner Challenge Family nun mal einfach nicht.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Na ja, Kraichgau war ein funktionierender Wettkampf. Hätte F.W. Knebelverträge vorgelegt, wäre Kraichgau nie ein Challenge-Rennen geworden. Die Frage ist, wie z.B. für Walchsee oder Barcelona die Verträge aussehen, wo die Veranstaltungen mit Hilfe von Challenge neu aufgebaut wurden.
Es ist scheixxegal wie die Verträge aussehen. Es ist schlicht die Frage wie die Eigentumsverhältnisse bei den Veranstalterfirmen sind.
Wenn der Eigentümer seine Veranstaltungsfirma an die WTC veräussert kann sich FW mit den Verträgen den Arsch abwischen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Interessanter Vorschlag. Felix Walchshöfer liest hier bestimmt mit.
Allerdings glaube ich, dass man nur bei grossen Rennen eine Gesellschaft braucht.
Eine kleine Kapitalgesellschaft (kleine GmbH, sog. UG) kannst Du mit wenig Geld gründen. Wer es richtig macht, nimmt ein Stammkapital von sagen wir 2.000 EURO (nicht einen Euro*, wie häufig gemacht). Die Notarkosten liegen dann bei ca. 600 EURO; das Handelsregister nimmt ca. 200 EURO). Fertig ist dann die Gesellschaft, die dann zwei Gesellschafter hat und einen oder zwei Geschäftsführer.
Wir sehen doch jetzt, dass neue Ideen her müssen und neue Verträge....
Wir sehen doch jetzt, dass neue Ideen her müssen und neue Verträge....
Bissl Moral und Geschäftsethik würd schon auch helfen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!