gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Corona Virus - Seite 4223 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.10.2024, 20:20   #33777
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.567
Es ist auch nicht so selten, das Menschen überzeugt sind, an einer körperlichen Erkrankung zu leiden, es sich aber um eine psychische Erkrankung handelt. Darum ging es mir eigentlich. Die Kombination ist natürlich auch häufig und viel zu wenig beachtet.
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2024, 20:53   #33778
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.528
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
...es gibt auch andere Dinge die da helfen, z.B. Selbsthilfegruppen wo man sich mit Leuten die die gleichen Probleme haben austauscht, merkt dass man nicht alleine ist usw..
Davon gibt es über 50 bundesweit im BFBD organisiert, und weitere dutzende "freie" SHGs, wobei die letzteren teilweise hoch esoterisch unterwegs sind, da gerne von teilweise dubiosen Heilpraktikern "gekapert". Dazu gibt es ein ziemlich aktives Forum zu dem Thema.
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Oft ist in so einer Situation auch das familiäre Umfeld entscheidend, wie geht der Partner mit der Krankheit um, hat man Unterstützung vom Umfeld, ...
Richtig, das ist ein wesentlicher Punkt bei allen chronischen Krankheiten. Es ist oft schwer, Verständnis beim gesunden Partner zu finden, und noch schwerer bei Arbeitgeber oder Lehrer.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2024, 20:57   #33779
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.580
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Richtig, das ist ein wesentlicher Punkt bei allen chronischen Krankheiten. Es ist oft schwer, Verständnis beim gesunden Partner zu finden, und noch schwerer bei Arbeitgeber oder Lehrer.
Das Fremde da kein Verständnis für haben kann man irgendwann akzeptieren, wenn das Problem der eigene Partner ist macht einen das fertig. Kenne ich leider aus eigener Erfahrung.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2024, 08:20   #33780
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Der Geldgeber, der erwartet für sein Geld im seltensten Fall ergebnisoffene Forschung (außer vielleicht bei Astrophysik oder Teilchenphysik). Es geht doch immer darum, daß man etwas für sein Forschungsgeld bekommt: ein Produkt, das man verkaufen kann (für mehr als was die Forschung gekostet hat), ein Beweis, der die eigenen Entscheidungen oder Meinungen als richtig bzw. anderen überlegen erkennen läßt, eine Technologie, die die eigenen Ziele (s. vorher) voranbringt.
Das ist eine plumpe Fehlbehauptung, die zeigt wie wenig Ahnung du vom aktuellen Forschungsbetrieb hast. Selbstverständlich gibt es eine Menge Forschung, typischerweise die öffentlich geförderte, die völlig ergebnisoffen ist. Das dürfte sogar der Großteil der Forschungsarbeit sein, nicht nur Astro- und Teilchenphysik.
Du reproduzierst hier mal wir forschungsfeindliche Thesen aus dem rechts-populistischen Milieu. Das passiert hier so oft, dass ich nicht an ein Versehen oder Unkenntnis glaube.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2024, 08:51   #33781
welfe
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.09.2014
Beiträge: 1.976
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Selbstverständlich gibt es eine Menge Forschung, typischerweise die öffentlich geförderte, die völlig ergebnisoffen ist. Das dürfte sogar der Großteil der Forschungsarbeit sein,
In welchem Bereich arbeitest du, dass du das so genau weißt? Meine Familie arbeitet in der medizinischen, biochemischen und materialwissenschaftlichen Forschung, und ich kann dir sagen, da ist gar nichts ergebnisoffen. Dafür würde es auch kein Geld geben, auch nicht "öffentlich". Mein Vater hat sein Leben lang in einer biotechnologischen Forschungseinrichtung des Bundes gearbeitet (u.a. auch Grundlagenforschung für pharmazeutische Unternehmen): Vielleicht wurde ein Projekt "ergebnisoffen" angestoßen, sobald klar war, dass damit kein Geld zu holen ist, wurde es auch wieder beendet. (Und nein, ich bin kein Rechtspopulist...)
welfe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2024, 11:03   #33782
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Zitat:
Zitat von welfe Beitrag anzeigen
In welchem Bereich arbeitest du, dass du das so genau weißt?
Ich bin Physiker und habe an diversen Forschungsanträge, meist an die DFG, mitgeschrieben. In keinem Fall wurde uns von irgendjemanden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgegeben. Man hat eine Idee und formuliert einen Forschungsauftrag. Ist die Idee und der Antrag gut genug, bekommt man das Geld und schaut was raus kommt. Sollte nichts oder zu wenig raus kommen, bekommen man auch kein Geld mehr, das ist schon klar.
Die Bereiche, die du da ansprichst gehören wohl mehr in den Bereich der Entwicklung, statt der Forschung. Die Übergänge sind da fließend. Forschung muss ergebnisoffen sein, sonst ist es keine.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2024, 11:06   #33783
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.528
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Das ist eine plumpe Fehlbehauptung, die zeigt wie wenig Ahnung du vom aktuellen Forschungsbetrieb hast. ...
Hast Du schon mal ein Projektantrag für ein öffentlich gefördertes Projekt geschrieben, und dann an einem solchen Projekt teilgenommen? Oder schon mal die Ausschreibung für ein öffentlich gefördertes Forschungsprogramm gelesen? Die, die ich erlebt habe, sind so, wie ich es schrieb: enge inhaltliche und Ziel-Vorgaben, die einzuhalten sind, wenn man die Gelder bekommen will; großer Verwaltungsaufwand um Nachzuweisen, daß die Arbeit tatsächlich auf das Projekt entsprechend dem genehmigten Antrag durchgeführt wurde. War schon immer froh, daß solche Projekte häufiger an Kollegen hängen blieben, und ich effektiver arbeiten durfte an kleineren, firmeninternen Projekten. - weniger Geld, aber mehr Selbstbestimmung.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2024, 11:12   #33784
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.528
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Die Bereiche, die du da ansprichst gehören wohl mehr in den Bereich der Entwicklung, statt der Forschung. Die Übergänge sind da fließend. Forschung muss ergebnisoffen sein, sonst ist es keine.
Das Wort wird nun mal in der Praxis auch auf wesentliche Grundagen-Entwicklungsprojekte angewendet. Bei denen ist immer ein Wunschziel vorgegeben. Reine Forschung mag noch hier un da stattfinden, aber ich erlebe überall einen hohen Erwartungsdruck.
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Ist die Idee und der Antrag gut genug, bekommt man das Geld und schaut was raus kommt.
Ich habe noch nie erlebt, daß es öffentliche Gelder außerhalb von ausgeschreibenen Programmen gibt. Bei uns klappt sowas nur, wenn wir uns irgendwo einordnen lassen. Schön, wenn ihr eigene Ideen finanziert bekommt.
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Sollte nichts oder zu wenig raus kommen, bekommen man auch kein Geld mehr, das ist schon klar.
Und genau das will die Leitung doch möglichst vermeiden, denn öffentliche Gelder sind eine wichtige Finanzierungskomponente; ohne diese muß man mit weniger Stellen planen, und die Flexibilität für neue Themen wird geringer. Also wird das Ergebnis möglichst "gut verkauft", soweit möglich.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.