Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 42 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Es gibt aber einen fundamentalen Unterschied: heute kann Putin und ein paar Kumpels den Knopf drücken. Letztendlich ist das noch kontrollierbar. Eine Maschine, mit vielen anderen Maschinen verbunden, erst mal in Gang gebracht, wer will sie noch kontrollieren?
Diese ganzen Zuschreibungen sind vergleichbar damit, dass manche Menschen denken, sie würde von ihrer Katze "geliebt", weil sie ihnen eine tote Maus als "Geschenk" vor die Tür legt.
Das ist wahrscheinlich so ne Urban Legend, die auch nie in Vergessenheit geraten wird, obwohl sie widerlegt ist.
Vielmehr haben Forscher wohl herausgefunden, dass 'das Geschenk' mehr der Sorge der Katze entspringt, 'das/die Herr/Frauchen' möge endlich das Jagdhandwerk erlernen um die Versorgung der Sippschaft sicherzustellen.
Unklar diesbezüüglich ist mir jetzt nur, wieso die Naxhbarskatzen auch mich mit derlei Sorge umgeben, ohne dass ich jemals einer von ihnen auch nur das kleinste Bröckchen Fressen hätte zukommen lassen.
Ernstgemeinte Frage aus beruflichem Interesse: ist es in irgendner Form möglich, über Chat GPT 'das Internet' mit Wissen zu füttern? Dass sich quasi meine Kunden irgendwann dort bedienen können, wennse Probleme haben, statt mir per Email aufn Senkel zu gehen?
Einerseits wäre das ja interessant, andererseits böte es natürlich auch satten Boden für Desinformation, denke ich mir, wenn das Füttern anders möglich wäre, als dass ne KI das öffentliche Internet durchliest und Daten aus spezifischen FAQs o.ä. bezieht.
Oder wie mach ich der Maschine klar, dass (ausgerechnet) ich hehre Absichten habe...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
...
Ernstgemeinte Frage aus beruflichem Interesse: ist es in irgendner Form möglich, über Chat GPT 'das Internet' mit Wissen zu füttern? Dass sich quasi meine Kunden irgendwann dort bedienen können, wennse Probleme haben, statt mir per Email aufn Senkel zu gehen?
Einerseits wäre das ja interessant, andererseits böte es natürlich auch satten Boden für Desinformation, denke ich mir, wenn das Füttern anders möglich wäre, als dass ne KI das öffentliche Internet durchliest und Daten aus spezifischen FAQs o.ä. bezieht.
Oder wie mach ich der Maschine klar, dass (ausgerechnet) ich hehre Absichten habe...
ChatGPT hat viele Quellen, z.B. auch Bücher, Artikel und Webseiten. Diese Daten werden aufbereitet und damit ein Modell trainiert, um im Anschluß auf neue Fragen antworten zu können. Es hat aber keinen Zugriff auf ganz aktuellen Daten und erzeugt auch keine Daten, die es dann wieder verwendet.
Du kannst auch private Daten zur Verfügung stellen, z.B. deine Emails oder deine Kundendatenbank. Dann würde ChatGPT auf diesen Daten basierend antworten ("wer hat bei mir im letzten Jahr ein Rad gekauft, das mehr als 5000€ wert war und sich über die Qualität beschwert?")
Mit Studenten mache ich das: sie müssen eine Datenbank entwerfen und füllen, ein LLM (also eine KI) darauf loslassen, die dann entsprechende Fragen beantwortet.
Einerseits wäre das ja interessant, andererseits böte es natürlich auch satten Boden für Desinformation, denke ich mir, wenn das Füttern anders möglich wäre, als dass ne KI das öffentliche Internet durchliest und Daten aus spezifischen FAQs o.ä. bezieht.
Oder wie mach ich der Maschine klar, dass (ausgerechnet) ich hehre Absichten habe...
Fun Fact: Es gibt offenbar KIs, die darauf trainiert werden, "das Internet" mit Fake News zu fluten und andere KIs dahingehend auszutricksen, dass diese wiederrum diese Fake News dann als echt übernehmen.
Also wie Geldwäsche mit Informationen sozusagen.
Es gibt nix, was es nicht gibt
__________________
"Vor mir nur Freudlose, hinter mir nur Versager!"
Fun Fact: Es gibt offenbar KIs, die darauf trainiert werden, "das Internet" mit Fake News zu fluten und andere KIs dahingehend auszutricksen, dass diese wiederrum diese Fake News dann als echt übernehmen.
Also wie Geldwäsche mit Informationen sozusagen.
Es gibt nix, was es nicht gibt
Bots können ohne menschliche Hilfe kein bösartigen Bots programmieren. Denkbar wäre aber schlecht programmierte Bots oder bösartige Menschen, die Bots für ihre Zwecke nutzen. Die Gefahr steigt natürlich, wenn wir viele kleine Helferlein für alles mögliche nutzen. Nicht umsonst warnen Exporten vor dieser Gefahr.
Der bisherige Glaube war ja, dass wir Menschen umso schlauer werden, je mehr Informationen wir haben und somit der Wahrheit auf die Schliche kommen. Das muss nicht mehr so sein. Bots könnten irgendeinen Müll verbreiten und dauernd wiederholen, bis die Menschen es glauben. So was soll es ja schon vor langer Zeit mal gegeben haben ;-)
Nein. Ich habe nicht zu viel „Neuromancer“, „1984“ und „Ready player one“ gelesen. Ich hänge auch keiner bekannten Verschwörungstheorie an. Aber mein Gehirn bekommt aktuell einen Input, den ich maximal verstörend finde.
Ausgangspunkt ist eine Kolumne von Sascha Lobo im SPON über einen Versprecher von Sam Altman, dem CEO von Open AI. Er verplapperte sich dahingehend, dass es schon 2025 eine „AGI“ = artificial general intelligence auf dem Markt geben könnte. Das wäre dann, so sinngemäß, die letzte Denkmaschine bei der der Mensch mitgearbeitet hat, weil die AGI sich ab diesem Zeitpunkt selbst verbessert. So weit, so gut.
Verlinkt im Artikel war außerdem eine Plattform, welche KI gesteuerte Werbung auf dem „nächsten Level“ anbietet. Will heißen, die Menschen gezielt mit optimierter Werbung ködert und dafür auf alles zugreifen kann, was an Daten existiert:
Likes und Reaktion auf Facebook und TicToc, Verkaufszahlen, Sprache des Zielpublikums, Uhrzeit der größten Wirkung, Zeitungsartikel, Trendbarometer, die menschliche Psyche. Alles. Einfach alles.
Und welche dann weitestgehend selbstständig Reels, Meme, Strategien, Statements. Videos, Plakate, Texte, Empfehlungen und Slogans entwirft.
Wenn ein Mensch mit direktem Zugang zu solchen Werkzeugen, nennen wir ihn der Einfachheit halber einfach mal Elon Musk, so einer KI einfach sagt: „Was muss ich tun, damit Donald Trump neuer POTUS wird“, dann hätten wir das, was wir aktuell haben.
Wenn ein Mensch mit direktem Zugang zu solchen Werkzeugen, nennen wir ihn der Einfachheit halber einfach mal Elon Musk, so einer KI einfach sagt: „Was muss ich tun, damit Donald Trump neuer POTUS wird“, dann hätten wir das, was wir aktuell haben.
Wenn es sowas gäbe, fände sich aber auch ein Mensch, der die gleiche Frage anders herum stellt: was muß ich tun, damit er auf keinen Fall POTUS wird, und die KI wird dafür auch eine Lösung angeben. Und was dann? Was macht die eine Lösung effektiver als die andere? Sind es dann nicht doch die mitdenkenden Menschen, die den Ausschlag in eine oder andere Richtung geben? Also was wir aktuell haben: ein Teil der Menschen ist dafür, ein Teil dagegen; in 2024 gewinnt Trump, in 2020 verliert er. Und immer gibt es Millionen, die sich fragen, wie können so viele andere doof sein. That's life.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)