der Wurzi hat was gegen die Cervélos hab ich das Gefühl...
Nee. Wenn das irgendwo nicht zutrifft, dann auf Cervélo.
Die Kisten gefallen mir zwar nicht, aber das tun sie hauptsächlich deswegen, weil ihre Form der Funktion folgt (oder sie mir das wenigstens erfolgreich weismachen), ansonsten find ichs aber gut, was die treiben.
Gilt eigentlich auch für Canyon, wenngleich die einfach optisch schon immer den technischen Innovationen, die sie einbauen hoffnungslos hinterherhinken und zuerst mal auf Kriterien der Tour-Tests hingeschneidert zu sein scheinen als auf reale Anforderungen derer, die die Hütten bewegen sollen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
na gut, dann hab ich das falsch interpretiert und entschuldige mich bei dir sehr höflichst...
Auch Cervélo kann nicht eben mit Designinnovationen prahlen, das ist mal sicher. Und was passiert, wenn man Ingeneuren sagt, baut ein kompromislos schnellen Rahmen, das sieht man am P4. Da war eben hinterher kein industriedesigner mehr am Werk. Die Kiste ist in Toronto aus dem Entwicklungslabor nach San Diego zum Low Speed Windkanal und dann direkt nach Taiwan zu TTC.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
Nee. Wenn das irgendwo nicht zutrifft, dann auf Cervélo.
Die Kisten gefallen mir zwar nicht, aber das tun sie hauptsächlich deswegen, weil ihre Form der Funktion folgt (oder sie mir das wenigstens erfolgreich weismachen), ansonsten find ichs aber gut, was die treiben.
Gilt eigentlich auch für Canyon, wenngleich die einfach optisch schon immer den technischen Innovationen, die sie einbauen hoffnungslos hinterherhinken und zuerst mal auf Kriterien der Tour-Tests hingeschneidert zu sein scheinen als auf reale Anforderungen derer, die die Hütten bewegen sollen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad