....meine Intention war eine andere. Mir geht es nicht darum am falschen Ende zu sparen.
Ich hatte mit meinem neuen Rad vor kurzem das Problem, dass mir die Sattelstütze bei einer Ausfahrt reingerutscht ist. Getreu den Empfehlungen vom Sybenwurz hatte ich vorher mit einem guten geliehenen Drehmomentschlüssel die Stütze mit 5NM (mit Montagepaste) angezogen (empfohlen sind 5-8NM). Jetzt hatte ich logischerweise keinen Drehmomentschlüssel mit und musste mit einem normalen Sechskantinnenschlüssel nach Gefühl anziehen. Da der Schlüssel nur einen kurzen Hebel hat und ich mit Daumen und Zeige-/Mittelfinger hoffentlich nicht soooo viel Kraft ausüben kann, dachte ich, der Canyon wäre Dank der Bauart geeignet, etwas Gefühl für das Drehmoment zu entwickeln. Genau das geht ja mit "normalen" Schlüsseln nicht. Warum der Canyon jetzt Schrott sein soll, habe ich allerdings noch nicht verstanden. Im Gegensatz zu anderen Schlüsseln können hier doch zumindest keine Federn verschleissen.
Liebe Grüße
fuxdeluxe
der schlüssel is auch nicht schrott...nur isses eben keine highend-lösung, und das passt hier einigen nicht.
so wie die amis lieber ihren spacepen benutzen als nen bleistift ;-)
wenn dir der 4er und 5er, mit dem man, wie bereits von jemandem angemerkt, fast alles am rad an- und abschrauben kann reicht, dann kauf dir das ding guten gewissens. Wenn du mehr flexibilität brauchst, kannste zu nem automatischen schlüssel greifen, aber dann nimm bitte nicht die billigstvariante, wer das ding einmal in hängen hielt, weiß warum.
Zum Glück bist du ja da, um uns aus dem Tal der Ahnungslosen rauszuführen...
das überlass ich lieber wurzi, ändert aber an der tatsache nix.
um ehrlich zu sein wär mir ne welt voll mit ings. in der tat deutlich lieber, aber is halt leider nicht.
@ sybenwurz: Wenn man ein Gefühl fürs Drehmoment hat, ist es vielleicht besser ohne einen billigen DMS. Wenn man aber keine Ahnung hat wieviel 6Nm an nem Vorbau überhaupt sind, dann dreht man handfest und hat maximal 4Nm drauf gebracht. Am Besten dann noch mit so nem billigen T-Griff, der den Torsionskräften nicht standhält und ohne echten Hebel dann auch nur noch 2-3 Nm drauf bekommt. Dass es natürlich besser wäre einen 80 Euro Würth DMS sein eigen nennen zu können ist klar, aber für das seltene Schrauben reicht das 16€ Blechding. Ich hab das Teil hier liegen und hatte zur Endmontage von nem Kumpel nen Syntce ausgeliehen. Beim Vergleich hat das 16€ Blechding absolut ordentlich abgeschnitten. Da gab es keinen gravierenden Unterschied, der nicht mit den 4% Toleranz zu erklären wäre. Zumal meiner ein Prüfberciht mit 2% Toleranz inne liegen hat, die Unterschiede waren auch noch in diesem engeren Rahmen. Wo sich die Qualität wirklich bezahlt macht, ist natürlich in der Haltbarkeit, ob man das für ein Rad braucht...
@ hugo: Eine Welt voller Ingenieure. Nicht dein Ernst, oder?