gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
ADC - AntiDraftingChip - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Verhalten im Wettkampf > Taktik / Strategie
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.10.2008, 23:15   #25
Jörrrch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jörrrch
 
Registriert seit: 22.11.2007
Ort: MKK
Beiträge: 5.039
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
wie war das Sig von Peter nochmal "Wenn man keine Ahnung hat einfach die Fresse halten"

zurück um Thema, Kraft meines Amtes als EDV-Chef bin ich jedes Jahr bei der Tagung des Deutschen Forschungsnetzes in Berlin, und heuer war u. A. ein Vortrag vom Leiter des Geodäsischen Obersvatoriums in Wettzell, und der hat mal so erzählt wie man das GPS, wohlgemerkt das private GPS benutzen kann, ich zietier hier nur mal von der Webseite:

Neben den VLBI- und SLR-Verfahren haben Mikrowellenmessungen zu den Satelliten der satellitengestützten Navigationssystemene (GPS, GLONASS) für alle Bereiche der Geodäsie eine herausragende Bedeutung gewonnen - insbesondere die GPS-Verfahren. Sie ermöglichen es, sehr wirtschaftlich die VLBI- und SLR-Netze zu verdichten und das globale Referenzsystem bis in die praktischen Bereiche der Vermessung verfügbar zu machen. GPS-Verfahren erlauben es,

Positionen besser als 1 cm
Bewegung der Punkte (Plattentektonik) durch periodische Wiederholungsmessungen oder durch kontinuierliche Messungen
zu erfassen.

Zitat Ende.

Es würde manchen besser zu Gesicht stehen sich erstmal zu informieren als gleich Lieschen-Müller Weisheiten zu proleten.
Ich gebe dir recht das das GPS wesendlich genauer bzw, sein kann wie wir es kennen... zu einem muss man um diese genauigkeit zu erreichen schon eine weile auf der stelle veweilen und des anderen ist es auch durch die korrektur der mit absicht verfälschten werten bei bewegung recht schlecht so genaue werte zu bekommen... Ich spreche hier vom GPS nicht von Galileo und co....
Jörrrch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 06:51   #26
Dirkii
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
...
Positionen besser als 1 cm
Bewegung der Punkte (Plattentektonik) durch periodische Wiederholungsmessungen oder durch kontinuierliche Messungen
zu erfassen.

Zitat Ende.

Es würde manchen besser zu Gesicht stehen sich erstmal zu informieren als gleich Lieschen-Müller Weisheiten zu proleten.
Ich lass mich gerne eines besseren belehren, denn mir ist bewusst, dass ich nicht alles weiß. Und es ist doch schön, dass ich durch dich auch etwas lernen kann (was ich aber nicht gelernt hätte, hätte ich die Fresse gehalten!).

Dann kannst du mir jetzt sicherlich auch erklären, wie man die exakte aktuelle Position eines sich bewegenden Objekts durch periodische Wiederholungsmessungen oder kontinuierliche Messungen cm-genau erfassen kann. Danke im Voraus!

Geändert von Dirkii (15.10.2008 um 07:02 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 07:25   #27
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.632
Zitat:
Zitat von Diesellok Beitrag anzeigen
Komisch ... manchmal werden Dinge schneller umgesetzt als man selbst drüber stolpert
In Deutschland werden die meisten Dinge viel schneller umgesetzt als man denkt und als anderswo. Nur zum Vermarkten sind wir ein klein bisserl zu blöd.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 07:41   #28
RibaldCorello
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von Dirkii Beitrag anzeigen
Ich lass mich gerne eines besseren belehren, denn mir ist bewusst, dass ich nicht alles weiß. Und es ist doch schön, dass ich durch dich auch etwas lernen kann (was ich aber nicht gelernt hätte, hätte ich die Fresse gehalten!).

Dann kannst du mir jetzt sicherlich auch erklären, wie man die exakte aktuelle Position eines sich bewegenden Objekts durch periodische Wiederholungsmessungen oder kontinuierliche Messungen cm-genau erfassen kann. Danke im Voraus!
Sorry das war ein bisken zu hart, nun hier die Erklärung:




Das Grundprinzip von GPS setzt voraus, daß von einem Punkt auf der Erdoberfläche sogenannte Pseudostrecken zu mindestens 4 Satelliten gleichzeitig ermittelt werden. Pseudostrecken (p) setzen sich zusammen aus der Strecke (?) vom Punkt zum Satelliten plus einem konstanten Wert (k). Kennt man die Positionen der Satelliten, so kann durch eine Art "Bogenschlag" die Position des Receivers (Empfängers) festgelegt werden. Die Satellitenpositionen werden durch sogenannte Ephemeriden (Bahndaten), die fortlaufend aus Beobachtungen von Bodenstationen gewonnen und entsprechend in die Zukunft prädiziert werden müssen, beschrieben. Voraussetzung dazu ist, daß sowohl das Kraftfeld der Erde (Gravitationsfeld), in dem der Satellit sich bewegt, als auch daß die Drehbewegungen der Erde bekannt sind (der Satellit macht die Erddrehung nicht mit).

Die Pseudostreckenmessung läuft auf eine Messung der Signallaufzeit hinaus. Hierbei sendet der Satellit codierte, zeitlich getaktete Signale aus, die ein Empfänger am Boden registrieren, decodieren und zeitlich einordnen kann. Bedingt jedoch, daß der Bodenempfänger zunächst nicht zeitlich mit der Satellitenzeit synchronisiert ist, ist die Laufzeit um den Uhrstand zwischen der Satellitenzeit und der Empfängerzeit verfälscht. Aus der gemessenen "Laufzeit" ergibt sich die Pseudostrecke durch Multiplikation mit der Lichtgeschwindigkeit. (Die Konstante k entspricht dem Uhrstand multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit.) Die Pseudostreckenmessgenauigkeit hängt im wesentlichen von der Codierung ab.


Bei den geodätischen Anwendungen begnügt man sich jedoch nicht nur mit den sogenannten Code-Messungen, sondern man führt auch Phasenmessungen auf den Trägerwellen (L1, L2) durch. Die Phasenmessungen könnten als genaue Streckenmessungen interpretiert werden, wenn man wüsste, wie viele ganze Wellenzüge sich auf der Strecke vom Empfänger zum Satelliten befänden. Geodätische Auswertetechniken, begünstigt durch Vorabkenntnis relativ genauer Näherungswerte für die Koordinaten (des nun zu bestimmenden Punktes) sowie durch parallele Beobachtungen auf üblicherweise mehreren Stationen (auch auf Referenzstationen), erlauben es, die Mehrdeutigkeiten - bedingt durch die unbestimmte Anzahl ganzer Wellenzüge - zu lösen und aus den Phasenmessungen genaue Strecken zu ermitteln und somit sehr genaue Positionen, insbesondere mit einer sehr hohen relativen Genauigkeit der Positionen zueinander, zu berechnen.
__________________
Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Unfähigen
RibaldCorello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 07:47   #29
Jörrrch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jörrrch
 
Registriert seit: 22.11.2007
Ort: MKK
Beiträge: 5.039
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
Sorry das war ein bisken zu hart, nun hier die Erklärung:




Das Grundprinzip von GPS setzt voraus, daß von einem Punkt auf der Erdoberfläche sogenannte Pseudostrecken zu mindestens 4 Satelliten gleichzeitig ermittelt werden. Pseudostrecken (p) setzen sich zusammen aus der Strecke (?) vom Punkt zum Satelliten plus einem konstanten Wert (k). Kennt man die Positionen der Satelliten, so kann durch eine Art "Bogenschlag" die Position des Receivers (Empfängers) festgelegt werden. Die Satellitenpositionen werden durch sogenannte Ephemeriden (Bahndaten), die fortlaufend aus Beobachtungen von Bodenstationen gewonnen und entsprechend in die Zukunft prädiziert werden müssen, beschrieben. Voraussetzung dazu ist, daß sowohl das Kraftfeld der Erde (Gravitationsfeld), in dem der Satellit sich bewegt, als auch daß die Drehbewegungen der Erde bekannt sind (der Satellit macht die Erddrehung nicht mit).

Die Pseudostreckenmessung läuft auf eine Messung der Signallaufzeit hinaus. Hierbei sendet der Satellit codierte, zeitlich getaktete Signale aus, die ein Empfänger am Boden registrieren, decodieren und zeitlich einordnen kann. Bedingt jedoch, daß der Bodenempfänger zunächst nicht zeitlich mit der Satellitenzeit synchronisiert ist, ist die Laufzeit um den Uhrstand zwischen der Satellitenzeit und der Empfängerzeit verfälscht. Aus der gemessenen "Laufzeit" ergibt sich die Pseudostrecke durch Multiplikation mit der Lichtgeschwindigkeit. (Die Konstante k entspricht dem Uhrstand multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit.) Die Pseudostreckenmessgenauigkeit hängt im wesentlichen von der Codierung ab.


Bei den geodätischen Anwendungen begnügt man sich jedoch nicht nur mit den sogenannten Code-Messungen, sondern man führt auch Phasenmessungen auf den Trägerwellen (L1, L2) durch. Die Phasenmessungen könnten als genaue Streckenmessungen interpretiert werden, wenn man wüsste, wie viele ganze Wellenzüge sich auf der Strecke vom Empfänger zum Satelliten befänden. Geodätische Auswertetechniken, begünstigt durch Vorabkenntnis relativ genauer Näherungswerte für die Koordinaten (des nun zu bestimmenden Punktes) sowie durch parallele Beobachtungen auf üblicherweise mehreren Stationen (auch auf Referenzstationen), erlauben es, die Mehrdeutigkeiten - bedingt durch die unbestimmte Anzahl ganzer Wellenzüge - zu lösen und aus den Phasenmessungen genaue Strecken zu ermitteln und somit sehr genaue Positionen, insbesondere mit einer sehr hohen relativen Genauigkeit der Positionen zueinander, zu berechnen.
Warum nicht gleich den Link aufzeigen so hat er auch die Grafiken

Quelle Erklärung aus dem Internet .... Man(n) muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht.
Jörrrch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 07:58   #30
Dirkii
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
Sorry das war ein bisken zu hart, nun hier die Erklärung
Kein Problem und danke für die Erklärung.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 08:05   #31
friedrichvontelramund
 
Beiträge: n/a
Tja, das Problem ist halt nur, ob ich das GPS zivil oder milkitärisch nutze...denn die einzigen genauen GPS Daten hat das amerik. Militär. Der Rest hat einen "eingebauten" Fehler. Je nach dem, wo sie gerade Krieg führen, wird der Fehler vergrößert, damit der Osama die Amis nicht mit ihrer eigenen Technik treffen kann. Ist in der zivilen Luftfahrt durchaus manchmal ein Problem..... Aber die Amis geben sicher für ne M-Dot Veranstaltung die Fehlerkodierung raus...sind ja ihre Leute (Navy-Seals) dabei

Wie issn das dann, wenn der vor mir plötzlich anfängt zu pullern und langsam wird....sieht das dann der Kampfrichter auch?
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2008, 08:13   #32
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von friedrichvontelramund Beitrag anzeigen
Tja, das Problem ist halt nur, ob ich das GPS zivil oder milkitärisch nutze...denn die einzigen genauen GPS Daten hat das amerik. Militär.
http://www.kowoma.de/gps/Fehlerquellen.htm
Selective Availability

Der größte Faktor bei der Positionsgenauigkeit des GPS besteht seit 2. Mai 2000 5:05 Uhr (MEZ) bis auf weiteres nicht mehr. An diesem Tag wurde die sogenannte "selective availability" (SA) abgeschaltet. Hierbei handelt es sich zum einen um eine künstliche Verfälschung der vom Satelliten übermittelten Uhrzeit im L1 Signal, was bei zivilen GPS Empfängern dazu führt, eine ungenauere Positionsbestimmung zu erzielen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.