Interessantes Thema. Hab auch schon das Video von Arne dazu angeschaut. Freue mich auch schon auf das zweite Video „Ernährung im Wettkampf“
Bin früher mit Haushaltzucker und Malto gefahren und habe die letzten Wochen auf Fruktose umgestellt und die Menge an KH/h deutlich erhöht. Ich vertrage es sehr gut. Und bilde mir ein es besser zu vertragen. Vor allem habe ich den Eindruck, dass ich die harten Einheiten besser durchziehen kann. Vor allem die Koppelläufe.
Am Sonntag starte ich auf einer Mitteldistanz. Bin gespannt ob es sich bewährt.
90 Gramm pro Stunde, Malto und Fruktose im Verhältnis 1:1 plus Kochsalz. Das ist meine Mischung für die erste Hälfte des Radcourses. Für die zweite Hälfte überlege ich noch.
Hast du Produkt Empfehlung, gerne auch per pn wenn du keine Werbung machen magst
Wie geschrieben, ich habe bisher immer nur fertigevgels genommen, aber diesen Beitrag hier finde ich sehr sinnvoll und würde das gerne im Training ausprobieren.
Deshalb meine Frage, welche Produkte ihr benutzt in Sachen Glukose und Fructose
Oder gibt es bereits fertige gels bzw Produkte mit der entsprechende Mischung von 2:1
Hatte bisher sponser Sanct Bernhard Sport LIQUID-Energie-Pur Kirsche Tube
Geändert von steinhardtass (05.09.2022 um 21:50 Uhr).
Wie geschrieben, ich habe bisher immer nur fertigevgels genommen, aber diesen Beitrag hier finde ich sehr sinnvoll und würde das gerne im Training ausprobieren.
Deshalb meine Frage, welche Produkte ihr benutzt in Sachen Glukose und Fructose
Oder gibt es bereits fertige gels bzw Produkte mit der entsprechende Mischung von 2:1
Maltodextrin 19 von einem (Online-) Händler deines Vertrauens. Aktuell habe ich das Malto von Myprotein. Auf Amazon etc. ist die Auswahl auch groß. Fruchtzucker aus dem Handel. Zum Beispiel aus dem Rewe etc.
Beim Mischungsverhältnis würde ich eher in die Richtung 1:1 versuchen und an die 120g rantasten.
Was Glucose und Fructose angeht, kannst du ganz banalen Haushaltszucker (Saccharose) verwenden. Saccharose ist ein Zweifachzucker, bestehend aus einem "Fructosemolekül", welches mit einem "Glucosemolekül" eben zur Saccharose verknüpft ist. Löst du beispielsweise 50 g Saccharose in Wasser, erhältst du eine Zuckerlösung, die im Darm nach entsprechender Spaltung, Glucose und Fructose im Verhältnis 1 : 1 bereitstellt.
Was Glucose und Fructose angeht, kannst du ganz banalen Haushaltszucker (Saccharose) verwenden. Saccharose ist ein Zweifachzucker, bestehend aus einem "Fructosemolekül", welches mit einem "Glucosemolekül" eben zur Saccharose verknüpft ist. Löst du beispielsweise 50 g Saccharose in Wasser, erhältst du eine Zuckerlösung, die im Darm nach entsprechender Spaltung, Glucose und Fructose im Verhältnis 1 : 1 bereitstellt.
Also könnte man anstelle von Malto und Fruchtzucker ganz klassischen Haushaltzucker nehmen und einfach 120g davon pro Stunde aufnehmen mit dem gleichen Effekt?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad