Zitat:
Zitat von Hafu
Hier ist übrigens das IMHO anschaulichste Video zum Thema Kettenlängung/ Kettenverschleiß. Ich glaube durch dieses Video bin ich vor Jahren auf Oz Cycle aufmerksam geworden und nachdem all das was er beschreibt auch (in anderen Worten) von GCN bzw. vom Baranski bestätigt worden ist, habe ich vor zwei Jahren begonnen unseren ganzen Fahrradfuhrpark in der Garage (mit Ausnahme der vier reinen Winter- und Schlechtwetterfahrräder) auf gewachste Ketten um zu stellen.
|
Dass ihr aber auch immer erst auf Videos warten müsst, wo es hier doch alles schon teils Jahre vorher gibt.
Der erste Graveler von mir ist beispielsweise schon vor 2010 her aufgetaucht, damals zunächst als Schwarzes Schaf, dann später nachm Aufhübschen als Göttin der Morgenröte.
Dass Kettenverschleiss nicht daher rührt, dass irgendn kräftiger Tri- oder sonstiger Athlet die per schierer Muskelkraft langzieht, sondern immer, weil die Bolzen in den Gelenken sich zunehmend Spiel verschaffen, begünstigt zwar auch durch Zugkraft, aber in der Regel eher Schräglauf, miese Pflege und Dreck, hab ich noch deutlich früher hier breitgetreten, für Kettewachsen ein Typ namens wieczorek kaum später flammende Pladoyers gehalten.
Aber wie es halt so ist, der Prophet gilt nix im eigenen Lande, oder zumindest dann nicht, wenn er sich scheinbar der Meinung vieler nach nicht durch die Veröffentlichung von Videos qualifiziert hat...
Zitat:
Zitat von Speedies
Bitte rechtzeitig wechseln. Beim RR ist mir vor drei Wochen die Kette beim Antreten am Berg, bin aus dem Sattel, an den Laschen gerissen.
|
Gute Besserung, Kettenriss wird aber in der Regel nicht durch Verschleiss (alleine) ausgelöst und kann auch bei relativ neuen Ketten passieren.
Verschleiss kann sicherlich das Ungemach begünstigen, wenn die Glieder schon so ausgefotzt sind, dass es unwahrscheinlicher wär, dass ne Lasche nicht bricht als dass sie es tut, aber man sollte sich keinesfalls vom Umstand blenden lassen, dass die Verschleisslehre noch nicht vollends reinfällt und unter 'Kettenpflege' nicht nur reinigen und schmieren verstehen, sondern eben auch, alles genau anzugucken.
Inkl. der oben erwähnten Kettenschlösser, bzw. die ganz besonders, weil es hier eben ein komplettes Kettenglied gibt, das nicht an allen Stellen vernietete Bolzen hat, sondern diese eben jeweils nur in die gegenüberliegende Aussenlasche eingeklipst sind.
Grad wenn so alle ~zwoeinhalb Kurbelumdrehungen die Kette hinten aufm Ritzel springt, ists fast so sicher wie das Amen in der Kirche, dass man mit nem neuen Kettenschloss davonkommt, weil das viel weiter verschlissen ist als der Rest der Kette...
