gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Gedanken zu Kapitalismus, Kommunismus und Realismus ;-) - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.02.2020, 18:25   #25
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Prof. Manfred G. Schmidt: Über die Zukunft der Demokratie:

"Steckt die repräsentative Demokratie in der Krise, wie etwa der Aufstieg des Populismus nahe*legt? Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Universität Bonn stellen diese Frage ins Zentrum einer Ringvorlesung "Krise! Krise? Zukunft der Demokratie" im Wintersemester 2018/19. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Manfred G. Schmidt zum Auftakt am 21.11.2018. Seine Prognose lautet: Das 21. Jahrhundert wird ein Jahrhundert der Demokratie, das geprägt sein wird von einem Nebeneinander teils gut, teils mäßig und teils miserabel funktionierenden Demokratien."

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=MDqx...WevNq8uc1Z_Z4_

Prof. Armin Schäfer: Politische Gleichheit - das uneingelöste Versprechen der Demokratie:

"Steckt die repräsentative Demokratie in der Krise, wie etwa der Aufstieg des Populismus nahelegt? Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Universität Bonn stellen diese Frage ins Zentrum einer Ringvorlesung "Krise! Krise? Zukunft der Demokratie" im Wintersemester 2018/19. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Armin Schäfer am 19.12.2018 Darin geht er auf den Zusammenhang von sozialer und politischer Ungleichheit ein und warum wachsende Ungleichheit für die Demokratie ein zentrales Problem darstellt."

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=XFAe...1Z_Z4_&index=4

Geändert von ThomasG (17.02.2020 um 20:13 Uhr).
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2020, 20:00   #26
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.475
Danke, spannende Vorlesung!
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2020, 20:04   #27
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen
Danke, spannende Vorlesung!
Die zweite hat mir etwas besser gefallen, aber die erste war denke ich eine sehr gute Einführung für die danach :-).
Wer nicht so viel Zeit damit verbringen möchte, dem empfehle ich sich den zweiten Vortrag anzuhören.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2020, 18:57   #28
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Ich möchte hier mal auf ein neues Buch von Piketty aufmerksam machen, ein namhafter französischer Ökonom, der sich empirisch mit der historischen Entwicklung der weltweiten Vermögensverteilung befasste, aufgrund einer riesigen Datenbasis, und zu klaren Befunden kam: "Das Kapital im 21. Jahrhundert" (übrigens ein Weltbestseller)

Sein neuestes Forschungsbuch Kapital und Ideologie, 2019 setzt seine wissenschaftliche Arbeit fort und beschäftigt sich mit sehr konkreten Vorschlägen, was geändert werden muss, um die Welt sozial gerechter zu gestalten.

Ich habe sein erstes Buch gelesen, ob ich das zweite schaffe, muss ich probieren, es umfasst nämlich 1300 Seiten. Wenigsten kann ich eine Rezension hier zitieren für alle, die gerne wissen möchten, was Piketty darin behandelt und was er an interessanten Systemänderungen als Volkswirtschaftler vorschlägt.

"Piketty versucht in seinem neuen Buch, Capital et Idéologie, detailliert zu erklären, warum Gesellschaften mit hohen und rasant steigenden Niveaus ökonomischer und sozialer Ungleichheit leben können. Das hat, nicht überraschend, mit Ideologien zu tun. Der Glaube an eine meritokratische Ordnung spielt eine Schlüsselrolle. Jeder bekommt, was er verdient. Wer mehr bekommt, hat das auch verdient. Es ist der altbekannte ideologische Angelpunkt des modernen Kapitalismus. Die Reichen, die Kapital- und Vermögensbesitzer, wollen nicht nur reich sein, sie wollen auch das unbestreitbare und unangefochtene Recht auf ihren Reichtum haben, wie Max Weber betonte.

Der Glaube an die Meritokratie scheint in der Tat kaum erschüttert, wie die Daten zeigen. Er hat keineswegs abgenommen, obwohl die ökonomische Ungleichheit weiterhin kräftig zunimmt. Mehr noch: Das sogenannte Ungleichheits-Paradox zeigt, dass sich Menschen in Ländern mit höherer ökonomischer und sozialer Ungleichheit deutlich weniger Sorgen um die Ungleichheit machen als in Ländern, in denen die ökonomische und soziale Ungleichheit geringer ist.

Die zweite Hälfte des Buchs widmet Piketty der Vorstellung seiner politischen Vorschläge zur Verringerung der nach wie vor steigenden ökonomischen und sozialen Ungleichheit in allen kapitalistischen Ländern. Seine Rezepte ordnet er in drei Gruppen: Erstens Veränderungen der Unternehmensstrukturen, wodurch Beschäftigte mehr Macht bekommen sollen. Zweitens eine deutliche Umverteilung von Einkommen und Vermögen durch eine radikale Steuerreform. Und drittens eine weitgehende Reform der Europäischen Union, die einem transnationalen Föderalismus in Europa zum Durchbruch verhelfen soll.
........
Piketty macht einige weitere bedenkenswerte Vorschläge, etwa den einer personalisierten Steuer auf CO₂-Emissionen, die mit der Größe des individuellen CO₂-Fußabdrucks steigt. Und die darüber hinaus von Jahr zu Jahr erhöht wird, wie jede effektive Umweltsteuer erhöht werden sollte."


Die ganze Rezension hier: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/piketty-hat-dazugelernt

Geändert von qbz (18.02.2020 um 19:36 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2020, 19:26   #29
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Danke :-)!
Ich versuche es besser erst einmal mit einem Video zum Thema.

Dokumentarfilm Doku 2017 Thomas Piketty Das Kapital im 21:
https://www.youtube.com/watch?v=RSngeC-LSTY
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2020, 19:34   #30
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Danke :-)!
Ich versuche es besser erst einmal mit einem Video zum Thema.

Dokumentarfilm Doku 2017 Thomas Piketty Das Kapital im 21:
https://www.youtube.com/watch?v=RSngeC-LSTY
danke für das Video, werde ich mir anhören.

Ich hoffe, dass man das neue Buch bald auch gebraucht oder in Bibliotheken bekommt, es "stauben" zuviele Bücher bei mir ein ..
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2020, 20:19   #31
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Ich habe da noch eine Analyse des Buches gefunden von Prof. Leo Klaas:

"Das Kapital im 21. Jahrhundert. Eine kritische Auseinandersetzung mit Thomas Pikettys Thesen - Universität Vortrag von Prof. Dr. Leo Kaas - Vortragsort: Universität Konstanz Die Veröffentlichung von Thomas Pikettys Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ im vergangenen Jahr hat in der Öffentlichkeit große Wellen geschlagen. Das Buch und seine Thesen haben eine lebhafte Debatte zu Fragen zur Verteilungsgerechtigkeit angestoßen. Piketty wird von vielen Kommentatoren als neuer „Heilsbringer“ der Ökonomie angesehen, der die bekannten „neoklassischen“ Denkmuster auf den Kopf stellt. Doch findet Piketty keinesfalls nur Zuspruch; einige namhafte Ökonomen haben sich sehr kritisch mit den Thesen des Buches auseinandergesetzt. Was sind die Kernaussagen des Buches? Und aus welchen Gründen wird Piketty dafür kritisiert? "

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=VwyQoHKB69A
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2020, 20:22   #32
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.475
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ich möchte hier mal auf ein neues Buch von Piketty aufmerksam machen,
...
Die zweite Hälfte des Buchs widmet Piketty der Vorstellung seiner politischen Vorschläge zur Verringerung der nach wie vor steigenden ökonomischen und sozialen Ungleichheit in allen kapitalistischen Ländern.
...
Hmm, eines der größten Hindernisse dürfte so etwas, wie hier in einer Folge "die Anstalt" beschrieben, sein:
https://www.dailymotion.com/video/x68i2ej

Dieses (Finanz-)Netzwerk "verteidigt" das Prinzip des "Reichtums der wenigen".

Was also, außer einer gewalttätigen Revolution, sollte "die Reichen" in D (und wer gehört eigentlich warum dazu?) dazu bringen, den im deutschen Grundgesetz verankerten Grundsatz "Eigentum verpflichtet" endlich wieder hinreichend zu leben?
Mal von den Ultrareichen im Rest der Welt, die so einen Leitparagraphen im GG nicht haben, abgesehen!
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.