gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aero Bottle für den Rahmen - welche nehmen? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.03.2019, 06:52   #25
autpatriot
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2008
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 1.045
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Ich habe die Weisse: die ist so halb durchsichtig wodurch man den Flüssigkeitsstand prima feststellen kann. Ich werde auch Markierungen anbringen.

Super.. dann werde ich mal schauen wo ich die Flasche incl Halterung bestellen kann.
Auf der offiziellen Seite ist die Version Weiß leider nicht verfügbar.
__________________
1.IM : 11:14:16, Klagenfurt 1.7.2012
2.IM: 10:05:26, Klagenfurt 29.06.2014
autpatriot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2019, 07:15   #26
Hafu
 
Beiträge: n/a
Nur mal noch so zur Einordnung (obwohl ich auch meist eine Aerobottle im Rahmendreieck nutze): Bart Aernouts, der im vergangenen mit 4:12h Jahr in Kona die drittbeste Radzeit auf den Asphalt gezaubert hatte und als einziger der "Überbiker" danach auch noch gut laufen konnte und somit auf dem Podium landete, gelang dieses Kunststück ohne eine einzige Aerobottle am Rahmen.

Als ausgebildeter Ingenieur kennt er sich mit Aerodynamik vermutlich besser aus als jeder der anderen Triathlonprofis. Hier erklärt er (bei 5:30min) warum er sich gegen Aeroflaschen an seinem TT-Rahmen entschieden hat.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2019, 07:59   #27
TakeItEasy
Szenekenner
 
Benutzerbild von TakeItEasy
 
Registriert seit: 03.03.2013
Beiträge: 704
Hafu, ich glaube, das Video wollte heute morgen noch nicht verlinkt werden. Reichst Du das bitte noch nach?
TakeItEasy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2019, 08:29   #28
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.511
Zitat:
Zitat von TakeItEasy Beitrag anzeigen
Hafu, ich glaube, das Video wollte heute morgen noch nicht verlinkt werden. Reichst Du das bitte noch nach?
https://m.youtube.com/watch?v=qz4GVsgN3dI
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2019, 09:02   #29
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
https://www.aero-coach.co.uk/water-bottle-testing

Aero-coach hat da letztens ein paar Daten veröffentlich. Vermutlich ist es aber auch etwas abhängig vom Rahmen usw.

Ich habe mittlerweile mal die klaren/durchsichtigen XLab Aerobottle ausprobiert. Im Gegensatz zu den 2 schwarzen X-Lab-Pullen, die ich vor einiger Zeit gekauft hatte, sind die durchsichtigen tatsächlich dicht - auch in der Verschraubung des Deckels.
Die klare/durchsichtige Flasche hat natürlich auch den Vorteil, dass man den Füllstand sehen kann, also klare Empfehlung gegenüber der schwarzen Variante.
Die Elite crono CX benutze ich eigentlich kaum mehr. Es geht weniger effektiv rein (wie schon gesagt ca. 410 ml ohne dass was rausschwappt), die Halterung sorgt dafür, dass die Flasche recht hoch im Rahmen sitzt. Hatte mir damals extra einen Adapter gebaut, damit die Flasche bzw. der Halter tiefer sitzt.
Der einzige Punkt, wo die Elite wirklich deutlich besser ist, ist dass man die Flasche gut drücken kann und man sehr schnell / viel trinken kann. Die XLab ist deutlich steifer im Aufbau.
Allerdings passt in die XLab viel mehr rein. 590ml nachgemessen, wenn man bis obenhin füllt, also fast 50% mehr. Auch sorgt der Xlab-Flaschenhalter dafür, dass die Flasche sehr weit unten im Rahmen sitzt. Die XLab ist auch etwas schmaler von der Bauform als die Elite crono.
Bleibt halt der Preis und da ist XLab ja naturgemäß quasi immer teuer .


Ich denke Bart Aernouts ist auf Hawaii lieber auf Nummer sicher gegangen. Durch den normalen Flaschenhalter kann / konnte er eben auch ganz normale Flaschen aufnehmen und reinstecken und dann war vermutlich die Flüssigkeitsversorgung schlichtweg wichtiger als die letzten paar Watt. Zudem gibt es ja teilweise Rahmen, wo auch die runden Flaschen nicht immer so viel Nachteil haben, aber das kommt eben drauf an.
felixb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2019, 09:15   #30
ArminAtz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Wörschach
Beiträge: 2.783
Zitat:
Zitat von felixb Beitrag anzeigen
Ich denke Bart Aernouts ist auf Hawaii lieber auf Nummer sicher gegangen. Durch den normalen Flaschenhalter kann / konnte er eben auch ganz normale Flaschen aufnehmen und reinstecken und dann war vermutlich die Flüssigkeitsversorgung schlichtweg wichtiger als die letzten paar Watt.
Sollte das dann nicht für uns Bratwürste auf der LD auch das Wichtigste sein?
ArminAtz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2019, 09:29   #31
veloholic
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.01.2018
Beiträge: 440
Zitat:
Zitat von ArminAtz Beitrag anzeigen
Sollte das dann nicht für uns Bratwürste auf der LD auch das Wichtigste sein?
Bin ich absolut bei dir.
Und danke für die Links in den vorgegangenen Beiträgen. Werde dann für mögliche 2min Zeitersparnis kein Geld für eine Aero-Flasche in die Hand nehmen und bin dafür sicher, dass die Pulle nach 180km noch da ist.
veloholic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2019, 09:32   #32
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Zitat:
Zitat von ArminAtz Beitrag anzeigen
Sollte das dann nicht für uns Bratwürste auf der LD auch das Wichtigste sein?
Möglicherweise ja .
Man kommt halt sehr gut ans Rahmendreieck ran. Mit Flaschen wie der XLab oder ggf. auch der Torhans hat man allerdings auch kaum Nachteile, bzw. nur unerheblich weniger Füllmenge. Für meine Zeitfahren & Co - sofern sie denn so lang sind, dass man Pullen braucht - würde ich dennoch auf jeden Fall auf eher zur Aerobottle tendieren. Bei meinem P2-Rahmen mit dem spitz zulaufendem Unterrohr sind die runden Pullen ziemlich sicher nicht ideal. Im Training ist mir das sicherlich egal, da gehts nur um die nötige (maximale) Flüssigkeitsmenge. Wenn es halt darum geht Flaschen aufnehmen und verstauen zu können, so sind die normalen Flaschenhalter natürlich klar im Vorteil. Ist halt die Frage wieviel man davon braucht.
felixb ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.