gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ich komm den Berg nicht hoch! SRAM eTAP Ritzelpaket - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.04.2018, 13:52   #25
carolinchen
Szenekenner
 
Benutzerbild von carolinchen
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: eppele
Beiträge: 4.946
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/...ch--24649.html
Ich habe dieses genommen und es fühlt sich schon manchmal im Flachen nach Kompakt an und man muß eben intelligent schalten .
Mir was das mit dem 30 Paket hinten echt zu heikel und mein Schrauber hatte auch extreme Bedenken.
Wenn man in der Schweiz lebt ist es vieleicht etwas heftiger, ich werde es Ende des Monats noch im Jura testen
Hafu hat ein neues Felt aufgebaut und wenn ich mich nicht täusche andere Schaltröllchen verbaut aber ich bin unwissend und vielleicht hat es einen anderen Grund:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...2126&page=1658
carolinchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2018, 22:26   #26
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
Zitat:
Zitat von dasgehtschneller Beitrag anzeigen
Ich bräuchte es ja mit einem kurzen Schaltwerk und 2 fach Kurbel. Dafür allerdings auch nur mit einer 32er Kassette.
Naja, kommt halt auf die Kapazität an, die das SW packen muss. Bei Dreifach sind das vorne ja allein schon 20Zähne (Differenz grösstes-kleinstes KB), plus die Differenz gross-klein hinten.
Rechne es halt aus, die Kapazität vom Schaltwerk ist normal in den technischen Unterlagen des jeweiligen Herstellers zu finden.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2018, 08:32   #27
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Naja, kommt halt auf die Kapazität an, die das SW packen muss. Bei Dreifach sind das vorne ja allein schon 20Zähne (Differenz grösstes-kleinstes KB), plus die Differenz gross-klein hinten.
Rechne es halt aus, die Kapazität vom Schaltwerk ist normal in den technischen Unterlagen des jeweiligen Herstellers zu finden.
Die Info zur Kapazität des Schaltwerkes habe ich gestern schon den halben Tag gesucht. Das finde ich in keinem Datenblatt. Überall steht nur dass bis 28er Kassetten unterstützt werden und kein Wort zur Kapazität.
Weiss das jemand wie gross die Schaltkapazität des SRAM Umwerfers ist?

Die meisten kurzen Schaltwerke haben anderer Hersteller haben eine Kapazität zwischen 32 und 34.
Mit 32 wäre es in der Standardausstattung schon am Limit und sowohl 30er Kassette als auch 34 Kettenblatt wären schon zu viel.

Meinst du die Einschränkung bei diesem Roadlink bezieht sich nur auf die Kapazität? Ich fürchte aber die 32er Kassette wird das Schaltwerk auch mit dem Roadlink nicht packen

Geändert von dasgehtschneller (13.04.2018 um 08:42 Uhr).
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2018, 13:16   #28
ironman1013
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 63
Ich denke auch, das man sich von einem 52 Kettenblatt verabschieden sollte und auf 50 oder sogar 48 gehen sollte, bei 100 Kurbelumdrehungen und 11/52 fährt manch 100 km/h, ich glaube das treten auch Berg ab die allerwenigsten, sieht aber schnell aus so ein großen Kettenblatt
ironman1013 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2018, 15:03   #29
kromos
Szenekenner
 
Benutzerbild von kromos
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.591
Zitat:
Zitat von ironman1013 Beitrag anzeigen
Ich denke auch, das man sich von einem 52 Kettenblatt verabschieden sollte und auf 50 oder sogar 48 gehen sollte, bei 100 Kurbelumdrehungen und 11/52 fährt manch 100 km/h...
Also ich weiß nicht, kommt natürlich auf den Einsatzzweck an, ich bin immer 53/39 11-27 gefahren, da jetzt bald ein mehrtägiges Event in den Bergen ansteht, bin ich auf Kompakt 52/36/11-28 umgestiegen und hab da auf Fuerte getestet.

Mein Fazit; für über 12%-16% längere Passagen, also jetzt nicht auf Fuerte ;-) ist mir 36/28 zu wenig, aber in der Ebene mit Druck und/oder Rückenwind, sowie bergab eh, ist 52/11 gerade so ok. Also von 52 weg, um vorne ein kleineres inneres Blatt zu fahren möchte ich nicht. Daher bleib ich bei 52/36 und versuche eine Shimano 11-30 Kassette, dass sollte bei einem 11-fach Schaltwerk kurz noch gehen, solange das Ausfallende/Schaltauge des Rahmens "mitspielt" und Luft zw. den Röllchen und dem Ritzel ist.

Das sollte dann für mich Berg-und Abfahrtstauglich sein.

52/11 ist doch irgendwas um die 51 km/h bei 85 rpm und nicht 100km/h, soweit ich mich erinnere - und mehr als 85-90rpm trete ich eh nicht im Schnitt.
__________________
<Hier könnte Ihre Signatur stehen>
kromos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2018, 15:41   #30
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ironman1013 Beitrag anzeigen
Ich denke auch, das man sich von einem 52 Kettenblatt verabschieden sollte und auf 50 oder sogar 48 gehen sollte, bei 100 Kurbelumdrehungen und 11/52 fährt manch 100 km/h, ich glaube das treten auch Berg ab die allerwenigsten, sieht aber schnell aus so ein großen Kettenblatt
Du weißt aber schon, das die Effizienz des Antriebs steigt je mehr Zähne anliegen, oder? Aus dieser Sicht ist es schlauer 54/17 zu fahren als 48/15. Nicht jeder der ein 58er TT Blatt montiert macht das, weil er ständig 58/11 fährt...
  Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2018, 16:14   #31
dherrman
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.01.2012
Beiträge: 924
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Du weißt aber schon, das die Effizienz des Antriebs steigt je mehr Zähne anliegen, oder? Aus dieser Sicht ist es schlauer 54/17 zu fahren als 48/15. Nicht jeder der ein 58er TT Blatt montiert macht das, weil er ständig 58/11 fährt...
Kannst du das mal näher ausführen bitte? Ich war auch mal bei Kreuzotter und hab da mal herumgespielt, aber ich blick es nicht... Erleuchte mich bitte
dherrman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2018, 16:32   #32
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von dherrman Beitrag anzeigen
Kannst du das mal näher ausführen bitte? Ich war auch mal bei Kreuzotter und hab da mal herumgespielt, aber ich blick es nicht... Erleuchte mich bitte
https://bikeboard.at/Board/attachmen...6&d=1428647541

Na die gleiche Übersetzung ist effizienter wenn Du mehr Zähne fährst. Solange man die Kettenlinie nicht total schräg wählt.

54/17 ergibt die selbe Übersetzung wie 48/15. Bei gleicher Leistung fährst Du mit 54/17 schneller, weil das die effizientere Lösung ist. Es ergibt weniger Verlustleistung im Antriebsstrang.

Speziell an TT oder Tri-Bikes ist es deshalb ausgesprochen sinnfrei kleine Kettenblätter zu fahren. Im Gegenteil: Spezialisten werden diese eher groß wählen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.