was sind denn aktuell so die "schnellsten" Clincher-Scheiben?
Habe nur Tests von 2010 gefunden, da waren Citec, Hed und Zipp die Leader.
Ich glaube nicht, dass das jemand abschließend beantworten kann. Meinem Kenntnisstand nach sind die Unterschiede extrem gering und eher davon abhängig, wie die Scheibe zum Rahmen passt.
Wie ist denn eiegntlich gerade die Lage bzgl. Felgenform bei einer Scheibe? Ich meine bei Hochprofilläufrädern scheint ja seit einigen Jahr klar zu sein, dass die Felge mindestens so breit sein sollte wie der aufgepumpte Reifen, wenn möglich sogar etwas breiter.
Die neuen Scheiben großer Herstellen sind mittlerweile auch recht breit. Aber die sind natürlich recht teuer.
Clincher-Scheiben für unter 1000 Euro (gebraucht oder neu), welche eben so breit sind, dass zumindest ein Conti 4000SII in 23 mm vernünftig drauf passt, hab ich bisher noch keine gesehen. Mehr als 23mm Felgenbreite finde ich nicht (außer sehr teuere, neue Schaben von Zipp z.b.).
Wenn ich jetzt ein modernes 88mm Hinterrad habe, auf das ich einen 23er 4000SII oder 23er TT vernünftig montieren kann und die Felge trotzdem breiter ist als der Reifen, macht es dann überhaupt Sinn sich nach einer Scheibe umzusehen (wenn man also keine 1500 Euro ausgeben möchte)? Ich meine selbst eine morderne Zipp oder CitecScheibe dürfte nicht mehr sehr viel Verbesserung bringen, aber ob eine 23mm breite Scheibe gegen das 88mm Laufrad überhaupt besser performt?
Ich meine selbst eine morderne Zipp oder CitecScheibe dürfte nicht mehr sehr viel Verbesserung bringen, aber ob eine 23mm breite Scheibe gegen das 88mm Laufrad überhaupt besser performt?
Ist das so?
Man liest sowohl das eine als auch das andere.
Ist das so?
Man liest sowohl das eine als auch das andere.
Der übliche Windkanal misst halt nur die Anströmung und nicht den Luftwiderstand, den das Laufrad alleine beim rotieren produziert. DT Swiss hat das bei der Vorstellung seiner neuen ARC Linie schön aufgearbeitet. So entfallen wohl fast 25% auf diesen Part. Und der Luftwiderstand einer Scheibe selbst beim Rotieren... der dürfte egal welche Form mehr oder weniger unschlagbar sein von einem gespeichten Laufrad.
Außerdem werden Laufräder ja breit gebaut, damit die Anströmung "sanfter" über den gesamten Bereich der möglichen Winkel verläuft, bevor sie abreißt. Je höher desto breiter muss man dabei verfahren, damit es noch Sinn macht. Diesem Prinzip sind Grenzen gesetzt. ;-) Bei einer Scheibe reißt die Strömung nicht ab. Und bei einer 23mm breiten Scheibe wird auch der Innendurchmesser der Felge entsprechend konstruiert, also nicht auf 20er Innenweite oder so. Der Reifen bläst sich also nicht so breit auf. Demzufolge kann man auf so einer Scheibe dann auch gut einen 23er Reifen fahren, der dann real auch 23mm breit ist. Breiter baut der ja meist nur, weil das Innenmaß so groß ist, was darauf Einfluss nimmt. Und wir sprechen über ein Hinterrad und nicht über ein Vorderrad. Und darüber, dass die Hersteller selbst da Angaben im Bereich von 1-2W machen zwischen 23 und 25mm breiten Reifen und leichter Beulung oder nicht. Da muss man sich in den allermeisten Fällen nicht so die mega Platte machen.
Der übliche Windkanal misst halt nur die Anströmung und nicht den Luftwiderstand, den das Laufrad alleine beim rotieren produziert. DT Swiss hat das bei der Vorstellung seiner neuen ARC Linie schön aufgearbeitet. So entfallen wohl fast 25% auf diesen Part. Und der Luftwiderstand einer Scheibe selbst beim Rotieren... der dürfte egal welche Form mehr oder weniger unschlagbar sein von einem gespeichten Laufrad.
Außerdem werden Laufräder ja breit gebaut, damit die Anströmung "sanfter" über den gesamten Bereich der möglichen Winkel verläuft, bevor sie abreißt. Je höher desto breiter muss man dabei verfahren, damit es noch Sinn macht. Diesem Prinzip sind Grenzen gesetzt. ;-) Bei einer Scheibe reißt die Strömung nicht ab. Und bei einer 23mm breiten Scheibe wird auch der Innendurchmesser der Felge entsprechend konstruiert, also nicht auf 20er Innenweite oder so. Der Reifen bläst sich also nicht so breit auf. Demzufolge kann man auf so einer Scheibe dann auch gut einen 23er Reifen fahren, der dann real auch 23mm breit ist. Breiter baut der ja meist nur, weil das Innenmaß so groß ist, was darauf Einfluss nimmt. Und wir sprechen über ein Hinterrad und nicht über ein Vorderrad. Und darüber, dass die Hersteller selbst da Angaben im Bereich von 1-2W machen zwischen 23 und 25mm breiten Reifen und leichter Beulung oder nicht. Da muss man sich in den allermeisten Fällen nicht so die mega Platte machen.
Sorry, ich brauche Interpretationshilfe. Heißt das du würdest sagen, dass die 23mm Scheibe wahrscheinlich doch schneller ist als ein 88mm hohes und 26,5mm breites Speichenrad? (jeweils mit nem 23er Conti. Dass es letzendlich individuell von Rahmen etc abhängt ist mir klar, aber ich habe nicht die Zeit und Muse da diverse Testreihen durchzuführen.)
Sorry, ich brauche Interpretationshilfe. Heißt das du würdest sagen, dass die 23mm Scheibe wahrscheinlich doch schneller ist als ein 88mm hohes und 26,5mm breites Speichenrad? (jeweils mit nem 23er Conti. Dass es letzendlich individuell von Rahmen etc abhängt ist mir klar, aber ich habe nicht die Zeit und Muse da diverse Testreihen durchzuführen.)
Hat Sabine Dir ja schon abgenommen.
Zitat:
Zitat von sabine-g
ja das ist so.
Ich hab da ein paar 1000 Messergebnisse die genau das bestätigen und zwar deutlich.
Echt?? Ich hatte das jetzt so gelesen, dass die Messungen zeigen, dass eine gute Scheibe wenig besser ist und ne "schlechte" Scheibe evtl. sogar langsamer oder zumindest nicht besser..