gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Grundschnelligkeit im Laufen - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.11.2017, 10:55   #25
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen
hab heute beim Laufen über diese Formulierung nachgedacht. Albern fand ich sie nicht. Nur war sie missverständlich und klang für mich erst mal nach einem pauschalen Urteil über "viele"

So wie du es jetzt erklärst liest es sich natürlich ganz anders.

Aber für mich ist das locker schnell Laufen auch abhängig von der Fähigkeit des Betrachters. Da wirkt es auf mich natürlich völlig unlocker wenn mir einer mit 6min/km entgegegngetrabt kommt. Er selbst fühlt sich vielleicht gerade total locker und schnell. Eben im Rahmen seiner Möglichkeiten.

Und das haben wir doch alle schon erlebt. Kollege meint:"boah das sah so locker aus bei dir der letzte km in Dingenskirchen" Selbst weiß man wie hart und unlocker man sich gefühlt hat.

So hatte ich deine "nicht schnell locker" Aussage verstanden bzw. über sie nachgedacht.

Dein Loslassen ist ein gutes Wort. Unterbewust steigt dabei vermutlich die Körperspannung. Man federt über die Laufstrecke. So geht es zumindest mir wenn ich mein persönliches locker schnell laufen laufe. So um die 50 - 200 Meter ab und an im Training.
Und deshalb ist diese Geschichte mit dem Druck rausnehmen nach den 30m maximal so spannend. Man bewegt sich im Bereich der maximalen Geschwindigkeit und statt abzubremsen und stehen zu bleiben nutzt man es um genau in diesem Bereich die Bewegung besser zu "fühlen".

"Viele" betrifft außerhalb derer, die das eh regelmäßig üben vermutlich min 95%. Eher mehr. Gerade weil es nämlich so schwierig ist.

50-200m ist dafür schon viel zu lang, weil Du "arbeiten" musst um die Geschwindigkeit zu halten und außerdem bist Du damit schon weit aus dem Fenster, in dem Du wirklich eine maximale Geschwingkeit halten kannst.

@ Tetze: Ja, kann man machen, aber bergab und maximal ist erstens motorisch leicht anders als in der Ebene (und eigentlich will man ja genau dieses Gefühl für die Ebene ansprechen und vermitteln) und zweitens ist das nicht ganz ungefährlich.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 11:03   #26
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Und deshalb ist diese Geschichte mit dem Druck rausnehmen nach den 30m maximal so spannend. Man bewegt sich im Bereich der maximalen Geschwindigkeit und statt abzubremsen und stehen zu bleiben nutzt man es um genau in diesem Bereich die Bewegung besser zu "fühlen".

"Viele" betrifft außerhalb derer, die das eh regelmäßig üben vermutlich min 95%. Eher mehr. Gerade weil es nämlich so schwierig ist.

50-200m ist dafür schon viel zu lang, weil Du "arbeiten" musst um die Geschwindigkeit zu halten und außerdem bist Du damit schon weit aus dem Fenster, in dem Du wirklich eine maximale Geschwingkeit halten kannst.

@ Tetze: Ja, kann man machen, aber bergab und maximal ist erstens motorisch leicht anders als in der Ebene (und eigentlich will man ja genau dieses Gefühl für die Ebene ansprechen und vermitteln) und zweitens ist das nicht ganz ungefährlich.
die 50 - 200 sind mein locker schnell aber nicht bei maximaler Geschwindigkeit. ca 10 Sekunden drüber. Hätte ich dazuschreiben sollen.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 11:51   #27
Tetze
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tetze
 
Registriert seit: 13.11.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 656
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
...@ Tetze: Ja, kann man machen, aber bergab und maximal ist erstens motorisch leicht anders als in der Ebene (und eigentlich will man ja genau dieses Gefühl für die Ebene ansprechen und vermitteln) und zweitens ist das nicht ganz ungefährlich.
Klar, echtes Bergablaufen ist eine ganz andere Hausnummer.
Ich meinte er so sanftes Gefälle, bei dem dann versucht wird, die Pace einfach zu halten.
Mir ist es aktuell wieder aufgefallen bei Läufen am Olympischen Platz (kennst du ja vermutlich), wenn es dort bergab geht - nur ganz soft, und man dort die Pace aus dem ebenen Teil beibehalten möchte, dann muss man ja tatsächlich die Beine etwas lockerer laufen lassen.
__________________
2019: Ok, einmal wird´s noch versucht...
Tetze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 12:06   #28
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Ich bezweifle, ob man das typische Schwimmtraining (mit vielen kurzen Intervallen) auf das Lauftraining projizieren kann. Ich überlege mich sogar, dass beim Laufen viel GA1 auch viel für die letzendliche Geschwindigkeit im Wettkampf bringt, im Gegensatz zum Schwimmen und Radfahren.
Kann man, wenn du die Belastungsdauer betrachtest. 15m Sprints beim Schwimmen entsprechen Belastung von von ca 8-10sec. Übertrag das aufs Laufen, and there you go.
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 12:12   #29
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ScottZhang Beitrag anzeigen
Kann man, wenn du die Belastungsdauer betrachtest. 15m Sprints beim Schwimmen entsprechen Belastung von von ca 8-10sec. Übertrag das aufs Laufen, and there you go.
8-10s dürften der reinen Lehre nach schon kein absolutes Schnelligkeitstraining mehr sein. Bereits bei der einmaligen Ausführung eines 100m Laufes gibt es selbst in der Weltklasse einen Geschwindigkeitsabfall hinten raus. Bei wiederholter Ausführung dürfte es noch schwieriger werden.

Wir Mittelstreckler haben die Sprinter damals immer beneidet. 30m rennen und danach mit den hübschen Sprint/Sprungmädels auf der Hochsprungmatte locker machen für den nächsten Versuch etliche Minuten später... Was ein Leben.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 12:48   #30
bergen
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.05.2016
Beiträge: 236
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Als einfachste Übung sehe ich hierbei die Ausführung, wo man erst über rund 30min das Tempo steigert um dann 30m wirklich maximal zu laufen. Aber nicht um dann abzubremsen, sondern nach den 30m max den aktiven Druck herauszunehmen und weitere 30m den Schwung zu nutzen um motorisch sauber die Bewegung "fliegen" zu lassen ohne dabei pushen zu müssen. Hört sich komisch an, aber gerade diese letzte Phase bringt jemandem, der kein reiner Sprinter ist fast am meisten. Viele können nämlich nicht locker schnell laufen.
Das hört sich interessant an. Nur das ich das richtig verstehe:

- 30m auf max beschleunigen
- 30m aktiv halten
- 30m 'laufen lassen' (sprich die Geschwindigkeit wird aber leicht langsamer als die 30m zuvor!)
bergen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 12:56   #31
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
8-10s dürften der reinen Lehre nach schon kein absolutes Schnelligkeitstraining mehr sein. Bereits bei der einmaligen Ausführung eines 100m Laufes gibt es selbst in der Weltklasse einen Geschwindigkeitsabfall hinten raus. Bei wiederholter Ausführung dürfte es noch schwieriger werden.

Wir Mittelstreckler haben die Sprinter damals immer beneidet. 30m rennen und danach mit den hübschen Sprint/Sprungmädels auf der Hochsprungmatte locker machen für den nächsten Versuch etliche Minuten später... Was ein Leben.
Vllt sinds auch weniger. Dann reden wir aber nicht mehr von Triathleten
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 13:25   #32
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ScottZhang Beitrag anzeigen
Vllt sinds auch weniger. Dann reden wir aber nicht mehr von Triathleten
ja und mir scheint die von Captain Hook oder NBer vorgeschlagenen Trainings sind quasi dazu da um bei Top Leuten (also uns) noch was rauszuholen.

Bei meinen Läufen freue ich mich hauptsächlich über das Gefühl beim Laufen. Leicht, locker und schnell. Hält leider nicht so lange an.

Aber die Mädels schauen einem manchmal hinterher wenn sie auf der Sprungmatte mit den Sprintern rumalbern. Hast du vermutlich einfach nur übersehen Captain Hook.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.