laut ergomo entsprechend bei jemandem der rund 1,85 groß is und 80kilo wiegt, aufm normalen rennrad fährt und sprintet 1540W 62km/h...nur so als richtschnurr
In meiner Heimatstadt gibt es einen Berg mit 8 %, also 50km/h Begrenzung. Ich glaub, das war 1978 oder 79, da bin ich mit 78 geblitzt worden. Mann, war das ein Spektakel und ich hatte die echt nicht gesehen.......... Blieb aber folgenlos. ich hatte noch gar keinen Führerschein, den sie mit hätten abnehmen können.
Die Verkehrsregeln gelten auch für Radfahrer. Die Rechtslage ist eindeutig. Warum die meisten dennoch ungeschoren davonkommen liegt daran, dass Radfahrer (wie Moppedfahrer auch) vorne halt kein Nummernschild haben.
Der einzige Unterschied zum motorisierten Verkehr ist der, dass man sich afaik nur an die runden Geschwindigkeitsschilder halten muss, denn:
Zitat:
Paragraph 3 StVO:
(3) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten Umständen
1. innerhalb geschlossener Ortschaften für alle Kraftfahrzeuge 50 km/h,
2. außerhalb geschlossener Ortschaften
c) für Personenkraftwagen sowie für andere Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t ... 100km/h.
Ob das die Rennleitung allerdings auch so sieht? Im Zweifel zieht halt
Zitat:
(1) Der Fahrzeugführer darf nur so schnell fahren, daß er sein Fahrzeug ständig beherrscht. Er hat seine Geschwindigkeit insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie seinen persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.
Wie sieht dann da die Rechtslage aus? Muss man da Strafe zahlen, obwohl ich keinen zugelassenen Tacho dran hab?
nicht obwohl, sondern ungeachtet dessen.
als verkehrsteilnehmer bist du für die einhaltung der regeln selbst verantwortlich. wie du das machst, obliegt dir ganz allein.
schwieriger noch als auf dem rad ist es auf sportbooten. auf flüssen und kanälen herrscht häufig eine erlaubte geschwindigkeit von 6, 9 oder 12 km/h vor. schwierig in fahrt zu messen, aber dran halten muß man sich dann trotzdem irgendwie.