Wie Sybenwurz schon geschrieben hat darf dort wo die Dichtung des linken BB ist keine Verzahnung sein. Hier reicht diese eindeutig in das Lager hinein, was darauf hindeuten würde dass das Lager zu breit ist oder nicht richtig verbaut wurde oder evt eine falsche Beilagscheibe zwischen Kurbel und rechten BB montiert wurde.
Dagegen spricht, dass bei einem zu breiten Lager / zu kurzer Welle die Kettenblattseite der Kurbel durch das Festziehen der Schraube im linken Kurbelarm gegen das rechte Lager gepresst worden wäre. Das rechte ist aber ein Loslager und die Schraube wird kräftig angezogen. Ich könnte mir vorstellen, dass das ziemlich schwergängig wird.
Wenn die linke Kurbel nicht weit genug auf die Welle gesteckt wurde, würde das meiner Ansicht nach eher zum Ausleiern der Verbindung führen als zum Bruch der Kurbel.
Ich wollte an dem einem Rad eh die Truvativ gegen die XT austauschen, vielleicht ziehe ich das jetzt vor, um mir anzugucken, wie weit die Verzahnung bei meiner Kurbel geht. Wenn man die Einzelheiten der Kurbel nicht genau vor sich hat, sind da eh einige Mutmaßungen dabei.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Nein, ich suche keinen Schuldigen. Es war definitiv kein Fahrfehler, sondern ein technischer Defekt. Das kann also ein Montagefehler gewesen sein, was nicht meine Idee war, ein Problem mit dem Antriebsstrang (Kette verklemmt?) oder einfach ein Materialfehler.
Wollte ich dir auch nicht unterstellen, dass es deine Schuld war . Mit persönlichem Pech meinte ich, dass immer mal irgendwas kaputt gehen kann, was man nicht selbst zu verantworten hat, aber deshalb auch nicht gleich als Materialfehler dem Hersteller unterschieben kann.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Der gute Mann arbeitet bei mir in der Nähe, ich zeige ihm einfach das Rad direkt.
Schätzt Du mich so ein, dass ich ausfallend werden würde?
Nein, so schätze ich Dich nicht ein .
Ich würde trotzdem mailen, dann hast Du seine Stellungnahme in einer Mail. Ausserdem wird dann auch nichts verändert.
Nein, so schätze ich Dich nicht ein .
Ich würde trotzdem mailen, dann hast Du seine Stellungnahme in einer Mail. Ausserdem wird dann auch nichts verändert.
Gute Idee, dann habe ich seine Aussage dazu schwarz auf weiß. So mache ich es.
( Sonst hätte ich ihm das Fahrrad auch nur gezeigt, ohne mich von dem diesem zu trennen, damit nichts verändert werden kann. )
Vielleicht kann einer von den Gewerbetreibenden hier mir das mal erläutern?
Wie ist das mit der Haftung in so einem Fall?
Ich bringe mein Rad mit der Bitte um Montage eines neuen Innenlagers zum Händler.
Der Händler montiert mir ein neues Innenlager
Kurze Zeit später erleide ich Schiffbruch aufgrund eines Defekts an der Kurbel.
Es stellt sich heraus, dass das Innenlager bzw. die Kurbel bzw die kombination aus beidem nicht gescheit montiert wurde und es nicht unwahrscheinlich ist, dass der Defekt daher rührte.
Ist man als Händler für einen solchen Fall versichert?
Versuchen auch solche Versicherungen die Kostenübernahme möglichst zu vermeiden?
Bei letzterem könnte ich mir vorstellen, dass man darüber argumentiert, dass die Kurbel wohl schon vorher einen Defekt / Riss haben musste und das Materialversagen gar nicht auf die schlechte Montage zurückzuführen ist und damit die Zahlung verweigern. Oder stehe ich als Händler auch dafür gerade, weil ich als Profi diesen Defekt hätte erkennen müssen?
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
Wenn die Kurbel auf der Antriebsseite am Lager aufliegt und die Welle so wenig aus der linken Seite herausragt stimmt da definitiv was nicht. Daher die Vermutung eines Montagefehlers.
Exakt.
Zitat:
Zitat von Franco13
Wenn ich das mittlere Bild ansehe, erkennt man das die Bruchflächen links und rechts sind unterschiedlich aussehen.
Genau.
Mittleres Bild, ca. halb Sechs bis elf Uhr, da ist die Bruchstelle noch feinkörnig und sauber, also zuletzt hats hier nachgegeben. Kann man ja nachvollziehen, welche Kurbelstellung...
Der Rest der Bruchstelle hat länger gearbeitet, ist verschmutzt, von da hat sich der Riss langsam um die Welle gearbeitet, bis das letzte Stück abrupt gebrochen ist.
Ich würde das so lassen, nix saubermachen, auch wenn die Fotos nu schon deutlich mehr Aussagekraft haben. Ein Gutachter/Sachverständiger, soweit hinzugezogen kann da aus dem Original deutlich mehr rauslesen als wir aufm Foto.
Die letzte Frage die zu klären wär: kann man den rechten Kurbelrest noch weiter durchstecken, guckt also die abgebrochene Welle normal noch weiter rechts raus?
Wenn nein, halte ich es zu so gut wie 100% für nen Montagefehler.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!