gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
ARD: Die Bio-Illusion - Massenware mit Öko-Siegel - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.09.2015, 11:37   #25
Sherminator
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.06.2013
Beiträge: 294
Zitat:
Zitat von holger-b Beitrag anzeigen
Nimm mal den ::: hier :::.

Das WWW vergisst nichts. Gibt natürlich noch vieles mehr dazu.
Ich glaube, dass das nicht die Doku ist, die Arne ursprünglich verlinkt hatte.

Liebe Grüße
Stephan
Sherminator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2015, 13:40   #26
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von holger-b Beitrag anzeigen
Die Hofläden die ich nutze haben das. Sind auch nicht jeden Tag geöffnet, es sind aber immer offene Selbstbedinungsprodukte draußen. Zu den Öffnungszeiten ist der Laden oft so voll, dass man Wartezeiten einkalkulieren muss. Die Kunden sind aber alle älter >40, junges Volk verliert sich da so gut wie nie.
Genauso läuft es auch im hiesigen Hofladen. Ein Selbstbedienungsladen ohne Verkaufskraft. Der basiert zum größten Teil auf Vertrauensbasis. Da der Laden aber direkt am Hof ist, trifft man ab und an schon auch mal die Bäuerin oder den Bauern. Freitags und Samstags ist dann der eigentliche Hofladen mit Verkaufspersonal geöffnet. Hier werden dann aber auch Nudeln, Mehl etc. angeboten - und natürlich aus der Region zugekauftes Gemüse und Obst. An diesen beiden Tagen geht dann aber auch richtig die Post ab. Die Leute kommen und machen die Hütte voll.
Sie kommen aber auch nur deshalb so zahlreich, weil eben die Auswahl dann größer und vielfältiger ist als unter der Woche im Selbstbedienungsabteil.
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2015, 14:07   #27
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
Allerdings ist es auch eine Tatsache, das Dünge und Spritzmittel relativ teuer sind und der kleine Bauernbetrieb schon deshalb sparsam damit umgeht. Auch machen viele Bauern bereits Öko - aber ohne Label, da diese ziemlich superteuer sind und dieser Kostenfaktor auf den Produktpreis mit aufgeschlagen werden müsste. Hier heißt die Devise - Vertrauen oder eben nicht.
Wie wahr, wie wahr.
Allein das ist für mich ein Grund mehr, ganz ohne Chemie meine Sachen im Garten wachsen zu lassen.
Mein Nachbar hier verballert jedes Jahr für über 500€ verschiedenste chemische Sachen auf seinen Feldern, allein nur dafür, das er evtl 1000 kg Oliven mehr erntet.
Das gewonnene Öl bringt lange nicht soviel, er hat mehr Arbeit durch das sprühen, mehr Arbeit beim ernten und nur Dreck am Baum.
Alles nur dazu, das er angeben kann, wieviel er da am Baum hängen hat.
Bekloppt!!!

Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
Sie kommen aber auch nur deshalb so zahlreich, weil eben die Auswahl dann größer und vielfältiger ist als unter der Woche im Selbstbedienungsabteil.
Glaubst du wirklich das die nur kommen, weil die Regale voller sind?
Ich denke das hat auch was mit dem Wochenende zu tun, da gehen viele Familien zum "Erlebnisshopping", wenn es halt sein muß, auch beim Hofladen.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2015, 20:09   #28
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.383
Für mich ist beim Gemüse und Obst in erster Linie der Geschmack entscheidend, und der hängt sehr stark von der Frische ab (gerade geerntet, gepflückt oder erst im Lager bzw. auf dem Transport weiter gereift, mit Ausnahmen natürlich wie Winteräpfel, Lagerkartoffeln etc.) und dann davon, ob es sich um Freiland- oder industriellen auf hohen Ertrag ausgerichteten Anbau mit eng kontrollierten Bedingungen in Hallen / Zelten handelt, und weiter - sehr wichtig - von der Sortenwahl beim Anbau (Die meisten Sorten kommen aus diversen Gründen gar nicht in die Regale der Ladenketten: zu wenig haltbar, zu geringer Ertrag der Pflanze, keine EU-Norm etc., wovon manche viel intensiver schmecken wie der genormte Standard.) Ob nun die Mineralien und Nitrate aus Kunststoffdünger oder Mist / Gülle stammen, schmeckt man vermutlich nicht beim Produkt. Und beide Düngearten belasten unsere Gewässer.

Mein neu angelegter Garten besteht aus Brandenburger Sandboden, da würde ohne etwas Blaudünger - ein Mal pro Jahr im Frühjahr auf den Sand gestreut - das Gemüse und die Beeren keinen einzigen cm wachsen mit Ausnahme von Kartoffeln, Spargeln, Bohnen / Erbsen. Und bis man für eine Fläche von 200 m² ausreichend Kompost als Ersatz für Sand produziert hat, dauert es .... So teuer ist dieser Feststoffdünger nicht, finde ich, ca. 15 .- für ca. 15kg und 150 m² Fläche reichen mir im Jahr. Und der Samen für den Gründünger kommt noch dazu und ist auch nicht billiger.

Es gibt übrigens auch Projekte, wo die Konsumenten selber beim Anbau mithelfen (unter Anleitung von Profis) und dafür aus diesem Anbau dann auch die Produkte erhalten. Stichwort: Solidarische Landwirtschaft. Wen´s interessiert: http://www.radiesli.org/

Geändert von qbz (06.09.2015 um 21:33 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2015, 10:35   #29
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Eben aus dem Netz gefischt

Der lange Weg zur nachhaltigen Ernährung

Die erwähnte Klimagourmet-Woche gibt es vom 10. bis 20. September
Vielleicht kannst Du Arne, das eine oder andere Angebot nutzen.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2015, 10:43   #30
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Der lange Weg zur nachhaltigen Ernährung

Die erwähnte Klimagourmet-Woche gibt es vom 10. bis 20. September
Danke dafür, sehr interessant!
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.