Hier die Antwort vom Trimag:
quote
Hallo "trimagleser",
danke für Ihre Anfrage, das ähnlich formulierte Posting in einem Forum habe
ich im Übrigen schon gesehen (ich hoffe, der Leserbriefschreiber ist nicht
ebenfalls Mitglied des Forums!).
Grundsätzlich gilt für Leserbriefe natürlich, dass sie nicht die Meinung der
Redaktion wiedergeben, sondern eben jene des Lesers. Der von Ihnen
beanstandete Brief spiegelt allerdings eine weit verbreitete Auffassung
wider, die sich sogar in den Regelungen verschiedener Fluggesellschaften, so
beispielsweise auch der Deutschen Lufthansa wiederfindet (siehe
http://konzern.lufthansa.com/de/down...e/12_003t.zip).
Warum dies so ist - dafür habe ich keine Begründung finden können.
Ich hatte deshalb bereits im März einen mir bekannten Lufthansa-Piloten
angeschrieben und ihn um eine Auskunft gebeten. Leider erreichte mich seine
Antwort erst nach Drucklegung der Ihnen vorliegenden Ausgabe, andernfalls
hätten wir die Informationen noch in einer Meldung unserer Rubrik "Service"
verarbeiten können. Ich füge den entsprechenden Abschnitt seiner Antwort mal
zu Ihrer Information an. Gern dürfen Sie diese meine Antwort natürlich zur
Aufklärung auch in den entsprechenden Thread des Forums von
triathlon-szene.de einstellen!
Sportliche Grüße aus Hamburg,
Jens Richter, Chefredakteur triathlon
----------------
[...]
Du hast recht, in den Frachträumen herrscht der gleiche Luftdruck wie in der
Passagierkabine, also ca 1.800-2.300 m über NN. Also ist eine Druck Ablassen
aus den Reifen nicht notwendig, es sein denn man hat bei diesem geringeren
Außendruck schon Sorge der Reifen leiert aus - was ja dann in den Bergen
aber auch der Fall wäre. Bei Kurzstreckenflugzeugen werden die Frachträume
im allgemeinen nicht beheizt, was zu einer langsamen Abkühlung führt
(Außentemperatur immerhin ca. -55 Grad C). Bei Langstreckenflugzeugen gibt
es auch temperierte Frachträume für die dort evtl. mitreisenden Tiere, meist
Hunde. Aufgrund der langen Reisezeit würde die Temperaturabnahme sonst zu
stark sein.
[...]
unquote